• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Häkeln/Techniken / Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln

19. November 2019 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich erklärt
    • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln
    • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln – Zunahme mehrerer Maschen am rechten Rand
    • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln
    • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln – Tipp
    • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln – Zunahme mehrerer Maschen am linken Rand
    • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln – Tipp
    • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln
    • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln – Maschenabnahme
    • 2 Stäbchen zusammen abmaschen

Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich erklärt

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln. Es ist auch möglich, den Maschenanschlag mit Fußschlingen zu häkeln. Bei festen Maschen zuerst 2 Luftmaschen anschlagen und 1 feste Masche in die 2. Luftmasche von der Nadel aus häkeln.

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln

Maschenzunahme

 

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln – Maschen Verdoppeln

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln

Soll eine einzelne Masche zugenommen werden, wird eine bereits gehäkelte Masche „verdoppelt“, d. h. in die Einstichstelle der zuletzt gehäkelten Masche wird eine 2. Masche gehäkelt. Alle Arten von Grundmaschen können so zugenommen werden.
Diese Zunahme kann in Runden und in Reihen erfolgen. Die Maschenzahl vergrößert sich um 1 Masche.

 

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln – Zunahme mehrerer Maschen am rechten Rand

 

Luftmaschen häkeln in der Vorreihe

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln

1 Die Zunahme am rechten Rand (von der Vorderseite aus gesehen) beginnt bereits in der Vorreihe. Hierfür am Ende der Vorreihe so viele Luftmaschen zusätzlich häkeln, wie neue Maschen benötigt werden.

 

 

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln

 

Luftmaschen behäkeln

Luftmaschen behäkeln

2 Die Vorreihe mit Hilfe 1 Wendeluftmasche wenden und in jede Luftmasche je 1 feste Masche häkeln, dabei die 1. feste Masche in die 2. Luftmasche von der Nadel aus arbeiten.

 

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln – Tipp

Es ist auch möglich, 3 oder mehr Maschen in 1 Einstichstelle zu häkeln, jedoch wölbt sich dann der Rand. Dieser Effekt kann ganz gezielt eingesetzt werden.

 

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln – Zunahme mehrerer Maschen am linken Rand

 

Einstechen in dieselbe Einstichstelle

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln

1 Für die 1. feste Masche, die zugenommen wird, zuerst in dieselbe Einstichstelle einstechen, in welche die letzte feste Masche gehäkelt wurde, und den Faden durchholen. Auf der Häkelnadel liegen 2 Schlingen.

 

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln – Fußschlinge arbeiten

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln

2 Nun mit 1 Umschlag den Faden durch die 1. Schlinge ziehen. Diese abgemaschte Schlinge bildet die Fußschlinge für die neue feste Masche. Auf der Häkelnadel liegen wieder 2 Schlingen.

 

Neue Masche am linken Rand fertigstellen

Neue Masche am linken Rand fertigstellen

3 Danach den Faden mit einem neuen Umschlag durch beide auf der Nadel befindlichen Schlingen ziehen. Die neue feste Masche ist fertig.

 

Weitere neue Maschen am linken Rand häkeln

Weitere neue Maschen am linken Rand häkeln

4 Nun für die nächste neue feste Masche in die Fußschlinge der vorhergehenden Masche einstechen und, wie in Schritt 2 und 3 gezeigt, zuerst die Fußschlinge und dann die neue feste Masche abmaschen. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis die erforderliche Anzahl fester Maschen erreicht ist.

 

Fertige Zunahme mehrerer Maschen

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln

5 Das Bild zeigt mehrere zugenommene feste Maschen am linken Rand.

 

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln – Tipp

Die Zunahme mit einer Fußschlinge kann ebenso mit Stäbchen gehäkelt werden. Hier jedoch vor dem Einstechen und dem Häkeln der Fußschlinge bereits den Umschlag für das Stäbchen auf die Nadel nehmen.

Es ist auch möglich, den Maschenanschlag mit Fußschlingen zu häkeln. Bei festen Maschen zuerst 2 Luftmaschen anschlagen und 1 feste Masche in die 2. Luftmasche von der Nadel aus häkeln. Anschließend wie beschrieben feste Maschen aus den
Fußschlingen häkeln. Der Vorteil: Die Anschlagkante wird dehnbar.

 

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln

 

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln – Maschenabnahme

 

2 Feste Maschen zusammen abmaschen

2 Feste Maschen zusammen abmaschen

Sollen 2 feste Maschen abgenommen werden, für jede feste Masche je 1 Schlinge auf die Häkelnadel holen. Anschließend alle 3 auf der Nadel befindlichen Schlingen zusammen abmaschen. Die Maschenzahl verringert sich um 1 Masche.

 

2 Stäbchen zusammen abmaschen

 

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln – Ein Stäbchen zur Hälfte abmaschen

Ein Stäbchen zur Hälfte abmaschen

1 Zuerst das 1. Stäbchen zur Hälfte abmaschen. Es liegen 2 Schlingen auf der Nadel.

 

Das 2. Stäbchen zu Hälfte abmaschen

Das 2. Stäbchen zu Hälfte abmaschen

2 Anschließend das 2. Stäbchen häkeln und dieses ebenfalls nur zur Hälfte abmaschen. Es liegen 3 Schlingen auf der Nadel. Nun mit einem neuen Umschlag alle 3 Schlingen zusammen abmaschen. Die Maschenzahl verringert sich um 1 Masche.

 

Mehrere Maschen abnehmen

Mehrere Maschen abnehmen

Bei Abnahmen am rechten Rand in jedes Stäbchen, das abgenommen werden soll, je 1 Kettmasche häkeln. Nach der entsprechenden Anzahl Kettmaschen zuerst 3 zusätzliche Luftmaschen arbeiten und danach die Reihe mit Stäbchen weiterhäkeln.

Bei Abnahmen am linken Rand alle Stäbchen, die abgenommen werden sollen, nicht mehr häkeln. Man sagt, „die Maschen bleiben unbehäkelt stehen“.

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln Auf dieser Seite wird das Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln erklärt, Häkelreihen…
  • Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen oder Picots Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen ergeben sehr stabile Ränder und eignen sich für Kanten, die stark…
  • Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene… Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Zunahmen und Abnahmen beim Stricken zu Arbeiten, im Folgenden werden die…
  • Strukturmaschen beim Häkeln richtig und genau arbeiten Hier werden vier Strukturmaschen beim Häkeln Schritt für schritt erklärt, alle Häkelmaschen auf dieser Seite…
  • Rundhäkeln, wie Sie runde Häkelteile zu Häkeln beginnen Sie können grundsätzlich alle Grundmaschen Rundhäkeln, im Folgenden finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Häkeln in…

Kategorie: Häkeln/Techniken

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich
  • Verwendung von aufgezogener Wolle aus Strickstücken
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken
  • Stopfen von Nähten für das Zusammenfügen von Strickteilen
  • Zeichenerklärungen für Strickschriften und Strickmustern
  • Quergestrickter Streifenpullover für Damen selber stricken
  • Steppstich, überwendlicher Stich und gehäkelte Naht

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel