• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Häkeln/Grundlagen / Erste Schritte beim Häkeln

Erste Schritte beim Häkeln

26. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Erste Schritte beim Häkeln, beim Häkeln wird wie beim Stricken mit fortlaufendem Faden, aber mit nur einer Nadel gearbeitet
    • Erste Schritte beim Häkeln
    • Häkeln für Linkshänder
    • Erste Schritte beim Häkeln die Nadelhaltung
    • Faden kontrollieren
    • Die Luftmasche
    • Luftmasche häkeln
    • Die Anschlagkette
    • Die Kettmasche

Erste Schritte beim Häkeln, beim Häkeln wird wie beim Stricken mit fortlaufendem Faden, aber mit nur einer Nadel gearbeitet

Erste Schritte beim Häkeln. Sie beginnen mit einer Fadenschlinge, dann ziehen den Faden für die erste Masche hindurch und arbeiten so weiter in Luftmaschen die Anschlagreihe, auf der die folgenden Reihen aufbauen. Die Haltung der Nadel und die Fadenspannung sind individuell verschieden.

Erste Schritte beim Häkeln

Erste Schritte beim Häkeln

Bei den beiden gängigsten Methoden läuft der Faden über den Mittelfinger bzw. den Zeigefinger. Mit etwas Übung werden Sie die Häkelnadel schnell beherrschen und ein regelmäßiges Maschenbild entwickeln

 

Häkeln für Linkshänder

Alle Bilder zeigen die Nadel – und Garnposition für Rechtshänder. Als Linkshänder arbeiten Sie aber seitenverkehrt, mit der Nadel in der linken, dem Garn in der rechten Hand.

Erste Schritte beim Häkeln

Arbeitsfaden

Arbeitsfaden durch die Schlinge ziehen

Erste Schritte beim Häkeln

Anfangsknoten dicht an der Nadel festziehen

Ein etwa 15 cm langes Fadenente zu einer Schlinge legen. Häkelnadel in die Schlinge führen, dann Faden von unten greifen, nach oben holen und anschließend durch die Schlinge ziehen. Fadenenden halten, Knoten an die Nadel schieben.

 

Erste Schritte beim Häkeln die Nadelhaltung

Beide Methoden sind gleich gut. Probieren Sie aus, welche Ihnen am angenehmsten erscheint.

Stifthaltung

Stifthaltung

Den flachen Teil des Schaftes wie einen Stift zwischen Daumen und Zeigefinger halten. Die Nadel ruht locker auf dem Handrücken.

Messerhaltung Häkeln

Messerhaltung

Den Schaft wie ein Messer zwischen Handinnenfläche und Daumen nehmen und vorne mit Daumen und Fingern greifen.

 

Faden kontrollieren

Bei korrekter Fadenhaltung läuft der Faden leicht und mit der richtigen Spannung. Sie können den Faden von außen nach innen zuerst um den kleinen Finger, dann über Ring – und Mittelfinger legen und mit dem Zeigefinger halten, wobei der Mittelfinger hier die Spannung kontrolliert. Alternativ wickeln Sie den Faden von innen nach außen um den kleinen Finger, legen ihn unter Ring – und Mittelfinger und dann über den Zeigefinger, welcher die Spannung halten soll.

Faden kontrollieren

Zeigefingermethode

Arbeitsfaden um kleinen Finger, unter die beiden mittleren Finger und über Zeigefinger legen. Anfangsschlinge zwischen Daumen und Mittelfinger halten und mit abgespreiztem Zeigefinger Luftmasche häkeln.

Mittelfingermethode

Mittelfingermethode

Arbeitsfaden zuerst um kleinen Finger und dann über Mittel – und Zeigefinger legen. Anfangsschlinge zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand halten und dann mit abgespreiztem Mittelfinger Masche häkeln.

 

Die Luftmasche

Aus Luftmaschen wird nicht nur die Anschlagkette gefertigt. Eine Luftmasche kann auch Teil eines Musters sein. Sie dient zum Arbeiten von Zwischenräumen, bei Durchbruchmustern zum Häkeln von Bögen aber auch Stegen und zu Beginn einer Reihe oder Runde als Wendemasche.

 

Luftmasche häkeln

Luftmasche häkeln

Umschlag

Die Nadel in der rechten Hand, den Anfangsknoten zwischen Daumen und Mittelfinger der linken Hand halten. Die Nadel gegen den Uhrzeigersinn um den gespannten Arbeitsfaden schlagen, so daß der Faden fest im Haken liegt. Dies wird als Umschlag bezeichnet.

Erste Schritte beim Häkeln

Erste Masche

Für die erste Masche die Häkelnadel durch die Schlinge, die schon auf der Nadel liegt, ziehen.

Erste Schritte beim Häkeln

Arbeitsschritte wiederholen

Die beiden Arbeitsschritte dann fortlaufend wiederholen und nach einigen Maschen nachfassen, damit die linke Hand zur besseren Kontrolle direkt unter der Nadel liegt.

 

 

Die Anschlagkette

Die Anschlagkette sollte locker und gleichmäßig gearbeitet werden, damit sich die Nadel beim Häkeln der ersten Reihe leicht durch die Maschen führen läßt. Die Größe der Luftmaschen ist also abhängig von Nadelstärke als auch Fadenspannung. Versuchen Sie nicht, die Maschen durch nachträgliches Ziehen zu lockern. Sollte der Anschlag zu fest werden, muss der Fadenlauf überprüft oder eine dickere Nadel verwendet werden.

Erste Schritte beim Häkeln

Maschen Zählen

Jede Schlinge zählt als eine Masche. Um richtig zählen zu können, muß sichergestellt sein, daß die Kette sich nicht verdreht hat und die Schlingen nach vorne zeigen. Die Schlaufe auf der Nadel und die Anfangsschlinge einer Luftmaschenkette zählen nicht als Masche. Während des Häkelns bleibt stets eine Schlinge auf der Nadel, sie wird als Arbeitsschlinge bezeichnet.

 

Die Kettmasche

Einige der alten, historischen Häkeleien bestanden nur aus Kettmaschen oder festen Maschen. Heute verwendet man sie lediglich zum Anschließen einer Runde, zum Abnehmen sowie zum Zusammenhäkeln.

Erste Schritte beim Häkeln

Anschlagkette

Zunächst eine gleichmäßige Anschlagkette arbeiten

Erste Schritte beim Häkeln

Obere Schlinge

In die obere Schlinge der folgenden Masche links neben der Nadel einstechen und den Faden holen

Erste Schritte beim Häkeln

Zweiten und dritten Schritt wiederholen

Den Faden durch die beiden Schlingen auf der Nadel ziehen. Die Kettmasche ist fertig. Für alle weiteren Maschen den zweiten und dritten Schritt fortlaufend wiederholen.

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Strukturmaschen beim Häkeln richtig und genau arbeiten Hier werden vier Strukturmaschen beim Häkeln Schritt für schritt erklärt, alle Häkelmaschen auf dieser Seite…
  • Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln Auf dieser Seite wird das Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln erklärt, Häkelreihen…
  • Gehäkelte Topflappen, Anleitung zum selber häkeln Einfach zu fertigende Gehäkelte Topflappen in den größen 17 x 17 cm, als Geschenk oder…
  • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich…
  • Gehäkelte Amethystkette mit perlendurchsetzten Strängen Diese Gehäkelte Amethystkette besteht aus Luftmaschenketten mit eingehäkelten Perlen und Amethystsplittern, schnell und einfach angefertigt…

Kategorie: Häkeln/Grundlagen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Socken stricken ganz einfach
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich
  • Norweger Strickarbeit, ein sehr altes Handwerk norwegischen Ursprungs
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Bügeln von Strickteilen, dämpfen und spannen
  • Stopfen von Nähten für das Zusammenfügen von Strickteilen
  • Maschenverhältnis ändern durch Formgebung mit Stricknadeln
  • Langer gestrickter Damenmantel, kostenlose Anleitung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel