• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Häkeln/Techniken / Das Zunehmen und das Abnehmen bei Häkelarbeiten

Das Zunehmen und das Abnehmen bei Häkelarbeiten

3. Dezember 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Das Zunehmen und das Abnehmen beim Häkeln, Zunahmen am Beginn des Hinwegs, Zunahmen am Ende des Hinwegs, Zunehmen innerhalb einer Reihe, beim Häkeln
    • Das Zunehmen
    • Das Abnehmen
    • Waagerechtes Knopfloch

Das Zunehmen und das Abnehmen beim Häkeln, Zunahmen am Beginn des Hinwegs, Zunahmen am Ende des Hinwegs, Zunehmen innerhalb einer Reihe, beim Häkeln

Zunehmen und das Abnehmen beim Häkeln

Das Zunehmen und das Abnehmen beim Häkeln

Das Zunehmen

Das Zunehmen und das Abnehmen beim Häkeln

Zunehmen am Beginn des Hinwegs:

Zuerst 1 Luftmasche bilden, dann mit der Nadel in das waagerechte obere Maschenglied zwischen der Randmasche und der folgenden Masche der Vorreihe einstechen und Faden zur Schlinge durchholen (= 1 zugenommene Masche). Dann normal weiterarbeiten.

Zunehmen am Ende des Hinwegs: 

Zwischen der vorletzten und der letzten Masche der Vorreihe in das waagerechte Maschenglied einstechen und Faden zur Schlinge durchholen, dann noch die Schlinge aus der Randmasche holen.

Zunehmen von mehreren Maschen am Beginn des Hinwegs:

Der gewünschten Zunahme entsprechend Luftmaschen anschlagen. Auf diesen Luftmaschen dann mit dem 1. Arbeitsgang beginnen, wie bei der 1. Reihe beschrieben.

Zunehmen von mehreren Maschen am Ende des Hinwegs:

Am Ende des 1. Arbeitsgangs werden der gewünschten Zunahme entsprechend Maschen angeschlagen. Dazu legt man die Schlingen lose um die Nadel, wie aus Abb. 2 ersichtlich, dann diese neuen Luftmaschen auf dem Rückweg abmaschen, wie in den 2. Arbeitsgängen üblich. Beim darauffolgenden Hinweg aus diesen Maschen die Schlingen aufnehmen wie in jedem 1. Arbeitsgang.

Zunehmen innerhalb einer Reihe:

Man faßt an der Stelle, an der zugenommen werden soll, zwischen 2 senkrechten Gliedern das waagerechte Maschenglied und holt den Faden für eine zusätzliche Schlinge durch.

 

Das Abnehmen

Abnehmen am Beginn des Hinwegs:

Abnehmen am Beginn des Hinwegs:

Mit der Nadel werden 2 senkrechte Glieder zusammengefaßt, und es wird nur 1 Schlinge durchgeholt.

Abnehmen am Ende des Hinwegs: 

Man arbeitet genauso wie am Beginn: Die beiden vorletzten senkrechten Glieder werden zusammengefaßt, und nur 1 Schlinge wird durchgeholt. Soll eine größere Maschenzahl am Rand abgenommen werden, so holt man aus der entsprechenden Anzahl Maschen der Vorreihe keine Schlingen mehr heraus und häkelt stattdessen als Abschluß in die Maschen der Vorreihe Kettmaschen.

Abnehmen innerhalb der Reihe: 

An der Stelle, an der abgenommen werden soll, faßt man 2 senkrechte Maschenglieder zusammen und holt nur 1 Schlinge heraus.

 

Waagerechtes Knopfloch

Waagerechtes Knopfloch

Im 1. Arbeitsgang, also dem Hinweg, werden so viele Maschen, wie sie der gewünschten Breite des Knopflochs entsprechen“ übersprungen. Dafür nimmt man keine Schlingen aus der Vor reihe auf, sondern bildet für jede übersprungene Masche 1 Umschlag auf der Nadel. Beim Rückweg werden die Umschläge genauso wie die anderen Schlingen abgemascht. Beim nächsten Hinweg holt man oberhalb des Knopflochs die Schlingen aus den abgemaschten Umschlägen heraus.

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln Auf dieser Seite wird das Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln erklärt, Häkelreihen…
  • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich…
  • Rundhäkeln, wie Sie runde Häkelteile zu Häkeln beginnen Sie können grundsätzlich alle Grundmaschen Rundhäkeln, im Folgenden finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Häkeln in…
  • Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen oder Picots Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen ergeben sehr stabile Ränder und eignen sich für Kanten, die stark…
  • Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene… Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Zunahmen und Abnahmen beim Stricken zu Arbeiten, im Folgenden werden die…

Kategorie: Häkeln/Techniken

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Socken stricken ganz einfach
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Norwegermuster werden glatt rechts gestrickt, verschiedene Beispiele
  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich
  • Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen oder Picots
  • Ecken stricken für Taschenblenden oder Halsausschnitte
  • Halsausschnitte stricken in verschiedenen Formen
  • Norweger Strickarbeit, ein sehr altes Handwerk norwegischen Ursprungs
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel