• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Strickanfänge / Anschlagen mit zwei Fadenenden

Anschlagen mit zwei Fadenenden

26. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Anschlagen mit zwei Fadenenden als eine Methode des Maschenanschlages wird hier beschrieben, die Art des Maschenanschlages ist für das Endergebnis wichtig
    • Anschlagen mit zwei Fadenenden
    • Anschlagen mit zwei Fadenenden und einer Nadel
    • Anschlagen mit zwei Fadenenden
    • Anschlagen mit zwei Fadenenden
    • Weitere Seiten zum Thema Strickanfänge

Anschlagen mit zwei Fadenenden als eine Methode des Maschenanschlages wird hier beschrieben, die Art des Maschenanschlages ist für das Endergebnis wichtig

Garnen, Farben und der Formgebung wird in der Regel große Aufmerksamkeit gewidmet. Über das Anschlagen der Maschen wird jedoch in den meisten Strickanleitungen kaum mehr angegeben, als die anzuschlagende Maschenzahl. Und doch ist für das Endergebnis die Art des Maschenanschlagens sehr wichtig.

Anschlagen mit zwei Fadenenden

Anschlagen mit zwei Fadenenden

Oft werden Maschen nach der ,Daumenmethode‘ oder der 2-Nadel-Technik angeschlagen. Das Ergebnis dieser zwei Arten findet nicht jeder schön. Auf der Seite ,Das Anschlagen besserer Bündchen‘ werden zwei Methoden des ,unsichtbaren Anschlagens‘ beschrieben. Diese Methoden geben der Strickarbeit einen fachmännischen Schliff. Dies gilt auch für die unten beschriebene Methode.

 

Anschlagen mit zwei Fadenenden und einer Nadel

Anschlagen mit zwei Fadenenden

Wickeln Sie einen Faden vom Knäuel oder Strang, der lang genug ist, um damit die erforderliche Maschenzahl anzuschlagen (ungefähr 3 x so lang wie die Breite der Strickarbeit). Machen Sie in diesem Abstand am Fadenende eine Schlaufe und nehmen Sie diese auf die rechte Nadel. Ziehen Sie die Schlaufe an.

 

Anschlagen mit zwei Fadenenden

1. Halten Sie das Ende des Fadens und den Faden, der zum Knäuel läuft, in der Handfläche der linken Hand. Das Ende des Fadens muß links und der zum Knäuel laufende Faden rechts liegen. Ziehen Sie den Daumen unter dem links liegenden Faden durch. Dieser Faden liegt nun hinter dem Daumen. Stecken Sie den Zeigefinger unter dem rechts liegenden Faden durch. Dieser Faden liegt jetzt hinter dem Zeigefinger. Halten Sie mit den anderen drei Fingern der linken Hand die Fäden in der Handfläche locker fest.

Anschlagen mit zwei Fadenenden

2. Stecken Sie die Spitze der Nadel unter den Faden, der vom Daumen zu den anderen drei Fingern läuft (der am weitesten links liegende Faden). Ziehen Sie diesen Faden mit und stecken Sie die Spitze der Nadel über den Faden, der vom Zeigefinger zur Nadel läuft.

 

 

Anschlagen mit zwei Fadenenden

Anschlagen mit zwei Fadenenden

3. Ziehen Sie diesen Faden unter dem mitgezogenen Faden des Daumens hindurch. Nun befindet sich eine Masche auf der Nadel. Nehmen Sie nun den Daumen aus dem Faden und ziehen Sie die Masche an.

Anschlagen mit zwei Fadenenden

4. Versuchen Sie den Faden wieder mit einer fließenden Bewegung hinter den Daumen zu legen. Achten Sie darauf, dass der Faden noch immer von den drei anderen Fingern festgehalten wird. Schlagen Sie auf diese Weise die erforderliche Maschenzahl an.

Für einen dehnbareren Anschlagrand kann eine dickere Nadel genommen werden, als für die Strickarbeit selbst benötigt wird.

Man kann auch statt einer zwei Nadeln in die rechte Hand nehmen und diese wie eine einzige Nadel benutzen. Wenn die Maschen angeschlagen sind, zieht man die zweite Nadel aus den Maschen.

 

Weitere Seiten zum Thema Strickanfänge

1 Maschenanschlag für Bündchen im Rippenmuster

2 Maschenanschlag beim Stricken richtig ausführen

3 Anschlagen von Maschen zu Beginn jeder Strickarbeit

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Rechte Maschen und Linke Maschen stricken, Schritt… Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, mit vielen Abbildungen, Rechte Maschen und Linke Maschen…
  • Kreuzanschlag Stricken, nicht nur für Anfänger eine… Der Kreuzanschlag beim Stricken gibt den ersten Maschen so viel Stabilität, dass er nicht nur…
  • Entwerfen einer Graphik auf kariertem Papier bei… Ein wichtiger Schritt beim Anfertigen von Strickarbeiten ist das Entwerfen einer Graphik, die Graphik sollte…
  • Bunte Kleiderbügel Stricken, eine hübsche Geschenkidee Bunte Kleiderbügel Stricken ist nicht schwer, und sie sind hübsche Geschenke für viele Gelegenheiten, kostenlose…
  • Lappen stricken, diese Stricksachen sind auch für… Wenn Kinder einmal gelernt haben wie rechts und links gestrickt wird und wie man ordentlich…

Kategorie: Strickanfänge

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gestrickte Kissenhülle, Kunterbunt und dekorativ
  • Gehäkelte Schmuck Einreiher, nur wenige Anleitungsschritte
  • Funkelnde Rauten Ohrringe mit Perlen
  • Silberamulett mit Perlen gehäkelt
  • Gehäkelte Kinderbaskenmütze in mint und weiß
  • Gehäkelte Maus und gehäkelte Babyrassel Fliegenpilz
  • Gehäkelte gefütterte Umhängetasche, im Schwierigkeitsgrad 3
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich
  • Maschenzunahme beim Stricken mit oder ohne Lochreihe
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Abwandlungen der Grundtechniken
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel