Kordeln und Blenden Stricken, Zackenblende, Zopfmusterblende

Kordeln und Blenden Stricken

Strickanleitung für Kordeln und Blenden Stricken, Blende mit Band, Zweifarbige ,geflochtene‘ Blende, Zackenblende und Zopfmusterblende Kordeln und Blenden Stricken. Die einfachste Kordel entsteht wie folgt: eine für die gewünschte Länge erforderliche Maschenzahl anschlagen und diese Maschen wieder abketten. Eine andere einfache Kordel wird mit Stricknadeln ohne Knopf gemacht: 3 M. anschl. Kordeln und Blenden Stricken … Weiterlesen

Gestrickte Blenden in 4 möglichen Varianten

Gestrickte Blenden

Gestrickte Blenden in vier Varianten, die Faltenblende, die kraus rechts gestrickte Blende, die schräglaufende Blende und die Blende im Ajourmuster Gestrickte Blenden Die Faltenblende Die Breite dieser Blende wird von der angeschlagenen Maschenzahl bestimmt. Diese Blende sieht vor allem bei einem dreiviertellangen Ärmel sehr hübsch aus.   Maschenanschlag: 12 Maschen 1.R.: rechts 2.R.: 9 links, … Weiterlesen

Zusammennähen von Strickarbeiten

Zusammennähen von Strickarbeiten

Zusammennähen von Strickarbeiten, hier werden drei Arten des Zusammennähens behandelt wie der Matratzenstich, der Steppstich und die gewebte oder Plattnaht. Zusammennähen von Strickarbeiten Matratzenstich Diesen Stich verwendet man für gerade Nähte und für glatt rechts ausgeführte Strickarbeiten, da man damit eine unsichtbare Naht erzielt. Arbeiten Sie auf der rechten Seite. Legen Sie die Einzelteile Naht … Weiterlesen

Untertritt und Verstärkung bei Strickarbeiten

Untertritt und Verstärkung bei Strickarbeiten

Untertritt und Verstärkung bei Strickarbeiten sind wichtig um die Vorderteile von Jacken, Manschetten und Halsausschnitten sauber fertigzustellen Mit Untertritt und Verstärkung bei Strickarbeiten wird die Form der Strickarbeit verstärkt, vor allem bei offen hängenden Jacken und Westen, die nicht mit einem Reißverschluss oder Knöpfen geschlossen werden. Untertritt und Verstärkung bei Strickarbeiten Untertritt Kaufen Sie Baumwollzwischenfutter, … Weiterlesen

Angestrickte Säume oder Saumblenden als schöner Abschluss

Angestrickte Säume

Angestrickte Säume bilden einen schönen Abschluss einer Strickarbeit, es gibt verschiedene Möglichkeiten z. Bsp. den Saum mit Mäusezähnchen Angestrickte Säume, einen schönen Abschluss an einem Strickstück ohne Bündchen oder Blende bildet der angestrickte Saum. Man arbeitet von unten nach oben und strickt für die Saumbreite einige Reihen oder Runden glatt rechts. Saum mit Mäusezähnchen Für … Weiterlesen

Einknüpfen von Fransen als Abschluss bei Strickarbeiten

Einknüpfen von Fransen

Einknüpfen von Fransen schließt eine Strickarbeit ab und setzt einen schönen Akzent zum Beispiel beim Fertigstellen eines Schals oder einer Weste Einknüpfen von Fransen. Fransen sehen nicht nur an Schals de­ko­rativ aus. An Rän­dern von Pullovern, Jacken und Ärmeln, so­wie in den Halsausschnitt eingeknüpfte Fransen ge­ben Strick- und Häkelteilen den letzten Pfiff. So ist ein … Weiterlesen

Bügeln von Strickteilen, dämpfen und spannen

Bügeln von Strickteilen

Bügeln von Strickteilen, dämpfen oder spannen ergibt ein gleichmäßiges Maschenbild und sollte vor dem Zusammennähen der Strickarbeit erfolgen Bügeln von Strickteilen unsachgemäß ausgeführt oder nachlässiges Nähen kann das Kleidungsstück schnell verderben,  daher empfiehlt es sich, diese Arbeiten in aller Ruhe Schritt für Schritt zu erledigen. Sind alle Teile gestrickt, werden sie zusammengesetzt. Bügeln von Strickteilen Die … Weiterlesen

Waschen von Stricksachen unter Beachtung einiger Regeln

Waschen von Stricksachen

Waschen von Stricksachen sollte möglichst schonend mit Flüssigwaschmittel und bei nicht mehr als 30 Grad Wassertemperatur erfolgen Waschen von Stricksachen, viele Menschen glauben, dass reine Wolle schlecht zu waschen ist. Aber man kann sowohl Wolle als auch synthetische Garne problemlos waschen, wenn man einige wichtige Regeln beachtet. Waschen von Stricksachen Die meisten Garne können in … Weiterlesen

Stopfen von Löchern und dünnen Stellen bei Strickarbeiten

Stopfen von Löchern

Stopfen von Löchern erfordert Geduld, mit der gleichen Methode können auch dünne Stellen ausgebessert werden, man arbeitet mit dem Stopfstich Stopfen von Löchern, halten Sie die Arbeit mit der rechten Seite nach oben. Ziehen Sie den Faden durch eine Wollnadel (mit stumpfer Spitze). Stechen Sie die Nadel von hinten nach vorne durch die Arbeit; dies … Weiterlesen

Länge von Pullovern ändern wenn das Strickstück fertig ist

Länge von Pullovern ändern

Länge von Pullovern ändern wenn man am Ende der Strickarbeit feststellt, dass der Pullover zu lang oder zu kurz geraten ist Will man die Länge von Pullovern ändern wenn man während der Strickarbeit merkt, dass der Pullover zu kurz wird, so muss man lediglich einige Reihen mehr stricken, am besten, bevor man mit den Armausschnitten … Weiterlesen