• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Häkeln/Techniken / Abwandlungen der Grundtechniken

Abwandlungen der Grundtechniken

26. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Abwandlungen der Grundtechniken beim Häkeln, Büschelmasche, Büschelstäbchen, Reliefstäbchen, Kreuzstäbchen
    • Die Abwandlungen der Grundtechniken beim Häkeln
    • Kreuzstäbchen

Abwandlungen der Grundtechniken beim Häkeln, Büschelmasche, Büschelstäbchen, Reliefstäbchen, Kreuzstäbchen

Abwandlungen der Grundtechniken

Abwandlungen der Grundtechniken beim Häkeln

Die Abwandlungen der Grundtechniken beim Häkeln

Abwandlungen der Grundtechniken

Büschelmasche

1 Umschlag bilden, in eine Masche einstecken. Faden durchholen (es sind jetzt drei Schlingen auf der Nadel), diesen Vorgang 2 bis 4 mal wiederholen. Dabei immer in die gleiche Masche einstechen (durch jeden neuen Vorgang bleiben 2 weitere Schlingen auf der Nadel). Dann mit einem letzten Umschlag alle Schlingen auf einmal abmaschen. Danach sollte noch eine Luftmasche gehäkelt werden, das ergibt am oberen Rand der Büschelmasche einen schönen Abschluss.

Büschelstäbchen

Büschelstäbchen

Büschelstäbchen entstehen, indem man mehrere Stäbchen nicht ganz fertig häkelt. Man beginnt wie bei den einfachen Stäbchen: 1 Umschlag, in eine Masche einstechen, Faden durchholen und mit einem weiteren Umschlag 2 Schlingen abmaschen, die restlichen 2 Schlingen bleiben auf der Nadel liegen (= 1 halb abgemaschtes Stäbchen), wieder 1 Umschlag, einstechen. Faden holen und mit einem weiteren Umschlag 2 Schlingen abmaschen.

Diesen Vorgang so oft wiederholen, wie es für das jeweilige Muster nötig ist (durch jeden neuen Vorgang bleibt 1 weitere Schlinge auf der Nadel). Zum Schluss mit einem letzten Umschlag die restlichen Schlingen alle auf einmal abmaschen.

Reliefstäbchen

Reliefstäbchen

Die Reliefstäbchen oder Reliefmaschen werden nicht – wie sonst bei Stäbchen und festen Maschen üblich – in die oberen Maschenglieder der Vor reihe gearbeitet, sondern werden um die Masche gearbeitet. Reliefstäbchen auf der vorderen Seite der Arbeit: 1 Umschlag, mit der Nadel von rechts nach links um das Stäbchen greifen, wie die Bilder zeigen, Faden holen und 1 Stäbchen wie gewohnt fertig häkeln. Reliefstäbchen auf der Rückseite der Häkelarbeit werden in der gleichen Art gearbeitet, nur greift man nicht auf der Vorderseite, sondern auf der Rückseite der Arbeit von rechts nach links um das Stäbchen herum, um den Faden durchzuholen.

 

 

Kreuzstäbchen

1 Kreuzstäbchen setzt sich aus 4 Stäbchen zusammen: Nach einem Luftmaschenanschlag arbeitet man zuerst 4 bis 5 Wendeluftmaschen, * dann bildet man zwei Umschläge, sticht in die folgende Anschlagluftmasche (nicht in die Wendeluftmaschen) ein, holt den Faden durch, bildet einen neuen Umschlag und zieht ihn durch zwei Schlingen (das 1. Stäbchen), wieder umschlagen, 2 Anschlagluftmaschen überspringen, in die 3. Anschlagluftmasche einstechen (Bild 4), Faden durchholen und mit 1 Umschlag 4 mal 2 Schlingen abmaschen (das 2. und 3. Stäbchen), 2 Luftmaschen, 1 Umschlag, dann beim Kreuzungspunkt der 3 bisherigen Stäbchen in die beiden senkrechten Glieder einstechen (Bild 5) und das 4. Stäbchen häkeln *. Für jedes weitere Kreuzstäbchen den Vorgang von bis * wiederholen. Kreuzstäbchen lassen sich vielseitig verwenden: Man kann sie durchgehend als Muster häkeln oder als bordürenartige Reihe zwischen Stäbchen oder festen Maschen.

Kreuzstäbchen

Bild 4

Abwandlungen der Grundtechniken

Bild 5

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich…
  • Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen oder Picots Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen ergeben sehr stabile Ränder und eignen sich für Kanten, die stark…
  • Rundhäkeln, wie Sie runde Häkelteile zu Häkeln beginnen Sie können grundsätzlich alle Grundmaschen Rundhäkeln, im Folgenden finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Häkeln in…
  • Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln Auf dieser Seite wird das Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln erklärt, Häkelreihen…
  • Gehäkelte Topflappen, Anleitung zum selber häkeln Einfach zu fertigende Gehäkelte Topflappen in den größen 17 x 17 cm, als Geschenk oder…

Kategorie: Häkeln/Techniken

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Abnehmen am Rand rechts oder links
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Socken stricken ganz einfach
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel