• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Stricken/Fertigstellen / Reißverschlüsse und Knöpfe zum Fertigstellen

Reißverschlüsse und Knöpfe zum Fertigstellen

11. Januar 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Zum Fertigstellen von verschiedenen Strickarbeiten braucht man Reißverschlüsse und Knöpfe, Anregungen dazu erhalten Sie hier
    • Reißverschlüsse und Knöpfe zum Fertigstellen
    • Reißverschlüsse einnähen
    • Knöpfe
    • Faden
    • Knöpfe verstärken
    • Knöpfe können auch mit Leinenband verstärkt werden.
    • Weitere Seiten zum Thema Stricken Fertigstellen

Zum Fertigstellen von verschiedenen Strickarbeiten braucht man Reißverschlüsse und Knöpfe, Anregungen dazu erhalten Sie hier

Reißverschlüsse und Knöpfe müssen sehr sorgfältig in eine Strickarbeit eingesetzt werden. Der Reißverschluß muss vor der Schließung aller Nähte und der weiteren Fertigstellung in die Strickarbeit eingenäht werden. Legen Sie den Reißverschluß mit der rechten Seite nach oben auf einen glatten Tisch.

Reißverschlüsse und Knöpfe

Reißverschlüsse und Knöpfe zum Fertigstellen

Legen Sie ein Teil der Strickarbeit – auch mit der rechten Seite nach oben – auf den Reißverschluß an die ,Zähne‘ an. Dehnen Sie die Arbeit nicht und stecken Sie den Reißverschluß fest.

Der andere Teil des Reißverschlusses wird auf dieselbe Art festgesteckt. Achten Sie darauf, dass die Strickarbeit nicht zwischen die Zähne kommt. Kontrollieren Sie, dass auf beiden Seiten zwischen den einander gegenüberliegenden Stecknadeln immer die gleiche Maschenzahl ist, da der Reißverschluss sonst schief sitzt. Reihen Sie ihn mit Reihgarn und kleinen Reihstichen fest. Kontrollieren Sie wieder, ob beide Seiten noch an der richtigen Stelle liegen.

 

Reißverschlüsse einnähen

Bei einer Strickarbeit aus Wolle oder Mischfaser mit mehr als 50 % Wolle, sollte man farblich passende Nähseide zum Einnähen verwenden. Bei anderen Strickgarnen empfiehlt sich Polyesternähgarn. Den Reißverschluss mit kleinen Steppstichen festnähen, wobei die rechte Seite nach oben liegt.

 

Knöpfe

Reißverschlüsse

Arbeiten Sie auf einem glatten Tisch. Legen Sie die Knopflochblende auf die Knopfblende, wobei die Arbeit nicht gedehnt werden darf.

Stechen Sie mitten durch das Knopfloch eine Stecknadel von links nach rechts in die Masche auf der Knopfblende, auf die der Knopf genäht werden muss. Wiederholen Sie dies für die übrigen Knopflöcher: Nehmen Sie die zwei Teile voneinander und stecken Sie an den Stellen, an denen die Knöpfe aufgesetzt werden müssen, eine Stecknadel von oben nach unten durch die Masche. Stecken Sie danach an beide Seiten dieser Nadeln noch eine Stecknadel.

Die Nadeln geben nicht nur die Stelle an, an die der Knopf kommt, sie verhindern auch, dass die Knöpfe nach dem Festnähen zu fest auf der Strickarbeit liegen. Bei Strickarbeiten aus dicker Wolle nimmt man zur Markierung statt der Stecknadeln besser Stopfnadeln.

Nähen Sie dann die Knöpfe fest. Machen Sie eine Art ,Stiel‘ an die Knöpfe, indem Sie den Nähgarnfaden mehrmals um die Fadenbündel unter dem Knopf drehen. Vernähen Sie danach den Faden mit kleinen Stichen.

 

Faden

Im Handel ist spezielles Knopflochgarn erhältlich, das am besten geeignet ist. Man kann jedoch auch einen Doppelfaden Nähseide für Wollarbeiten und einen Doppelfaden Polyestergarn für synthetische Strickarbeit verwenden.

 

 

Knöpfe verstärken

Außer bei sehr kleinen Knöpfen müssen die Knöpfe auf der linken Seite verstärkt werden. Am besten eignen sich hierfür kleine Plastikplättchen (die in Zubehörgeschäften erhältlich sind) oder durchsichtige, flache Knöpfe. Das Plastikplättchen wird gleichzeitig mit dem Knopf festgenäht.

Legen Sie das Plättchen unmittelbar unter den Knopf auf der linken Seite der Strickarbeit. Stecken Sie die Nadel durch den Knopf, der Strickarbeit und dann durch ein Loch des Plättchens. Ziehen Sie den Faden durch und stechen Sie die Nadel dann durch ein anderes Loch des Plättchens, der Strickarbeit und in den Knopf. Machen Sie auch hierbei ein ,Stielchen‘.

 

Knöpfe können auch mit Leinenband verstärkt werden.

Nehmen Sie für jeden Knopf ein kleines Stück Leinenband oder nehmen Sie ein langes Stück Leinenband, das hinter die gesamte Knopfleiste passt. Das Band wird gleichzeitig mit den Knöpfen festgenäht. Die Leinenstücke zwischen den Knöpfen werden mit kleinen Stichen angeheftet.

Die Knöpfe können auch mit einer Kordel verstärkt werden. Häkeln Sie eine Kordel, die so lang ist, dass sie hinter die gesamte Knopflochreihe passt. Nähen Sie die Kordel mit kleinen Stichen fest. Man kann diese Kordel auch stricken.

Schlagen Sie in diesem Fall die erforderliche Maschenzahl mit derselben Wolle an, aus der auch die Strickarbeit ist,. nehmen Sie jedoch dünnere Nadeln. Die Maschen werden sofort abgekettet.

Reißverschlüsse und Knöpfe sind in den verschiedensten Formen und Farben im Handel erhältlich und können so ideal in das Strickstück eingefügt werden. Man sollte auch darauf achten, dass Reißverschlüsse und Knöpfe mit gleichfarbigen Garnen eingenäht werden.

 

Weitere Seiten zum Thema Stricken Fertigstellen

1 Stopfen von Löchern und dünnen Stellen bei Strickarbeiten

2 Fransen aus Picots sind hübsche Spitzenverzierungen

3 Fransen bei Strickarbeiten für ausgefallene Stücke

4 Stopfen von Nähten für das Zusammenfügen von Strickteilen

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Abketten einer Strickarbeit, die letzte Maschenreihe sichern Die letzte gestrickte Maschenreihe muss gut gesichert werden, man sagt, dazu das Abketten einer Strickarbeit,…
  • Sportliche Strickjacke mit Reißverschluss, für… Diese sportliche Strickjacke mit Reißverschluss kann von Mädchen und Jungen getragen werden, die Jacke wird…
  • Gestrickter Folkloremantel, kostenlose Anleitung zum… Ein gestrickter Folkloremantel der mit acht verschiedenen Farben gestrickt wird, ist eine elegante Folklore Kleidung…
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken Diese Baby Strickjacke in der Größe 62/68 wird am Kragen begonnen und in einem Stück…
  • Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen oder Picots Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen ergeben sehr stabile Ränder und eignen sich für Kanten, die stark…

Kategorie: Stricken/Fertigstellen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Abnehmen am Rand rechts oder links
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Socken stricken ganz einfach
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel