• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Patchwork / Patchworkteile richtig und genau zusammennähen

Patchworkteile richtig und genau zusammennähen

25. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Genauigkeit ist oberstes Gebot, wenn Sie kleine Flicken verbinden, nähen Sie die einzelnen Patchworkteile rechts auf rechts und kantengleich zusammen
    • Patchworkteile richtig und genau zusammennähen
    • Von Hand Nähen
    • Teile heften
    • Mit der Maschine Patchworkteile Nähen

Genauigkeit ist oberstes Gebot, wenn Sie kleine Flicken verbinden, nähen Sie die einzelnen Patchworkteile rechts auf rechts und kantengleich zusammen

Genauigkeit ist oberstes Gebot, wenn Sie mehrere kleine Patchworkteile verbinden. Nähen Sie die einzelnen Patchworkteile rechts auf rechts und absolut schnitt und kantengleich zusammen. Die Nahtzugaben betragen 6 mm und müssen, wenn Sie von Hand nähen, auf den Flicken markiert werden.

Patchworkteile richtig zusammennähen

Patchworkteile richtig und genau zusammennähen

Handnähte erfordern mehr Zeit, haben jedoch eine schönere Wirkung. Die Stiche müssen alle gleich lang sein und in kurzen Abständen gearbeitet werden. Heute setzt man gerne die Maschine ein, um die Patchworkteile möglichst schnell zusammenzunähen und für die Quilt Arbeit von Hand Zeit zu sparen. Steppen Sie mit der Maschine im Geradstich mit einer Stichlänge von 2 bis 2,5 mm. Als Führungshilfe kann sowohl die Außenkante des Nähfußes als auch eine Markierungslinie auf der Stichplatte dienen.

 

Von Hand Nähen

Arbeiten Sie mit 45 cm langem, farblich passendem Faden, dessen Ende verknotet ist. Wird er durch Bienenwachs gezogen, verdreht er sich nicht so leicht und ist haltbarer. Die Nahtlinien auf der linken Stoffseite markieren und von Ecke zu Ecke entlang diesen Markierungslinien nähen.

Patchworkteile richtig und genau zusammennähen

Gleichmäßige Nähte

Gleichmäßige Nähte erhalten Sie nur, wenn Sie die Nadel korrekt halten. Einen Fingerhut auf den Mittelfinger der Arbeitshand setzen und die Nadel so zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen, daß das Nadelöhr am Fingerhut ruht.

Patchworkteile richtig und genau zusammennähen

Nahtlinien gut sichtbar

Mit der anderen Hand den Stoff so halten, daß die Nahtlinien auf beiden Seiten gut sichtbar sind. Zu Beginn zwei Rückstiche, dann in regelmäßigen Abständen Vorstiche entlang der Nahtlinie arbeiten.

Patchworkteile richtig und genau zusammennähen

Prüfen

Prüfen, ob die Stiche auf der Vorder und Rückseite genau entlang der markierten Linie verlaufen. Naht am Ende mit 2 Rückstichen sichern.

 

 

Patchworkteile richtig und genau zusammennähen

Teile heften

Ungeübte sollten die Teile vor dem Zusammennähen heften. Faden in einer hellen Kontrastfarbe zum Stoff wählen, um ihn später leichter entfernen zu können. Etwa 5 mm lange Stiche arbeiten.

Flickenreihen verbinden

Flickenreihen verbinden

Zusammengenähte Teile rechts auf rechts aufeinanderlegen, so daß die Nahtlinien genau übereinstimmen. An einigen Stellen mit Stecknadeln fixieren.

Flickenreihen verbinden

Flickenreihen verbinden

Faden mit Knoten oder Rückstichen sichern. Nadel so durch die senkrechten Nahtzugaben stechen, daß sich diese später auseinanderbügeln lassen. Am Ende der Naht Knoten oder Rückstiche arbeiten.

Patchworkteile richtig und genau zusammennähen

Von Hand über Papier nähen

Patchwork Teile entlang der Schablonenaußenkante mit, Papierteile ohne Nahtzugabe zuschneiden. Papier mittig auf linker Stoffseite feststecken. Eine Nahtzugabe über Papier umschlagen. Langen Heftstich durch Stoff und Papier arbeiten, ohne Papier zu knittern. Fadenende hängen lassen.

Patchworkteile richtig und genau zusammennähen

Von Hand über Papier nähen

Angrenzende Nahtzugabe ebenso einschlagen, exakte Ecke bilden, mit einem Heftstich sichern und Nadel in der Mitte der nächsten Nahtzugabe ausstechen. Über alle Ecken weiterarbeiten. Stecknadeln entfernen, leicht bügeln, andere Flicken ebenso arbeiten.

Patchworkteile richtig und genau zusammennähen

Von Hand über Papier nähen

Patchworkteile rechts auf rechts kantengleich aufeinanderlegen. Kanten mit Überwendlingsstichen von Ecke zu Ecke zusammennähen, ohne dabei ins Papier zu stechen. An jedem Kantenende Rückstiche arbeiten. Heftfäden und Papier entfernen. Stoff leicht bügeln.

 

Mit der Maschine Patchworkteile Nähen

Zu Beginn auf einem Stoffrest eine Probenaht anfertigen, um die Fadenspannung der Maschine zu überprüfen.

Stoffteile rechts auf rechts

Stoffteile rechts auf rechts

Patchworkteile rechts auf rechts kantengleich aufeinanderlegen und eventuell feststecken. Kante unter den Nähfuß schieben und die Nadel in den Stoff stechen. Langsam vorwärts nähen und dabei den Patchwork Stoff mit der Hand führen. Am Nahtende langen Nähfaden stehen lassen.

Patchworkteile richtig und genau zusammennähen

Zum Sichern rückwärts nähen

Zum Sichern einer Naht ein Stück rückwärts nähen oder einige winzige Stiche arbeiten. Nicht bei jedem Flicken sind die Nahtenden zu sichern, sondern nur dann, wenn eine Naht stark belastet oder eine Ecke eingesetzt wird.

Patchworkteile richtig und genau zusammennähen

In einer Kette

Sie können die Flicken auch in einer Kette aneinandernähen. Jedes neue Flickenpaar so unter den Nähfuß schieben, daß es der Transporteur unter die Nadel zieht. Dann auseinanderschneiden und Nahtzugaben zu einer Seite hin bügeln.

Nähfehler korrigieren

Nähfehler korrigieren

Ziehen Stiche den Stoff zusammen, Naht vorsichtig auftrennen. Jeden dritten oder vierten Stich auf einer Seite mit dem Trennmesser aufschneiden. Auf der Gegenseite den Faden herausziehen, er sollte sich leicht entfernen lassen.

Flickenreihen verbinden

Flickenreihen verbinden

An den senkrechten Nähten die Nahtzugaben in entgegengesetzte Richtung bügeln, damit nicht zu viele Stofflagen aufeinanderliegen und die Ecken exakt zusammenstoßen. Teile genau in der Naht sowie rechts und links davon zusammenstecken. So können sie beim Nähen nicht verrutschen.

Mehrere Flickenpaare

Mehrere Flickenpaare

Um Zeit zu sparen, mehrere Flickenpaare in einer Kette aneinandernähen und dann auseinanderschneiden.

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Zwei Strick Teile zusammennähen, verschiedene Möglichkeiten Es gibt mehrere Möglichkeiten wenn Sie zwei Strick Teile zusammennähen möchten, hier werden sie Ihnen…
  • Lappen stricken, diese Stricksachen sind auch für… Wenn Kinder einmal gelernt haben wie rechts und links gestrickt wird und wie man ordentlich…
  • Abketten einer Strickarbeit, die letzte Maschenreihe sichern Die letzte gestrickte Maschenreihe muss gut gesichert werden, man sagt, dazu das Abketten einer Strickarbeit,…
  • Gestrickte Socken ein überschaubares Strickprojekt Gestrickte Socken sind wohl die beliebtesten Strickstücke, sowohl bei Strickenden als auch bei Beschenkten, auch…
  • Hilfsmittel zum Häkeln, Praktische Helfer… Maschenmarkierer, Reihenzähler, Häkelnadeln und weitere Hilfsmittel zum Häkeln, eine kleine Grundausrüstung ist sehr praktisch Hilfsmittel…

Kategorie: Patchwork

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gehäkelte Schmuck Einreiher, nur wenige Anleitungsschritte
  • Funkelnde Rauten Ohrringe mit Perlen
  • Silberamulett mit Perlen gehäkelt
  • Gehäkelte Kinderbaskenmütze in mint und weiß
  • Gehäkelte Maus und gehäkelte Babyrassel Fliegenpilz
  • Gehäkelte gefütterte Umhängetasche, im Schwierigkeitsgrad 3
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung
  • Häkeleule Anleitung Schritt für Schritt

Beliebteste Beiträge

  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Lochmuster Beispiel 31 bis 33 kostenlose Anleitung
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel