Gehäkelte Tassenwärmer 3 verschiedene Varianten

Gehäkelte Tassenwärmer 3 verschiedene Varianten

3 Gehäkelte Tassenwärmer, Bunter Tassenwärmer, Tassenwärmer mit Zierborte und eine Tassenmanschette Gehäkelte Tassenwärmer, es wird in Runden gehäkelt, die bei Stäbchen mit drei Luftmaschen als Ersatz für das erste Stäbchen begonnen Gehäkelte Tassenwärmer 3 verschiedene Varianten   Gehäkelte Tassenwärmer. Bunter Tassenwärmer Material: ca. 20 g Häkelgarn in Pink, Orange, Hellgrün und Türkis (100 % mercerisierte … Weiterlesen

Häkelteile verbinden und einen neuen Faden ansetzen

Häkelteile verbinden und einen neuen Faden ansetzen

Sie können Häkelteile verbinden indem Sie sie zusammennähen oder zusammenhäkeln, z.B. mit dem Matratzenstich oder Rückstich Sie können Häkelteile verbinden durch zusammennähen oder auch zusammenhäkeln – je nachdem, mit welchem Material Sie arbeiten und welchen Effekt Sie erzielen möchten. Häkelteile verbinden mit dem Überwendlingsstich Dieser Stich ist ein echter Allrounder: Beinahe alle Häkelteile lassen sich … Weiterlesen

Maschen ab- und zunehmen beim Häkeln

Maschen ab- und zunehmen beim Häkeln

Das Maschen ab- und zunehmen, wird gemacht um der Häkelarbeit die gewünschte Form zu verleihen Maschen ab- und zunehmen. Maschen werden ab- und zugenommen, um der Häkelarbeit die gewünschte Form zu verleihen. Zum Erhöhen und Verringern der Maschenzahl haben Sie beim Arbeiten in Reihen zwei Möglichkeiten: Entweder, Sie nehmen innerhalb einer Reihe ab bzw. zu, … Weiterlesen

Stäbchen häkeln, Doppelstäbchen 3- und Mehrfachstäbchen

Stäbchen häkeln, Doppelstäbchen 3- und Mehrfachstäbchen

Der Name beim Stäbchen häkeln leitet sich von der Anzahl der Umschläge ab, die vor dem Einstechen der Nadel in die Vorreihe gemacht werden Stäbchen häkeln. Bei einem Dreifachstäbchen (dreif Stb) wickelt man den Faden dreimal um die Nadel, bei einem Vierfachstäbchen (vierf Stb) viermal. Dann geht es im Prinzip weiter wie bei den Doppelstäbchen. … Weiterlesen