• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Häkeln/Techniken / Ecken beim Häkeln oder Spitzen lassen sich sehr leicht einarbeiten

Ecken beim Häkeln oder Spitzen lassen sich sehr leicht einarbeiten

26. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Ecken beim Häkeln, welche Eckenbildung man anwendet, hängt vor allem davon ab, wie spitz oder flach eine Ecke werden soll
    • Ecken beim Häkeln oder Spitzen
    • Ecken beim Häkeln
    • Eckenbildung

Ecken beim Häkeln, welche Eckenbildung man anwendet, hängt vor allem davon ab, wie spitz oder flach eine Ecke werden soll

Ecken beim Häkeln oder Spitzen. Spitzen (z. B. an Jackenrändern, Kragen, Ponchos, Decken usw.) lassen sich sehr leicht einarbeiten. Es gibt dazu viele Arten des Zunehmens, die gebräuchlichsten werden hier erklärt.

Ecken beim Häkeln

Ecken beim Häkeln oder Spitzen

Welche Eckenbildung man anwendet, hängt vor allem davon ab, wie spitz oder flach eine Ecke werden soll und in welchem Muster sie gearbeitet wird. Es lohnt sich daher, vor Beginn einer größeren Arbeit zunächst eine kleine Probe für die Ecke zu häkeln, um festzustellen, welche Art der Zunahme die richtige Form ergibt. Je spitzer eine Ecke werden soll, umso mehr Maschen oder Stäbchen müssen in die Ecke gearbeitet werden.

Ecken beim Häkeln

Eckenbildung

Ecken beim Häkeln oder Spitzen

Eine flachere Ecke ergibt sich aus folgender Arbeitsweise, bei der nur in jeder 2. Reihe zugenommen wird:

1. Reihe: Normal häkeln, nur an der Stelle, an der die Ecke entstehen soll, werden 2 Luftmaschen gebildet, ohne dabei Maschen der Vorreihe zu überspringen.

2. Reihe: Normal häkeln, jedoch um die 2 Luftmaschen der Vorreihe 2 Maschen häkeln. Die Arbeitsweise der 1. und 2. Reihe wiederholen, bis die gewünschte Ecke gebildet ist.

Spitzer wird eine Ecke, wenn diese Art der Zunahme in jeder Reihe vorgenommen wird.

1. Reihe: Normal häkeln, nur an der Stelle, an der die Ecke entstehen soll, 2 Luftmaschen häkeln, ohne dabei Maschen der Vorreihe zu überspringen.

2. und jede weitere Reihe: Normal häkeln, jedoch um die 2 Luftmaschen der Vorreihe 1 Masche, 2 Luftmaschen und 1 Masche häkeln.

Bei Stäbchenmustern kann man stattdessen um die 2 Luftmaschen der Vorreihe 2 Stäbchen, 2 Luftmaschen und 2 Stäbchen häkeln.

Bei der Eckenbildung, die jetzt beschrieben wird, ist es wichtig, die Eckmasche mit einem kontrastfarbenen Faden zu markieren, damit die Zunahmen immer genau übereinander liegen.

1. Reihe: Normal häkeln, nur an der Stelle, an der die Ecke enststehen soll, in die Masche der Vorreihe (die Eckmasche) 3 Maschen häkeln.

2. Reihe: Normal und ohne Zunahmen arbeiten.

3. Reihe: Normal häkeln, jedoch genau über der Zunahme der 1. Reihe wieder 3 Maschen in die Eckmasche häkeln.

Die Arbeitsweise der 2. und 3. Reihe wiederholen.

Noch ausgeprägter wird die Spitze, wenn man diese Art der Zunahme in jeder Reihe arbeitet, also immer in die mittlere der 3 zugenommenen Maschen der Vorreihe wieder 3 Maschen häkelt.

Um bei Stäbchen eine entsprechende Eckenbildung zu erzielen, können auch 5 Stäbchen in das Mittelstäbchen der Vorreihe gearbeitet werden.

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Gehäkelte Topflappen, Anleitung zum selber häkeln Einfach zu fertigende Gehäkelte Topflappen in den größen 17 x 17 cm, als Geschenk oder…
  • Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln Auf dieser Seite wird das Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln erklärt, Häkelreihen…
  • Hilfsmittel zum Häkeln, Praktische Helfer… Maschenmarkierer, Reihenzähler, Häkelnadeln und weitere Hilfsmittel zum Häkeln, eine kleine Grundausrüstung ist sehr praktisch Hilfsmittel…
  • Drei gehäkelte Kissen in den Größen 40 x 40 cm,… Drei gehäkelte Kissen in der Größe 40 x 40 cm, Sie benötigen für die gehäkelten…
  • Varianten zu den Häkelgrundmaschen, sind leicht variierbar Die verschiedenen Varianten zu den Häkelgrundmaschen lassen sich durch kleine Abänderungen leicht variieren, hier einige…

Kategorie: Häkeln/Techniken

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung
  • Häkeleule Anleitung Schritt für Schritt
  • Gehäkelter Ringelteddy „Liebhab- Bär“
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Drei gehäkelte Kissen in den Größen 40 x 40 cm, Häkelanleitung
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Häkeleule Anleitung Schritt für Schritt
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung
  • Gehäkelte Topflappen, Anleitung zum selber häkeln
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel
  • Zeichenerklärungen für Strickschriften und Strickmustern

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel