• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Erklärungen / Errechnen eines Schnittes wird hier anhand von Rechnungen erläutert

Errechnen eines Schnittes wird hier anhand von Rechnungen erläutert

27. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Das Errechnen eines Schnittes, wird Ihnen hier anhand von Rechnungen näher erläutert, für jeden beliebigen Schnitt den Maschenanschlag errechnen
    • Errechnen eines Schnittes
    • Rechnung Schnitthöhe
    • Nach dem Schnitt spannen und dämpfen

Das Errechnen eines Schnittes, wird Ihnen hier anhand von Rechnungen näher erläutert, für jeden beliebigen Schnitt den Maschenanschlag errechnen

Errechnen eines Schnittes. Wenn man die Anzahl der Maschen und Reihen bei einer Maschenprobe gezählt hat, kann man für jeden beliebigen Schnitt den Maschenanschlag errechnen. Die Anzahl der Maschen für die Schnittbreite und die Anzahl der Reihen für die Schnitthöhe werden Ihnen hier anhand von Rechnungen erläutert.

Errechnen eines Schnittes

Errechnen eines Schnittes

Rechnung Schnittbreite

Die Anzahl der Maschen für die Schnittbreite ergibt sich aus folgender Rechnung:

Errechnen eines Schnittes

Rechnung

Schnittbreite

 

Rechnung Schnitthöhe

Die Anzahl der Reihen für die Schnitthöhe ergibt sich aus dieser Rechnung:

Schnitthöhe

Rechnung

Schnitthöhe

 

Anhand dieser beiden Gleichungen kann man Anschlagmaschen. Reihenzahl sowie alle Zu – und Abnahmen innerhalb eines Strickstückes errechnen.

Rechenbeispiele:

Rechenbeispiele:

Rechnung

 

 

Rechenbeispiele:

Rechenbeispiele:

Rechnung

Errechnen eines Schnittes

Rechenbeispiele:

Rechnung

 

Nach dem gleichen Prinzip werden die Zunahmen für eine Ärmelschrägung berechnet.

 

Nach dem Schnitt spannen und dämpfen

Um eine schnittgerechte Form zu bekommen, müssen Sie die Strickteile vor dem Zusammennähen spannen und leicht dämpfen. Fertigen Sie nach dem Schnittschema einen originalgroßen Papierschnitt an, und legen Sie ihn auf eine weiche Unterlage (Teppich, Bügeltisch).

Das Strickstück mit der linken Seite nach oben auflegen und genau auf den Schnitt stecken. Anschließend das Teil mit einem feuchten Tuch bedecken und mit einem warmen Bügeleisen vorsichtig darüberstreichen. Das Tuch entfernen und den Dampf abziehen lassen. Das Strickteil erst abnehmen, wenn es ganz trocken ist. Rippenmuster und plastische Muster dürfen Sie nur wenig spannen und dämpfen, da sonst die Flexibilität und Plastizität der Muster verlorengeht.

Nach dem Schnitt

Nach dem Schnitt

spannen und dämpfen

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Raglanärmel Zeichnen und die Berechnung eines Raglanärmels Wenn man Raglanärmel berechnet geht man von den Maßen eines normalen Ärmels aus, dabei wird…
  • Häkel Garnmengen berechnen und Garn austauschen In jeder Häkelanleitung finden Sie Angaben dazu, wie Sie Häkel Garnmengen berechnen können, entscheidend ist…
  • Entwerfen einer Graphik auf kariertem Papier bei… Ein wichtiger Schritt beim Anfertigen von Strickarbeiten ist das Entwerfen einer Graphik, die Graphik sollte…
  • Hier wird das Verbreitern und Anpassen von… Beim Verbreitern von Raglanärmeln muss die Berechnung der übrigen Teile berücksichtigt werden, das gleiche gilt…
  • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich…

Kategorie: Erklärungen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken
  • Verwendung von aufgezogener Wolle aus Strickstücken
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Zeichenerklärungen für Strickschriften und Strickmustern
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Stopfen von Nähten für das Zusammenfügen von Strickteilen
  • Quergestrickter Streifenpullover für Damen selber stricken

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel