• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Erklärungen / Häkeln nach Mustervorlage, häufige Abkürzungen in Häkelanleitungen

Häkeln nach Mustervorlage, häufige Abkürzungen in Häkelanleitungen

26. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Häkeln nach Mustervorlage, in Häkelanleitungen findet man häufig Abkürzungen, die angeben, wie viele und welche Maschen zu arbeiten sind
    • Häkeln nach Mustervorlage
    • Abkürzungen
    • Häkeln nach Mustervorlage
    • Häkeln nach Mustervorlage
    • Häkeln nach Mustervorlage
    • Rechte und linke Seite
    • Wiederholungszeichen
    • Beispiele zum Häkeln nach Mustervorlage
    • Gerippte feste Maschen im Wechsel teilbar durch 2 plus 1 W-Lftm
    • Reliefmaschen, nur vorne gearbeitet, ergeben eine deutliche Rippenstruktur
    • Paarweise wechselnde halbe Stäbchen teilbar durch 4 plus 1 W-Lftm
    • Bei verbundenen Stäbchen werden die Lücken zwischen den einzelnen Maschen geschlossen.

Häkeln nach Mustervorlage, in Häkelanleitungen findet man häufig Abkürzungen, die angeben, wie viele und welche Maschen zu arbeiten sind

Häkeln nach Mustervorlage; In Häkelanleitungen findet man häufig Abkürzungen, die angeben, wie viele und welche Maschen zu arbeiten sind und in welcher Position die Nadel eingestochen wird. Ein gutes Gelingen der Arbeit setzt voraus, dass Ihnen diese Abkürzungen geläufig sind.

Häkeln nach Mustervorlage

Häkeln nach Mustervorlage

Abkürzungen

abn abnehmen

abw abwechselnd

arb arbeiten

beg beginnen

Bog Bogen

ca ungefähr

cm Zentimeter

Dpstb Doppelstäbchen

fe M feste Masche(n)

folg nächstfolgende Masche oder Maschengruppe

fortl fortlaufend

Grp Gruppe

h Nadel hinten einstechen

hlb Stb halbes Stäbchen

Kettm Kettmasche(n)

Lftm Luftmasche(n)

Lftm-Bog Luftmaschen-Bogen

li links

Lü Lücke

M Masche(n)

Must Muster

n g nicht geschlossen

Pik Pikot

R Reihe(n)

re rechts

R-Stb h Reliefstäbchen hinten eingestochen

R-Stb v Reliefstäbchen vorne eingestochen

restl restliche

Rd Runde

Stb Stäbchen

U Umschlag des Fadens um die Nadel

übg übergehen, übergangen(e)

v Nadel vorne einstechen

v S nur in die vordere Schlinge einstechen

W-Lftm Wendeluftmasche(n)

wdh wiederholen

zun zunehmen

zus zusammen

zw zwischen

2 fe M zus 2 feste Maschen zusammenhäkeln

3f-Stb Dreifachstäbchen

* Wiederholungszeichen für Musterrapport

() [] die in Klammern stehende Maschenfolge wie angegeben arbeiten bzw. wiederholen

 

Häkeln nach Mustervorlage

Falls sticht anders angegeben:

Die Arbeit am Ende der Reihe bzw. Runde nicht wenden.

Die Wendeluftmasche als Masche mitzählen

Stets in die nächstfolgende Masche der Vorreihe arbeiten.

Die Nadel immer unter beiden oberen Maschenschlingen einstechen, außer bei Zwischenräumen oder Bögen.

1 fe M“: Eine feste Masche in die nächstfolgende Masche arbeiten. ?5 Stb“: In jede der nächsten fünf Maschen ein Stäbchen häckeln.

3 Stb zus“: Jedes Stäbchen zunächst in eine Masche arbeiten und alle drei zusammen abmaschen.

4 Stb zus in folg M“: Mehrere Maschen, etwa vier Stäbchen, werden in eine Masche der Vorreihe gearbeitet.

 

 

Häkeln nach Mustervorlage

Maschenzahlen

Die Anzahl der für einen Musterrapport erforderlichen Maschen wird angegeben: Maschenzahl teilbar durch 5, plus 2, plus 2 W-Lftm. Sie schlagen 9, 14, 19 usw. Luftmaschen an, um mit 7, 12, 17 usw. Maschen weiterzuhäkeln.

 

Häkeln nach Mustervorlage

Klammern

Sie fassen eine Maschenfolge zusammen, die in bestimmter Weise gearbeitet oder wiederholt wird.

Am Reihen- oder Rundenende geben sie die Gesamtmaschenzahl an: (24 Stb) heißt, daß die Reihe bzw. Runde aus 24 Stäbchen besteht.

Sie kennzeichnen verschiedene Größenangaben.

 

Rechte und linke Seite

Beim Häkeln in Runden zeigt die rechte Seite nach außen. Wird die Arbeit nach jeder Reihe gewendet, gilt meist die erste Hinreihe als rechte Seite. Bei Mustern, die nur aus Hinreihen bestehen, muß das Garn am Ende jeder Reihe abgeschnitten und vorne neu angesetzt werden.

 

Wiederholungszeichen

Anweisungen in Klammern werden so oft gearbeitet, wie die Zahl hinter der Klammer angibt, z. B. ?(1 Lftm, 1 M übg, 1 Stb) 5 x“. Ein Sternchen markiert den Anfang eines Rapports, z. B. ? *1 Lftm, 1 M übg, 1 fe M, ab * fortl wdh“. Dieser Rapport wird bis zum Ende der Reihe wiederholt, wenn keine weiteren Anweisungen folgen. Eine kürzere Maschenfolge, innerhalb eines Rapports mehrmals gearbeitet, ist mit einem Doppelsternchen gekennzeichnet.

 

Beispiele zum Häkeln nach Mustervorlage

Häkeln nach Mustervorlage

Abwechselnd vorne und hinten eingestochen, bilden die Maschen eine körnige Struktur.

Halbe Stäbchen vorn und hinten im wechsel teilbar durch 2 plus 1 plus 1 W-Lftm1. R: 2 M übg, hlb Stb, wenden.2. R: 2 Lftm, * 1 hlb Stb h, 1 hlb Stb v, ab * fort wdh bis vorletzte M, 1 hlb Stb h, 1 hlb Stb, wenden. Die 2. R stets wdh.

Häkeln nach Mustervorlage

Wird nur hinten eingestochen, entstehen leichte Querrippen

Gerippte halbe Stäbchen hinten eingestochen beliebig, plus 1 W-Lftm1. R: 2 M übg, hlb Stb, wenden.2. R: 2 Lftm, hlb Stb h, wenden. Die 2. R stets wdh.

Häkeln nach Mustervorlage

Gerippte feste Maschen im Wechsel teilbar durch 2 plus 1 W-Lftm

1. R: 2 M übg, fe M, wenden.2. R: 1 Lftm, * 1 fe M h, 1 fe M v, ab * fortl wdh bis letzte M, 1 fe M, wenden. Die 2. R stets wdh.

Häkeln nach Mustervorlage

Einfache Stäbchen in Rippenstichreihen beliebig, plus 2 W-Lftm

1. R: 3 M übg, Stb, wenden.2. R: 3 Lftm, Stb h, wenden.3. R: 3 Lftm, Stb v, wenden. Die 2. und 3. R fort/ wdh.

Häkeln nach Mustervorlage

Halbe Stäbchen zwischen die Maschen beliebig, plus 1 W-Lftm

1. R: 2 M übg, hlb Stb, wenden.2. R: 2 Lftm, * 1 hlb Stb zw die folg 2 M, dabei alle Querschlingen mitfassen, ab * fortl wdh, wenden. Die 2. R stets wdh.

Häkeln nach Mustervorlage

Stäbchen zwischen zwei maschen eingestochen beliebig, plus 2 W-Lftm

1. R: 3 M übg, Stb, wenden.2. R: 3 Lftm, * 1 Stb zw die folg 2 M, dabei alle Querschlingen mitfassen, ab * fortl wdh, wenden. Die 2. R stets wdh.

Häkeln nach Mustervorlage

Wechselnde Reliefstäbchen teilbar durch 2 plus 2 W-Lftm

1. R (linke Seite): 3 M übg, Stb, wenden.2. R: 2 Lftm, * 1 R-Stb v, 1 R-Stb h, ab * fortl wdh bis letzte M, 1 R-Stb v, wenden. Die 2. R stets wdh.

Häkeln nach Mustervorlage

Reliefmaschen, nur vorne gearbeitet, ergeben eine deutliche Rippenstruktur

Reliefstäbchen mit Rippenstruktur beliebig, plus 2 W-Lftm1. R (rechte Seite): 3 M übg, Stb, wenden.2. R: 2 Lftm, R-Stb v, wenden. Die 2. R stets wdh.

Häkeln nach Mustervorlage

Paarweise wechselnde halbe Stäbchen teilbar durch 4 plus 1 W-Lftm

1. R (rechte Seite): 2 Lftm übg, hlb Stb, wenden.2. R: 1 Lftm, 1 hlb R-Stb v, * 2 hlb R-Stb h, 2 hlb R-Stb v, ab * fortl wdh, 2 hlb R-Stb h, wenden. Die 2. R stets wdh.

Häkeln nach Mustervorlage

Wechselnde Reihen mit vorn und hinten eingestochenen Relief stäbchen

Reliefstäbchenreihen beliebig, plus 2 W-Lftm1. R (rechte Seite): 3 M übg, Stb, wenden.2. R: 2 Lftm, R-Stb h, wenden.3. R: 2 Lftm, R-Stb v, wenden. Die 2. und 3. R fortl wdh.

Ein einfaches Muster aus tiefergestochenen festen Maschen

Ein einfaches Muster aus tiefergestochenen festen Maschen

Tiefergestochene feste Maschen im Wechsel A teilbar durch 2 plus 1 plus 1 W-Lftm Spezielle Abkürzung:fe M t (tiefergestochene fe M): Unter der M der Vor-R einstechen und 1 fe M arb.1. R (rechte Seite): 2 M übg, fe M, wenden.2. R: 1 Lftm, 1 fe M t, * 1 fe M, 1 fe M t, ab * fortl wdh bis letzte M, 1 fe M, wenden. 3. R: 1 Lftm, 1 fe M, * 1 fe M t, 1 fe M, ab * fortl wdh bis letzte M, 1 fe M, wenden. Die 2. und 3. R fortl wdh.

Bei verbundenen Stäbchen werden die Lücken zwischen den einzelnen Maschen geschlossen.

Bei verbundenen Stäbchen werden die Lücken zwischen den einzelnen Maschen geschlossen.

Verbundene Stäbchen beliebig, plus 3 W-Lftm Spezielle Abkürzung: verbund Stb: Verbundene Stäbchen.1. R (rechte Seite): 4 M übg, verbund Stb, wenden.2. R: 4 Lftm, verbund Stb, wenden. Die 2. R stets wdh.

Tiefergestochene und nur in die hintere Schlinge eingestochene feste Maschen

Tiefergestochene und nur in die hintere Schlinge eingestochene feste Maschen

Tiefergestochene feste Maschen teilbar durch 4 plus 1 plus 1 W-LftmSpezielle Abkürzung:fe M t (tiefergestochene feste M): Unter der M der Vor-R einstechen und 1 fe M arb.1. R (rechte Seite): 2 M übg, fe M, wenden.2. R: 1 Lftm, fe M h, wenden.3. R: 1 Lftm, * 1 fe M t, 3 fe M h, ab * fortl wdh, wenden.4. R: wie 2. R.5. R: 1 Lftm, * 2 fe M h, 1 fe M t, 1 fe M h, ab * fortl wdh, wenden. Die 2.-5. R fortl wdh.

Webmuster

Webmuster

teilbar durch 8 plus 2 plus 2 W-Lftm1. R (linke Seite): 3 M übg, Stb, wenden.2., 3. und 4.R: 2Lftm, * 4 R-Stb v, 4 R-Stb h, ab * fortl wdh, 1 R-Stb v, wenden.5., 6. und 7. R: 2 Lftm, * 4 R-Stb h, 4 R-Stb v, ab * fortl wdh, 1 R-Stb h, wenden. Die 2.-7. R fortl wdh.

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln Auf dieser Seite wird das Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln erklärt, Häkelreihen…
  • Häkeln nach Anleitung, man unterscheidet zwischen zwei Arten Beim Häkeln nach Anleitung unterscheidet man zwischen zwei Arten, Studieren Sie die Anleitung ausführlich, bevor…
  • Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen oder Picots Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen ergeben sehr stabile Ränder und eignen sich für Kanten, die stark…
  • Rundhäkeln, wie Sie runde Häkelteile zu Häkeln beginnen Sie können grundsätzlich alle Grundmaschen Rundhäkeln, im Folgenden finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Häkeln in…
  • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich…

Kategorie: Erklärungen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Verwendung von aufgezogener Wolle aus Strickstücken
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken
  • Socken stricken ganz einfach
  • Stopfen von Nähten für das Zusammenfügen von Strickteilen
  • Steppstich, überwendlicher Stich und gehäkelte Naht
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten
  • Selbstgestrickte Mädchenweste mit passender Mütze

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel