• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Häkeln/Grundlagen / Häkeln die Grundtechniken

Häkeln die Grundtechniken

26. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Häkeln die Grundtechniken, die allgemeinen Grundtechniken des Häkelns, wie Nadelhaltung, Anfangsschlinge, Luftmaschenkette usw
    • Häkeln die Grundtechniken
    • Häkeln die Grundtechniken
    • Die Luftmaschenkette
    • Die Kettmasche
    • Die feste Masche
    • Das halbe Stäbchen
    • Das einfache Stäbchen
    • Häkeln die Grundtechniken – Das Doppelstäbchen
    • Häkeln die Grundtechniken – Das dreifache Stäbchen

Häkeln die Grundtechniken, die allgemeinen Grundtechniken des Häkelns, wie Nadelhaltung, Anfangsschlinge, Luftmaschenkette usw

Häkeln die Grundtechniken

Das Halten von Häkelnadel und Häkelarbeit 

Die Häkelnadel wird zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand gehalten, vorne gestützt vom Mittelfinger. Der Haken der Nadel ist auf die linke Hand gerichtet. Der Faden läuft über Zeigefinger und Mittelfinger der linken Hand. Unter dem Ringfinger durch und dann wieder über den kleinen Finger.

Häkeln die Grundtechniken

Häkeln die Grundtechniken

Bei dieser Haltung lässt sich die Spannung des Fadens sehr gut regulieren. Wenn Sie  die Finger dicht zusammenhalten, läuft der Faden schwerer durch und wird fester gespannt. Lässt man aber etwas Zwischenraum, läuft der Faden leichter durch, und das Häkel teil wird lockerer. Wer dazu neigt, besonders locker zu häkeln, sollte den Faden zweimal um den Zeigefinger wickeln. Die Häkelarbeit wird zwischen Daumen und Mittelfinger der linken Hand gehalten.

Häkeln die Grundtechniken

Häkeln die Grundtechniken

Das Bilden der Anfangs schlinge

Der Faden wird zu einer Schlinge gelegt, wie Bild. 1 zeigt. In diese Schlinge mit der Nadel einstechen und den Faden greifen. Mit dem Haken der Nadel wird der Faden durch die Schlinge geholt, dann wird die Schlinge angezogen.

Häkeln die Grundtechniken

Die Luftmaschenkette

 

Die Luftmaschenkette

Mit der Anfangs schlinge liegt die erste Luftmasche auf der Nadel. Für jede weitere Luftmasche wird der Faden von hinten nach vorne über die Nadel gelegt (es wird also 1 Umschlag gebildet). Dieser Umschlag wird mit dem Haken der Nadel durch die vorhandene Schlinge gezogen.. Die 2.Luftmasche ist entstanden.

Diesen Vorgang fortlaufend wiederholen: Umschlag bilden und Faden durchziehen, bis die gewünschte Anzahl Luftmaschen erreicht ist. Man achte darauf, dass die Maschen gleichmäßig groß sind. Diese Kette von Anschlag Luftmaschen bildet die Grundlage fast jeder Häkelarbeit. Anschlag Luftmaschen sollten aber nicht zu lose sein, da sie dann keinen schönen Rand ergeben, sie dürfen aber auch nicht zu fest gehäkelt werden. Weil es sonst bei der folgenden Reihe schwierig wird, mit der Häkelnadel in diese zu kleinen Luftmaschen einzustechen. Luftmaschen dienen auch als Wende Luftmaschen,d. h., sie werden für den Übergang von einer Reihe zur nächsten benutzt.

 

 

Häkeln die Grundtechniken

Die Kettmasche

Mit der Häkelnadel in eine Luftmasche einstechen, mit 1 Umschlag den Faden durch die Luftmasche und durch die auf der Nadel liegende Masche ziehen. Für jede weitere Kett masche immer in die folgende Luftmasche einstechen. Faden durch die Luftmasche und durch die auf der Nadel liegende Masche ziehen. Kett maschen werden häufig gebraucht, um Ränder an Häkelteilen zu versäubern, wenn nötig auch, um sie einzuhalten oder zu festigen, aber auch in vielen Mustern kommen Kett maschen vor.

Häkeln die Grundtechniken

Die feste Masche

(auch dichte Masche genannt) Mit der Häkelnadel in eine Luftmasche einstechen, mit 1 Umschlag den Faden durch die Luftmasche ziehen (es sind dann zwei Schlingen auf der Nadel), einen weiteren Umschlag bilden und diesen Faden anschließend durch beide auf der Nadel liegenden Schlingen ziehen. Die letzte Schlinge bleibt auf der Nadel. Für alle weiteren festen Maschen dann diesen Vorgang wiederholen.

Das halbe Stäbchen

Das halbe Stäbchen

1 Umschlag bilden, in eine Luftmasche einstechen, 1 weiteren Umschlag bilden und den Faden durch die Luftmasche ziehen (es sind jetzt drei Schlingen auf der Nadel). Noch 1 Umschlag bilden und diesen Faden aber durch alle 3 auf der Nadel liegenden Schlingen ziehen, d. h., 3 Schlingen auf einmal abmaschen. Die letzte Schlinge bleibt dann auf der Nadel. Für alle weiteren halben Stäbchen diesen Vorgang wiederholen.

Das einfache Stäbchen

Das einfache Stäbchen

1 Umschlag bilden, in eine Luftmasche einstechen, dann 1 weiteren Umschlag bilden und den Faden durch die Luftmasche ziehen (es sind jetzt 3 Schlingen auf der Nadel), wieder 1 Umschlag bilden und den Faden durch die beiden ersten Schlingen auf der Nadel ziehen. Dann mit 1 letzten Umschlag den Faden durch die beiden restlichen Schlingen ziehen. Die letzte Schlinge bleibt auf der Nadel. Für alle weiteren Stäbchen diesen Vorgang wiederholen

Das Doppelstäbchen

Häkeln die Grundtechniken – Das Doppelstäbchen

2 Umschläge bilden, in eine Luftmasche einstechen, wieder 1 Umschlag bilden und den Faden durch die Luftmasche ziehen (es sind jetzt 4 Schlingen auf der Nadel), noch 1 Umschlag bilden und den Faden durch die 2 ersten Schlingen auf der Häkelnadel ziehen, anschließend mit 1 weiteren Umschlag den Faden durch die 2 nächsten Schlingen ziehen. Dann mit 1 letzten Umschlag den Faden durch die beiden restlichen Schlingen ziehen (es werden also 3 mal mit 1 Umschlag 2 Schlingen abgemascht). Die letzte Schlinge bleibt auf der Nadel. Für alle weiteren Doppel Stäbchen diesen Vorgang wiederholen.

Das dreifache Stäbchen

Häkeln die Grundtechniken – Das dreifache Stäbchen

Das dreifache Stäbchen wird ähnlich wie das Doppel Stäbchen gearbeitet. 3 Umschläge bilden, in eine Luftmasche einstechen und dann den Faden durchholen wie beim Doppel Stäbchen (es sind jetzt 5 Schlingen auf der Nadel). Dann 4 mal mit 1 Umschlag immer 2 Schlingen abmaschen. Die letzte Schlinge bleibt auf der Nadel. Für alle weiteren dreifachen Stäbchen diesen Vorgang wiederholen.

Vier – und mehrfache Stäbchen. Diese Stäbchen werden in der gleichen Art wie Doppel – und Dreifach Stäbchen gearbeitet, aber jedoch zu Beginn wird jeweils 1 Umschlag mehr gebildet: also beim vierfachen Stäbchen 4 Umschläge, beim fünffachen Stäbchen 5 Umschläge usw.

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Kreuzanschlag Stricken, nicht nur für Anfänger eine… Der Kreuzanschlag beim Stricken gibt den ersten Maschen so viel Stabilität, dass er nicht nur…
  • Gehäkelte Topflappen, Anleitung zum selber häkeln Einfach zu fertigende Gehäkelte Topflappen in den größen 17 x 17 cm, als Geschenk oder…
  • Strukturmaschen beim Häkeln richtig und genau arbeiten Hier werden vier Strukturmaschen beim Häkeln Schritt für schritt erklärt, alle Häkelmaschen auf dieser Seite…
  • Varianten zu den Häkelgrundmaschen, sind leicht variierbar Die verschiedenen Varianten zu den Häkelgrundmaschen lassen sich durch kleine Abänderungen leicht variieren, hier einige…
  • Rundhäkeln, wie Sie runde Häkelteile zu Häkeln beginnen Sie können grundsätzlich alle Grundmaschen Rundhäkeln, im Folgenden finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Häkeln in…

Kategorie: Häkeln/Grundlagen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung
  • Häkeleule Anleitung Schritt für Schritt
  • Gehäkelter Ringelteddy „Liebhab- Bär“
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Drei gehäkelte Kissen in den Größen 40 x 40 cm, Häkelanleitung
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • Häkeleule Anleitung Schritt für Schritt
  • Gehäkelte Topflappen, Anleitung zum selber häkeln
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel