Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Ecken stricken an Halsausschnitten oder Taschen mit schräger Mittelnaht durch Zu – oder Abnahmen beiderseitig einer Mittelmasche
Rechtwinklige Ecken stricken mit schräger Mittelnaht können an vielen Stellen des Kleidungsstücks angebracht werden, beispielsweise an Taschenblenden oder Halsausschnitten.
Ecken stricken, Art der Ecken
Es gibt zwei Arten, Ecken mit schräger Mittelnaht anzufertigen. Die eine wird von innen nach außen, also zur Spitze hin, gestrickt, wobei zur Bildung der Ecke Maschen zugenommen werden. Strickt man von außen, also von der Spitze aus, nach innen, erhält man die Ecke durch Abnahmen. Die Blenden mit den Ecken können direkt an das Kleidungsstück gestrickt werden, oder, indem man entlang einem abgeketteten Rand wieder Maschen aufnimmt. Sie können auch getrennt gestrickt und anschließend angenäht werden.
Meistens wird eine Ecke beidseitig einer Mittelmasche durch die Zu – oder Abnahmen gebildet.
Zu – oder Abnahmen können jedoch auch sofort nebeneinander gemacht oder durch zwei oder mehr Maschen getrennt werden. Nimmt man für die Blende Maschen an einem Rand auf muss man bei Verwendung einer Mittelmasche besonders darauf achten, dass diese in der Mitte der Ecke liegt. Kennzeichnen Sie die Mitte deshalb mit einer Stecknadel und stecken Sie in einem Abstand von 2 1/2 und 5 cm an beiden Seiten dieser Nadel nochmals Nadeln fest, damit beidseitig die gleiche Maschenzahl aufgenommen wird.
Maschenprobe
Woll – und Nadel stärke sowie Art der Maschen bestimmen, ob in jeder Reihe oder in jeder zweiten Reihe zu – oder abgenommen werden muss. Probieren Sie verschiedene Nadelstärken aus.
Passende Zunahmen und Abnahmen
Damit man eine schöne Ecke erhält, muss man an beiden Seiten der Mitte passende Zunahmen oder Abnahmen machen, d. h. die Zunahmen oder Abnahmen müssen sich beide entweder nach außen oder nach innen neigen. Eine rechtwinklige Ecke mit Abnahmen wird häufig im Rippenmuster mit einer rechten Mittelmasche gestrickt.
Ecken stricken mit Abnahmen
1. R.: im Rippenmuster bis 2 M. vor der Mittelmasche, 2 M.l. zus.str., 1 r., 2 M. verdr. l. zus.str., die R. im Rippenmuster beenden.
2. R.: im Rippenmuster bis 2 M. vor der Mittelmasche, 2 M. verdr. r. zus.str., 1 l.,2 M. r. zus.str., die R. im Rippenmuster beenden. Die 2 R. bis zur gewünschten Länge wdh. Durch Abnahmen auch in der Abkettreihe wird die Ecke fester. Bei kraus rechts gestrickten Ecken nimmt man in jeder 2. Reihe ab. Das Beispiel ist ohne Mittelmasche:
Ecken stricken, Kraus rechts
1. R.: r. bis 1 M. vor der Mitte, 1 M. abh., 2 M. r. zus.str., 1 M. überziehen, r. bis zum Ende der R.
2. R.: r. Diese 2 R. wdh. bis zur gewünschten Länge.
Bei einer Eckenbildung durch Zunahmen können auch verschiedene Muster gestrickt werden, z.B. ein Rippenmuster mit zwei rechten Mittelmaschen.
Dafür macht man folgende Zunahme: str. Sie 2 M. aus der M. vor der 1. Mittelmasche und 2 M. aus der 2. Mittelmasche.
Ecken stricken, mit Mittelmasche
Ecke im Rippenmuster bei der die Zunahme mit Hilfe eines Umschl. gemacht wurden.
1. R.: Str. Sie im Rippenmuster bis zur Mittelmasche, 1 Umschl., 1 r., 1 Umschl., die R. im Rippenmuster beenden.
2. R.: Str. Sie im Rippenmuster bis zur M. vor der Mitte (dies ist der Umschl. in der vorigen R.), 1 M. verdr. r., 1 l., 1 M. verdr. r., str. Sie die R. im Rippenmuster fertig. Diese 2 R. bis zur gewünschten Länge wdh.
Ohne Mittelmasche
Weitere Strick Techniken
1 Eingestrickte Perlen oder Perlenborte, ein schöner Blickfang
2 Abnahmetechniken bei Strickarbeiten, verschiedene Möglichkeiten
3 Aufnehmen gefallener Maschen während einer Strickarbeit