• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Sticken / Schlingstiche, sind Stiche die aus Schlingen bestehen

Schlingstiche, sind Stiche die aus Schlingen bestehen

25. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Alle zur Gruppe der Schlingstiche gehörenden Stiche bestehen aus Schlingen, welche durch den nächsten Stich gehalten werden
    • Schlingstiche
    • Schlingstiche, Kettenstich
    • Schlingstiche, Margeriten stich
    • Einfacher Schlingstich
    • Zweifarbiger Kettenstich
    • Offener Kettenstich (Leiter stich)
    • Geschlossener kretischer Stich
    • Geschlossener kretischer Stich
    • Weitere Stick Stiche

Alle zur Gruppe der Schlingstiche gehörenden Stiche bestehen aus Schlingen, welche durch den nächsten Stich gehalten werden

Schlingstiche, der Kettenstich ist in dieser Kategorie an erster Stelle zu nennen. Er kann mit dickem Garn ebenso gearbeitet werden wie mit feinem Seidengarn und lässt sich sehr vielseitig einsetzen.

Schlingstiche

Schlingstiche

Alle zur Gruppe der Schlingstiche gehörenden Stiche bestehen aus Schlingen, welche durch den nächsten Stich gehalten werden. Man kann mit ihnen Konturen sticken oder auch Flächen füllen. Als Füll stich werden sie meist in Reihen und stets in gleicher Richtung gearbeitet.

Schlingstiche

Schlingstiche, Kettenstich

Aus dem Stoff ausstechen. Den Faden zu einer Schlinge legen und mit dem linken Daumen gegen den Stoff halten. Am Ausgangspunkt einstechen, einige Gewebefäden in gewünschter Stich länge fassen und wieder ausstechen, dabei den Faden unter der Nadelspitze halten und die Nadel durchziehen. In die letzte Ausstich stelle einstechen und den nächsten Stich arbeiten, wie zuvor beschrieben.

Schlingstiche

Schlingstiche, Margeriten stich

Einen Kettenstich arbeiten, wie zuvor beschrieben. Unmittelbar über der Schlinge wieder einstechen. Anschließend stechen Sie dort wieder aus, wo Sie den nächsten Stich platzieren wollen.

 

Einfacher Schlingstich

Von links nach rechts arbeiten. Dann an der Unterkante der Stich reihe ausstechen. An der Oberkante etwas nach rechts versetzt ein – und senkrecht darunter ausstechen. Faden unter die Nadelspitze legen, Nadel durchziehen. Für die nächste Schlinge wieder schräg nach rechts oben einstechen.

 

 

Zweifarbiger Kettenstich

Zweifarbiger Kettenstich

Zwei kontrastfarbene Fäden einfädeln. Abwechselnd mit jeder Farbe einen Kettenstich sticken, dabei den nicht benutzten Faden über der Nadel halten.

Offener Kettenstich (Leiter stich)

Offener Kettenstich (Leiter stich)

Ausstechen, Faden mit dem Daumen gegen den Stoff halten. Nach rechts versetzt auf gleicher Höhe ein – und, links nach unten versetzt, wieder ausstechen. Faden unter die Nadelspitze legen, Nadel durchziehen und rechts in der Schlinge wieder einstechen.

Schlingstiche

Geschlossener kretischer Stich

Am linken Ende des Motivs in der Mitte ausstechen. Einen kleinen Stich von der unteren zur Mittellinie arbeiten, dabei sollte man den Faden unter die Nadelspitze legen.

Geschlossener kretischer Stich

Geschlossener kretischer Stich

Einen kleinen Stich von der oberen zur Mittellinie arbeiten; Faden liegt unter der Nadel. Abwechselnd die untere und obere Hälfte der Form füllen.

 

Weitere Stick Stiche

1 Knotenstiche, interessante Strukturen mit Knotenstichen

2 Flach Stiche sind recht einfach zu erlernen, die Vielfalt scheint fast endlos

3 Einfacher Kreuzstich, ein leicht zu lernender Zier stich

4 Grund Stiche Kreuzstich Stickerei, und Knötchen stich

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Zwei Strick Teile zusammennähen, verschiedene Möglichkeiten Es gibt mehrere Möglichkeiten wenn Sie zwei Strick Teile zusammennähen möchten, hier werden sie Ihnen…
  • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich…
  • Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen oder Picots Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen ergeben sehr stabile Ränder und eignen sich für Kanten, die stark…
  • Lappen stricken, diese Stricksachen sind auch für… Wenn Kinder einmal gelernt haben wie rechts und links gestrickt wird und wie man ordentlich…
  • Häkelgarne, welche Farbe, Struktur und… Je mehr Sie über Häkelgarne wissen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie für Ihr…

Kategorie: Sticken

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Verkreuzte Maschen stricken, eine Kombination von zwei Techniken
  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Zusammennähen von Strickarbeiten

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel