Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Lernen Sie, eine kunterbunte gestrickte Kissenhülle mit unserer einfachen Anleitung zu stricken. Perfekt für Anfänger – inklusive Materialliste
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gestalten Sie eine farbenfrohe, gestrickte Kissenhülle, die jedes Wohnzimmer aufpeppt! Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene – wir zeigen Ihnen, wie Sie mit doppeltem Faden und abwechslungsreichen Farben ganz einfach ein individuelles Wohnaccessoire herstellen können. Tauchen Sie ein in die Welt des kreativen Strickens!
Gestrickte Kissenhülle. Ein farbenfrohes DIY-Projekt
Material
Für dieses kreative Strickprojekt benötigen Sie folgende Materialien.
Wolle.
• Hauptfarbe: ca. 150 g Polyacrylwolle mit Anti-Pilling-Effekt in Rot
• Akzentfarben: insgesamt ca. 200 g in bis zu 10 Farben nach Wahl
- 100% Polyacryl
- Lauflänge: 125 m pro 50 g
Werkzeuge.
• Stricknadel Nr. 7
• Schere
• Papier
• Zirkel
• Stecknadeln
• Sticknadel
Basis.
• Kissen, 40 x 40 cm
Gestrickte Kissenhülle, Maschenprobe
Um die richtige Größe zu erreichen, ist die Maschenprobe entscheidend:• Glatt rechts: 15 Maschen x 20 Reihen = 10 x 10 cm
• Kraus rechts: 15 Maschen x 27 Reihen = 10 x 10 cm
Wichtig. Stricken Sie mit doppeltem Faden für ein besonders kuscheliges Ergebnis!
Größe
Die fertige Kissenhülle wird ca. 40 x 40 cm groß sein, passend für ein Standard-Dekokissen.
Besonderheiten
- Anti-Pilling-Effekt. Die verwendete Wolle verhindert die Bildung von Knötchen, sodass Ihre Kissenhülle auch nach häufigem Gebrauch schön aussieht.
- Farbvielfalt. Mit bis zu 10 verschiedenen Farben können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Experimentieren Sie mit Farbverläufen, geometrischen Mustern oder abstrakten Designs.
- Doppelter Faden. Das Stricken mit doppeltem Faden verleiht der Kissenhülle nicht nur mehr Volumen, sondern auch eine besondere Textur und Wärme.
- Vielseitigkeit. Die Kombination aus glatt rechts und kraus rechts gestrickten Partien ermöglicht interessante Strukturkontraste.
Diese detaillierte Anleitung bietet Ihnen alle Informationen, um eine einzigartige, handgefertigte Kissenhülle zu erstellen, die Ihrem Zuhause eine persönliche Note verleiht.
Gestrickte Kissenhülle, Kunterbunt und dekorativ -Strickmuster 1
Verleihen Sie Ihrem Zuhause einen Hauch von Gemütlichkeit und Farbe mit dieser charmanten, handgestrickten Kissenhülle. Das abwechslungsreiche Design kombiniert zwei klassische Strickmuster, die zusammen ein faszinierendes visuelles und haptisches Erlebnis schaffen.
Strickmuster 1. Kraus rechts
- Auch bekannt als „Perlmuster“
- Erzeugt eine strukturierte, leicht erhabene Oberfläche
- Strickanleitung. Stricken Sie ausschließlich rechte Maschen in jeder Reihe
- Verleiht der Kissenhülle eine rustikale, gemütliche Textur
Strickmuster 2. Glatt rechts
- Klassisches, glattes Strickmuster
- Erzeugt eine ebene, gleichmäßige Oberfläche
- Strickanleitung.
• Hinreihe. Stricken Sie nur rechte Maschen
• Rückreihe. Stricken Sie nur linke Maschen - Bildet einen reizvollen Kontrast zum kraus rechts Muster
Durch den Wechsel dieser beiden Strickmuster entsteht ein faszinierendes Streifenmuster, das Ihrer Kissenhülle Tiefe und visuelle Spannung verleiht. Experimentieren Sie mit verschiedenen Garnfarben, um ein wahrhaft kunterbuntes Meisterwerk zu erschaffen, das garantiert zum Blickfang in jedem Raum wird.
Tipp. Verwenden Sie Wolle in unterschiedlichen Farbtönen für jedes Muster, um den Kontrast noch stärker hervorzuheben und Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Anleitung, gestrickte Kissenhülle, Bunte Seite
Die Hülle wird mit doppeltem Faden gearbeitet, was ihr nicht nur zusätzliche Stabilität verleiht, sondern auch ein faszinierendes Farbspiel ermöglicht. Folgen Sie diesen Schritten für ein einzigartiges Ergebnis.
- Vorbereitung:
- Wählen Sie eine Auswahl an bunten Wollfarben Ihrer Wahl
- Bereiten Sie Stricknadeln in passender Stärke vor
- Halten Sie eine Schere und eine stumpfe Nadel zum Vernähen bereit
- Anschlag und Grundmuster:
- Schlagen Sie 60 Maschen mit doppeltem Faden an
- Stricken Sie 100 Reihen im kraus rechts Muster:
- Alle Maschen in Hin- und Rückreihen rechts stricken
- Dies ergibt eine robuste, strukturierte Oberfläche
- Farbwechsel-Technik:
- Wechseln Sie nach jeder Rückreihe die Farbe
- Tipp: Erstellen Sie vorab ein Farbschema für harmonische Übergänge
- Verknoten Sie die Fäden sorgfältig beim Wechsel:
- Ziehen Sie den neuen Faden durch die letzte Schlaufe des alten
- Machen Sie einen doppelten Knoten für extra Halt
- Abschluss:
- Ketten Sie alle Maschen locker ab, um Flexibilität zu bewahren
- Lassen Sie einen langen Faden zum späteren Zusammennähen stehen
- Zusätzliche Tipps:
- Experimentieren Sie mit Farbverläufen oder kontrastierenden Streifen
- Zählen Sie Ihre Reihen mit einem Zählrahmen für Präzision
- Dampfen Sie das fertige Teil leicht für ein professionelles Finish
Diese lebendige, strukturierte Kissenhülle wird nicht nur ein Blickfang in Ihrem Zuhause sein, sondern auch eine wunderbare Erinnerung an Ihre Strickkunst!
Anleitung, gestrickte Kissenhülle, Rote Seite
Rote Seite. Grundlage stricken
- Anschlag und Grundmuster:
- 60 Maschen mit doppeltem Faden anschlagen
- Ca. 92 Reihen im Glatt-rechts-Muster stricken:
- Hinreihen. rechte Maschen
- Rückreihen. linke Maschen
- Tipp: Die rote Seite sollte etwa 2 cm größer als die bunte Seite sein, da sie nach dem Aufsticken der Kreise weniger dehnbar ist
Kreise aufsticken. Ein farbenfrohes Highlight
- Vorbereitung der Kreisschablonen:
- Verschiedene Kreisgrößen mit einem Zirkel auf Papier zeichnen
- Kreise sorgfältig ausschneiden
- Kreise auf die rote Seite übertragen:
- Schablonen nacheinander mit Stecknadeln auf der roten Seite fixieren
- Mit verschiedenen Farben im Kettstich umsticken
- Kettstich-Technik:
- Von unten nach oben aufstechen
- Faden zur Schlinge legen
- In die vorherige Ausstichstelle einstechen
- Mit der Nadel in der Mitte der locker gespannten Schlinge wieder aufstechen
- Vorgang wiederholen für einen durchgehenden Kettstich
Finishing-Touches
- Quasten herstellen:
- Vier Quasten, jeweils 16 cm lang, anfertigen
- Kissenhülle zusammensetzen:
- Beide Kissenteile links aufeinanderlegen
- Mit Stecknadeln fixieren und mit Nähfaden heften
- Mit Nähmaschine oder von Hand zusammennähen
- An der Unterseite ca. 25 cm für die Öffnung freilassen
- Abschlussarbeiten:
- Kissen in die Hülle einfügen
- Öffnung von Hand vernähen
- Quasten an den vier Ecken annähen für einen verspielten Look
Mit dieser detaillierten Anleitung entsteht ein einzigartiges Kissen, das durch seine farbenfrohen Kreise und dekorativen Quasten zum Blickfang in jedem Raum wird.
Schablonen für den Kettstich herstellen
Um Schablonen für den Kettstich herzustellen, gibt es mehrere effektive Methoden.
- Papier oder Karton verwenden:
- Zeichnen Sie Ihr Motiv auf Papier oder Karton
- Schneiden Sie die Form mit einem scharfen Cutter-Messer oder Skalpell aus
- Ideal für einfache, zusammenhängende Motive
- Schablonenfolie nutzen:
- Empfohlen für filigranere Designs
- Robuster und wiederverwendbar
- Plotter einsetzen:
- Nutzen Sie einen Schneideplotter wie Cricut für präzise Schablonen
- Erstellen Sie Ihr Design in einer Software wie Cricut Design Space
- Schneiden Sie die Schablone aus Vinylfolie
- Alltagsgegenstände verwenden:
- Nutzen Sie Objekte aus dem Haushalt als Schablonen
- Motive aus Magazinen übertragen:
- Schneiden Sie interessante Formen aus Zeitschriften aus
- Übertragen Sie diese auf stabileres Material
Tipp. Für den Kettstich eignen sich besonders gut Schablonen mit klaren, durchgängigen Linien. Achten Sie darauf, dass die Schablone stabil genug ist, um mehrfaches Sticken zu überstehen.
Materialien die sich am besten für eine Kissenhülle eignen
Geeignete Materialien für Kissenhüllen
1. Baumwolle
- Eigenschaften. Weich, atmungsaktiv und hypoallergen.
- Vorteile. Ideal für empfindliche Haut; in vielen Farben und Mustern erhältlich; pflegeleicht und waschbar.
- Verwendung. Besonders beliebt für Alltagskissen und Kopfkissenbezüge.
2. Leinen
- Eigenschaften. Natürlich, leicht und atmungsaktiv.
- Vorteile. Hat antibakterielle Eigenschaften; ideal für den Sommer; verleiht einen rustikalen Look.
- Nachteile. Kann knitteranfällig sein.
3. Satin
- Eigenschaften. Glatt und luxuriös.
- Vorteile. Angenehm auf der Haut; verleiht Eleganz; gut geeignet für dekorative Kissen.
- Nachteile. Anfälliger für Flecken und Knitterfalten.
4. Velours
- Eigenschaften. Samtig und weich.
- Vorteile. Hochwertiger Look; strapazierfähig und pflegeleicht; ideal für dekorative Zwecke.
5. Polyester
- Eigenschaften. Langlebig und pflegeleicht.
- Vorteile. Geringes Gewicht; formbeständig; gut für Allergiker geeignet.
- Verwendung. Oft in Kombination mit anderen Materialien für eine bessere Haltbarkeit.
6. Seide
- Eigenschaften. Hochwertig und hautfreundlich.
- Vorteile. Minimiert Hautschäden und Schlaffalten; angenehm kühlend im Sommer.
- Nachteile. Pflegeaufwendig; nicht immer maschinenwaschbar.
Füllmaterialien für Kissen
Zusätzlich zu den äußeren Materialien ist auch die Wahl des Füllmaterials entscheidend für den Komfort.
1. Federn und Daunen
- Eigenschaften. Weich, leicht und elastisch.
- Vorteile. Passt sich gut an die Körperform an; ideal zum Kuscheln.
2. Polyesterfüllung
- Eigenschaften. Federleicht und formstabil.
- Vorteile. Pflegeleicht und geruchsneutral; gut für Allergiker.
3. Naturfasern (z.B. Schafwolle, Hanf)
- Eigenschaften. Atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend.
- Vorteile. Umweltfreundlich; hohe Wärmehaltung.
4. Latex oder Viscoschaum
- Eigenschaften. Formstabil und anpassungsfähig.
- Vorteile. Gut für orthopädische Kissen; unterstützt eine gesunde Schlafposition.
Die Wahl des richtigen Materials hängt stark von Ihren persönlichen Vorlieben sowie den spezifischen Anforderungen ab, die Sie an Ihre Kissenhülle stellen. Ob Sie Wert auf Hygiene, Komfort oder Ästhetik legen – es gibt für jeden Bedarf das passende Material!