• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Häkeln/Techniken / Picots und Ränder im Krebsstich häkeln

Picots und Ränder im Krebsstich häkeln

9. November 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Picots und Ränder im Krebsstich häkeln, Ränder werden gleich angehäkelt, Borten werden gesondert gearbeitet und dann angenäht.
    • Ränder Krebsstich
    • Picots an Stoff – und Strickteilen
    • Picots an Häkelteilen

Picots und Ränder im Krebsstich häkeln, Ränder werden gleich angehäkelt, Borten werden gesondert gearbeitet und dann angenäht.

Picots und Ränder im Krebsstich häkeln. Es gibt Muster, die sich ebensogut zum Anhäkeln wie zum Annähen eignen.

Picots und Ränder im Krebsstich häkeln

Ränder Krebsstich

Krebsstich häkeln

Bei den angehäkelten Rändern steht an erster Stelle der Krebsstich – er wird am häufigsten angewandt. Er entsteht aus festen Maschen, die aber ausnahmsweise von links nach rechts, also rückwärts gehäkelt werden.

Der Krebsstich wird immer auf einer Grundlage von festen Maschen oder Stäbchen gehäkelt. Wenn er z. B. an vordere Jackenränder oder Ausschnittränder, die nicht immer ganz gleichmäßig sind, angearbeitet werden soll, so häkelt man vorher 1 Reihe feste Maschen oder Stäbchen.

Picots und Ränder im Krebsstich häkeln

Wenn die letzte Reihe vor dem Krebsstich gehäkelt ist, wird die Arbeit nicht gewendet. Man sticht zurück in die vorletzte Masche der Vor reihe (Abb. 1), holt den Faden durch (Abb. 2), bildet einen Umschlag (Abb. 3) und mascht mit diesem die beiden Schlingen auf der Nadel ab. Für jede weitere Krebsmasche sticht man rückwärts arbeitend (daher Krebsstich!) in die nächste Masche der Vor reihe, holt den Faden durch und mascht mit einem Umschlag beide Schlingen ab. Den fertigen Krebsstich zeigt Abb. 4.

 

(Zäckchen)

Picots und Ränder im Krebsstich häkeln

Picots eignen sich sehr gut zum Anhäkeln an Stoff (dann braucht man eine dünne Häkelnadel), an Strick – und an Häkelteile

 

Picots an Stoff – und Strickteilen

Zuerst 1. feste Masche häkeln, dann 3 Luftmaschen bilden und zurück in die erste der Luftmaschen 1 feste Masche häkeln. Für jedes Picot (Zäckchen) wird dieser Vorgang wiederholt, dabei auf gleichmäßigen Abstand zwischen den festen Maschen achten, die in den Stoff oder das Strickteil gearbeitet werden.

 

Picots an Häkelteilen

Der abgebildete Rand wird mit 2 festen Maschen begonnen. Dann 3 Luftmaschen bilden und zurück in die erste der Luftmaschen 1 feste Masche häkeln. Für jedes weitere Picot 2 feste Maschen auf 2 Maschen der Vorreihe, 3 Luftmaschen und 1 feste Masche zurück in die erste der Luftmaschen.

Die Abstände zwischen den einzelnen Picots lassen sich beliebig verändern: Wenn man sie dicht zusammen haben möchte, häkelt man zwischen die Picots immer nur 1 feste Masche, will man größere Abstände, häkelt man 3 oder 4 feste Maschen zwischen den Picots. Die Höhe der Zäckchen läßt sich verändern, indem man 4 oder 5 Luftmaschen bildet, bevor man die feste Masche zurück in die erste Luftmasche häkelt.

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen oder Picots Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen ergeben sehr stabile Ränder und eignen sich für Kanten, die stark…
  • Rundhäkeln, wie Sie runde Häkelteile zu Häkeln beginnen Sie können grundsätzlich alle Grundmaschen Rundhäkeln, im Folgenden finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Häkeln in…
  • Varianten zu den Häkelgrundmaschen, sind leicht variierbar Die verschiedenen Varianten zu den Häkelgrundmaschen lassen sich durch kleine Abänderungen leicht variieren, hier einige…
  • Gehäkelte Topflappen, Anleitung zum selber häkeln Einfach zu fertigende Gehäkelte Topflappen in den größen 17 x 17 cm, als Geschenk oder…
  • Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln Auf dieser Seite wird das Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln erklärt, Häkelreihen…

Kategorie: Häkeln/Techniken

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Abnehmen am Rand rechts oder links
  • Socken stricken ganz einfach
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel