Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Säume und Tunnel vervollständigen eine Strickarbeit, hier wird beschrieben welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt
Tunnel: Säume und Tunnel, Ein Tunnel sollte nur dann gearbeitet werden, wenn das Kleidungsstück aus sehr feinem Garn gestrickt wird. Ein Tunnel aus dickerem Garn wird holprig, wenn ein Gummiband oder eine Kordel durchgezogen wird. Einen Tunnel für ein Gummiband fertigt man in den meisten Fällen separat an. Dies ist auf zwei Arten möglich.
Säume und Tunnel
Tunnel aus Hexenstichen
Ziehen Sie einen doppelten Faden des Strickgarns durch eine Wollnadel. Schneiden Sie das Gummiband auf die richtige Länge. Nähen Sie die Gummibandenden zu einem Kreis aneinander. Teilen Sie den Kreis mit Stecknadeln in zwei gleiche Teile. Nähen Sie das Gummiband an den markierten Stellen auf der linken Seite der Arbeit an den Seitennähten des Kleidungsstücks fest.
Befestigen Sie mit Stecknadeln die Ober – und Unterkante des Gummibandes in der Mitte des Vorder – und Rückenteils. Stecken Sie dann auch Nadeln in die Partien zwischen der Mitte und den Seitennähten. Halten Sie das Gummiband über den Fingern der linken Hand etwas gedehnt. Arbeiten Sie von links nach rechts und machen Sie über dem Gummiband Hexenstiche.
Achten Sie darauf, dass das Gummiband nicht festgenäht wird, es muss innerhalb der Hexenstiche beweglich sein. Machen Sie die Stiche dicht nebeneinander, und achten sie darauf, dass die Nadeln während des Nähens einander gegenüberliegen bleiben.
Säume und Tunnel
Tunnel aus Häkelmaschen
Bilden Sie aus dem Gummiband einen Kreis und nähen Sie es wie oben beschrieben an den Seitennähten fest. Befestigen Sie einen Faden des Strickgarns an der Strickarbeit. Häkeln Sie so viele Luftmaschen, dass die Kette schräg über das Gummiband gelegt werden kann. Machen Sie diese Kette nicht zu kurz, weil sich die Strickarbeit sonst verzieht.
Nehmen Sie oberhalb des Gummibandes eine Schlaufe der Strickarbeit auf und ziehen Sie diese durch die Schlaufe auf der Häkelnadel. Häkeln Sie wieder eine Luftmaschenkette, nehmen Sie unterhalb des Gummibandes eine Schlaufe der Strickarbeit auf und ziehen Sie diese durch die Schlaufe auf der Häkelnadel. Machen Sie dies so, dass die Kette immer schräg und im Zickzack über dem Gummiband liegt. Arbeiten Sie so weiter, bis das Gummiband gleichmäßig befestigt ist.
Säume und Tunnel
Gestrickter Tunnel
Die Methode ,Unsichtbar Anschlagen‘, die auf der Seite ,Das Anschlagen besserer Bündchen‘ beschrieben ist, kann man anwenden, um einen breiteren Rand zu machen, den man doppelt gefaltet als Tunnel benutzen kann. Stricken Sie zu diesem Zweck zuerst eine Reihen zahl, die für die doppelte Breite des Gummibandes erforderlich ist und stricken Sie die letzte Reihe mit den Maschen der ersten Reihe zusammen.
Säume
Für Säume, die auf der linken Seite der Arbeit festgenäht werden müssen, strickt man am besten eine Faltlinie. Dies eignet sich vor allem für glatt rechts gestrickte Teile. Eine solche Faltlinie entsteht, wenn man an der Knickstelle eine Linksreihe strickt. Den Saum kann man dann entlang dieser Reihe nach innen schlagen und mit kleinen Saumstichen festnähen. Wenn man die Faltlinie mit einer dünneren Nadel strickt, liegt die Unterseite des Saums flacher.
Faltlinie für einen Saum
Saum, entlang der Faltlinie teilweise umgeschlagen
Säume und Tunnel, eine nach der Methode ,Unsichtbares Anschlagen‘ gestrickter Tunnel
Weitere Strick Techniken
1 Stricken von Löchern in Strickarbeiten, auf vielfältige Weise
2 Zunahmen und Abnahmen bringen die Strickarbeit in Form
3 Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen