Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Maschenzunahme ohne Lochreihe ergibt einen schlichtem Rand, wenn man eine hübsche Schmuckkante haben möchte, strickt man mit Lochreihen
Maschenzunahme, Zunehmen kann man auf zwei Arten, mit schlichtem Rand oder mit einer hübschen Lochreihe. Zunahmen mit einer Lochreihe bilden eine Schmuckkante, die bei schlichten Strickmodellen wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
Maschenzunahme ohne Lochreihe
Zunahmen werden – im Gegensatz zu Abnahmen- am rechten und am linken Rand eines Strickstückes gleich gearbeitet. Die zusätzlichen Maschen gewinnt man durch Umschläge. Zunehmen kann man auf zwei Arten, mit schlichtem Rand oder mit einer hübschen Lochreihe.
Zunahmen ohne Lochreihe
In der Hin reihe die Randmasche rechts stricken, danach den Faden als Umschlag von vorn nach hinten über die rechte Nadel legen und im Grundmuster weiterarbeiten.
Zunahmen ohne Lochreihe
In der Rückreihe den Umschlag rechts verschränkt ab stricken. Von hinten in den Umschlag einstechen und den Faden durchziehen, wie es die Pfeilrichtung zeigt. Den Umschlag von der linken Nadel gleiten lassen. Die neue Masche liegt auf der rechten Nadel. Die Hin – und Rückreihe fortlaufend wiederholen.
Da nicht bei jedem Strickstück in jeder Hin reihe Maschen zugenommen werden müssen, können die Abstände auch größer sein, zum Beispiel in jeder 2. oder 4. Hin reihe.
Maschenzunahme mit Lochreihe
Zunahmen mit einer Lochreihe bilden eine Schmuckkante, die bei schlichten Strickmodellen wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Die Löcher entstehen, weil die Umschläge – anders als bei den Zunahmen ohne Lochreihe – einfach als rechte Maschen abgestrickt werden.
Zunahmen mit Lochreihe
In der Hin reihe die Randmasche und die nächste Masche rechts stricken, dann den Faden von vorne nach hinten über die rechte Nadel legen und rechts weiterarbeiten.
Zunahmen mit Lochreihe
In der Rückreihe von vorn in den Umschlag einstechen und den Faden durchziehen, wie es die Pfeilrichtung zeigt. Den Umschlag von der linken Nadel gleiten lassen. Die neue Masche liegt auf der rechten Nadel, und es bildet sich ein Loch.
Weitere Strick Techniken
1 Strickarbeiten der Färöer-Inseln, zwischen Schottland und Island
2 Aran-Strickerei, vor allem wegen der Vielfalt Reliefmustern beliebt
3 Kombination verschiedener Mustermaschen