Anleitung. Gehäkelte Ansteckblume mit 2 Lagen Blütenblättern

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Diese gehäkelte Ansteckblume wird aus kontrastreichen Lurexgarnen mit 2 Lagen Blütenblättern gehäkelt, die ihr plastisches Aussehen geben

Eine gehäkelte Ansteckblume ist ein zeitloses und vielseitiges Accessoire, das sowohl als dekorative Verzierung als auch als eigenständiges Schmuckstück dienen kann. In dieser ausführlichen Anleitung werden wir uns auf die Herstellung einer besonders ansprechenden gehäkelten Ansteckblume mit zwei Lagen Blütenblättern konzentrieren. Diese Technik verleiht der Blume ein plastisches, dreidimensionales Aussehen und macht sie zu einem echten Hingucker.

Anleitung. Gehäkelte Ansteckblume mit 2 Lagen Blütenblättern

Einführung in die Kunst des Blumenhäkelns

Bevor wir uns in die Details der Anleitung vertiefen, lassen Sie uns einen Moment innehalten und die Faszination gehäkelter Blumen betrachten. Das Häkeln von Blumen ist eine Kunstform, die Präzision, Kreativität und ein Auge für Details erfordert. Jede Gehäkelte Ansteckblume ist ein einzigartiges Kunstwerk, das die persönliche Note des Häklers widerspiegelt.

Die Tradition des Blumenhäkelns reicht weit zurück und hat in verschiedenen Kulturen weltweit einen festen Platz. Von viktorianischen Spitzenarbeiten bis hin zu modernen Modeaccessoires – gehäkelte Blumen haben die Zeiten überdauert und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit.

 

Materialien und Werkzeuge

Für unsere gehäkelte Ansteckblume mit zwei Lagen Blütenblättern benötigen wir folgende Materialien:

  • 1 x Twilleys-Goldfingering-Lurexgarn 25 g in Farbe 59 (Pink)
  • 1 x Twilleys-Goldfingering-Lurexgarn 25 g in Farbe 31 (Schwarz)
  • Eine Broschennadel, etwa 10 mm groß

An Werkzeugen werden wir verwenden:

  • Häkelnadel der Stärke 2,5 mm
  • Eine Stopfnadel zum Vernähen der Fäden
  • Kraftkleber zur Befestigung der Broschennadel
  • Eine scharfe Schere

Die Wahl des Garns ist entscheidend für das Endergebnis. Das Twilleys-Goldfingering-Lurexgarn verleiht der Blume einen subtilen Glanz und eine edle Optik. Durch die Verwendung von kontrastierenden Farben (in diesem Fall Pink und Schwarz) erzielen wir einen besonders auffälligen Effekt.

Anleitung. Gehäkelte Ansteckblume mit 2 Lagen Blütenblättern

Grundlegende Häkeltechniken

Bevor wir mit der eigentlichen Anleitung beginnen, ist es wichtig, einige grundlegende Häkeltechniken zu beherrschen. Hier sind die wichtigsten Techniken, die wir für unsere Gehäkelte Ansteckblume benötigen werden.

  1. Luftmaschen (Lm). Die Basis vieler Häkelarbeiten. Sie bilden eine Kette und sind der Ausgangspunkt für komplexere Muster.
  2. Feste Maschen (fM). Eine der grundlegendsten und am häufigsten verwendeten Maschen. Sie erzeugen ein dichtes, stabiles Gewebe.
  3. Halbe Stäbchen (hStb). Etwas höher als feste Maschen, aber niedriger als volle Stäbchen. Sie bieten eine gute Balance zwischen Dichte und Höhe.
  4. Stäbchen (Stb). Höhere Maschen, die mehr Struktur und Textur in das Häkelstück bringen.
  5. Kettmaschen (Km). Werden oft verwendet, um Runden abzuschließen oder um flach von einer Stelle zur anderen zu gelangen.
  6. Maschen zusammenhäkeln (zus). Eine Technik zur Verringerung der Maschenzahl, die wir für die Formgebung der Blütenblätter verwenden werden.
  7. In vorderes/hinteres Maschenglied einstechen (voMg/hiMg)- Diese Technik erzeugt interessante Texturen und ist entscheidend für die Gestaltung unserer zweilagigen Blütenblätter.

 

Detaillierte Anleitung

Nun, da wir alle Vorbereitungen getroffen haben, können wir mit der eigentlichen Anleitung beginnen. Wir werden die Gehäkelte Ansteckblume Schritt für Schritt häkeln, beginnend mit dem Zentrum und uns nach außen arbeitend.

Schritt 1: Das Blütenzentrum

  1. Mit dem schwarzen Garn beginnen wir, indem wir eine Anfangsschlinge einziehen und 2 Luftmaschen anschlagen.
  2. Runde 1: In die zweite Luftmasche vor der Nadel häkeln wir 8 feste Maschen. Dies bildet den Kern unserer Blume.
  3. Runde 2: Nun verdoppeln wir die Anzahl der Maschen, indem wir 2 feste Maschen in jede feste Masche der vorherigen Runde häkeln. Am Ende dieser Runde haben wir 16 Maschen.
  4. Runde 3: Wir arbeiten das folgende Muster: 1 feste Masche in die folgende feste Masche, 2 feste Maschen in die nächste feste Masche. Dieses Muster wiederholen wir bis zum Ende der Runde. Wir haben nun 24 Maschen.
  5. Runde 4: Das Muster ändert sich leicht: Je 1 feste Masche in die folgenden 2 festen Maschen, 2 feste Maschen in die nächste feste Masche. Wieder wiederholen wir dies bis zum Ende der Runde. Unsere Maschenzahl ist auf 32 angewachsen.
  6. Runde 5: Unser letztes Vergrößerungsmuster: Je 1 feste Masche in die folgenden 3 festen Maschen, 2 feste Maschen in die nächste feste Masche. Nach dieser Runde haben wir 40 Maschen.
  7. Zum Abschluss des Zentrums ziehen wir das pinkfarbene Garn in die vordere Schlinge der nächsten Masche ein. Dies bereitet uns auf den nächsten Schritt vor.

 

Schritt 2: Der obere Blütenkranz

Der obere Blütenkranz besteht aus fünf Blütenblättern, die wir nacheinander häkeln werden. Wichtig ist, dass wir bei diesem Kranz jeweils nur in die vordere Schlinge einer Masche einstechen.

  1. Reihe 1: Häkeln Sie eine feste Masche in das vordere Maschenglied der folgenden 7 Maschen. Dann wenden.
  2. Reihe 2: 1 Luftmasche, dann je 1 feste Masche in jede weitere feste Masche bis zum Reihenende. Wieder wenden.
  3. Reihe 3: 1 Luftmasche, 2 feste Maschen zusammenhäkeln, dann je 1 feste Masche in jede feste Masche bis zum Ende. Wenden.
  4. Wiederholen Sie Reihe 3, bis nur noch eine Masche übrig bleibt. Dann wenden.
  5. Letzte Reihe des Blütenblatts: 1 Luftmasche, 1 feste Masche in die verbleibende feste Masche.
  6. Nun arbeiten wir am Rand des ersten Blütenblatts zur Mitte hin (die rechte Seite zeigt nach oben). Häkeln Sie je 1 feste Masche in jede Reihenendmasche (insgesamt 8 Maschen), dann eine Kettmasche in das vordere Maschenglied der folgenden Masche.
  7. Wiederholen Sie diesen Prozess, um vier weitere Blütenblätter zu häkeln.

 

Schritt 3: Der untere Blütenkranz

Der untere Blütenkranz wird mit dem pinkfarbenen Garn gehäkelt und besteht ebenfalls aus fünf Blütenblättern. Diesmal arbeiten wir in die hinteren Schlingen der Maschen.

  1. Beginnen Sie, indem Sie mit dem pinkfarbenen Garn Kettmaschen in die hinteren Schlingen der folgenden 4 Maschen häkeln.
  2. Reihe 1: Häkeln Sie 1 feste Masche jeweils in das hintere Maschenglied der folgenden 7 Maschen, dann wenden.
  3. Reihe 2 und 3: 1 Luftmasche, dann je 1 feste Masche in alle festen Maschen. Wenden.
  4. Reihe 4: 1 feste Masche, 2 feste Maschen zusammenhäkeln, dann je 1 feste Masche in alle festen Maschen. Wenden.
  5. Wiederholen Sie Reihe 4, bis nur noch 2 Maschen übrig bleiben. Dann wenden.
  6. Nächste Reihe: 1 Luftmasche, je 1 feste Masche in alle festen Maschen. Wenden.
  7. Letzte Reihe: 1 Luftmasche, 2 feste Maschen zusammenhäkeln. Wenden.
  8. Abschluss des Blütenblatts: 1 Luftmasche, 1 feste Masche in die verbleibende feste Masche. Am linken Rand jedes Blütenblatts 1 feste Masche in jede Reihenendmasche häkeln (insgesamt 10 Maschen), dann eine Kettmasche in das hintere Maschenglied der folgenden Masche.
  9. Wiederholen Sie diesen Prozess, um vier weitere untere Blütenblätter herzustellen.

 

Schritt 4: Der Rand der oberen Blätter

Der Rand der oberen Blätter wird mit dem schwarzen Garn gehäkelt und verleiht den Blütenblättern ihre charakteristische Form.

  1. Setzen Sie das schwarze Garn an der Kettmasche zwischen zwei oberen Blütenblättern an.
  2. Arbeiten Sie am rechten Rand des ersten Blütenblatts zur Spitze hin:
    • 1 feste Masche in die Endmasche der 1. Reihe
    • 2 feste Maschen in die Endmasche der folgenden Reihe
    • 2 halbe Stäbchen in die Endmasche der folgenden Reihe
    • 2 Stäbchen in die Endmasche der folgenden Reihe
    • 2 Stäbchen in die Endmasche der folgenden Reihe
    • 2 halbe Stäbchen in die Endmasche der folgenden Reihe
    • 2 feste Maschen in die Endmasche der folgenden Masche
    • 2 feste Maschen in die Endmasche der folgenden Reihe
  3. Nun arbeiten Sie am anderen Rand zur Mitte hin:
    • 1 Luftmasche
    • 2 feste Maschen in die folgende Masche
    • 2 feste Maschen in die folgende Masche
    • 2 halbe Stäbchen in die folgende Masche
    • 2 Stäbchen in die folgende Masche
    • 2 Stäbchen in die folgende Masche
    • 2 halbe Stäbchen in die folgende Masche
    • 2 feste Maschen in die folgende Masche
    • 1 feste Masche in die folgende Masche
  4. Wiederholen Sie diesen Prozess für alle oberen Blütenblätter.

 

Schritt 5: Der Rand der unteren Blätter

Der Rand der unteren Blätter wird ebenfalls mit dem schwarzen Garn gehäkelt und verleiht den Blütenblättern ihre endgültige Form.

  1. Ziehen Sie das schwarze Garn in die zweite Kettmasche zwischen zwei der unteren Blütenblätter ein.
  2. Häkeln Sie den rechten Rand des ersten Blatts nach außen:
    • 1 feste Masche in die Endmasche der 1. Reihe
    • 2 feste Maschen in die Endmasche der folgenden Reihe
    • 2 halbe Stäbchen in die Endmasche der folgenden Reihe
    • 2 Stäbchen in die Endmasche der folgenden Reihe
    • 2 Stäbchen in die Endmasche der folgenden Reihe
    • 2 Stäbchen in die Endmasche der folgenden Reihe
    • 2 halbe Stäbchen in die Endmasche der folgenden Reihe
    • 2 feste Maschen in die Endmasche der folgenden Reihe
    • 2 feste Maschen in die Endmasche der folgenden Reihe
    • 1 feste Masche in die Endmasche der folgenden Reihe
  3. Nun arbeiten Sie in die Maschen am linken Rand des Blatts nach innen:
    • 1 Luftmasche
    • 2 feste Maschen in die folgende Masche
    • 2 feste Maschen in die folgende Masche
    • 2 halbe Stäbchen in die folgende Masche
    • 2 Stäbchen in die folgende Masche
    • 2 Stäbchen in die folgende Masche
    • 2 Stäbchen in die folgende Masche
    • 2 halbe Stäbchen in die folgende Masche
    • 2 feste Maschen in die folgende Masche
    • 2 feste Maschen in die folgende Masche
    • 1 feste Masche in die folgende Masche
  4. Wiederholen Sie diesen Prozess für alle unteren Blütenblätter. Schließen Sie mit einer Kettmasche in die nächste Masche ab.

 

Spezialausdrücke, Gehäkelte Ansteckblume

voMg = vorderes Maschenglied. Die Masche wie gewohnt häkeln, die Nadel jedoch nur in die vordere Schlinge der Masche einstechen.

hiMg = hinteres Maschenglied. Die Masche wie gewohnt häkeln, die Nadel jedoch nur in die hintere Schlinge der Masche einstechen.

Anleitung. Gehäkelte Ansteckblume mit 2 Lagen Blütenblättern

Gehäkelte Ansteckblume Fertigstellen

Die Broschennadel mit einem Tropfen Kleber fixieren oder mit den Garnenden befestigen, diese vernähen.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Gehäkelter Sonnenhut. Stylischer Sommerschutz zum häkeln
  2. Funkelnde Rauten Ohrringe mit Perlen, Schmuck selbst gemacht
  3. DIY-Anleitung. Gehäkelte Brosche mit Pompons
  4. Silberamulett mit Perlen. Häkelanleitung für Schmuck
  5. Eleganter gehäkelter Armreif. Anleitung für Schmuckliebhaber