• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Strickanfänge / Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole

Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole

22. Mai 2020 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Rubbeln, reiben und mit heißem Wasser schrubben, das verträgt Wolle kaum. Hier bekommen Sie wichtige Hinweise wie Ihre Stricksachen richtig Pflegen
    • Stricksachen richtig Pflegen
    • Wolle waschen
    • Die Punkte geben die Temperatur an:
    • Stricksachen richtig Pflegen, Handwäsche
    • Waschmaschinen verfügen über schonende Programme
    • Socken wolle
    • Bügeln und Dämpfen
    • Stricksachen richtig Pflegen die Aufbewahrung
    • Legen Sie wenn nötig noch einen Motten Schutz zu den Wollsachen.
    • Weitere Seiten zum Thema Strickanfänge

Rubbeln, reiben und mit heißem Wasser schrubben, das verträgt Wolle kaum. Hier bekommen Sie wichtige Hinweise wie Ihre Stricksachen richtig Pflegen

Stricksachen richtig Pflegen. Das schönste Material in das mühevolle Handarbeit investiert wurde. verdient auch die beste Pflege. damit man lange Freude daran hat. Ein liebevoll hergestelltes Stück kann durch falsche Pflege rasch aus der Form geraten oder Schaden nehmen. Glücklicherweise finden sich die wichtigsten Pflegehinweise auf der Banderole des ausgewählten Garns.

Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole

Stricksachen richtig Pflegen

Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole

Handwäsche

Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole

40 ° Schonwaschgang

Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole

Mit geringer Temperatur bügeln

 

 

Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole

Nicht bleichen

Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole

Nicht im Wäschetrockner trocknen

Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole

Professionelle Textil Reinigung Schon verfahren

 

Wolle waschen

Rubbeln. reiben und mit heißem Wasser schrubben. das verträgt Wolle kaum. Zu heiß gewaschene Wolle kräuselt sich stark, läuft ein und verfilzt. Größere und schwerere Strick teile wie zum Beispiel Pullis oder Tücher sollten entweder sorgsam mit der Hand gewaschen werden oder im Wolle Programm der Waschmaschine. Richten Sie sich bei der Behandlung der Wolle stets nach den Informationen auf der Banderole.

Wolle waschen

Die Zahlen im Bottich geben die maximale Waschtemperatur an. Ein Balken unter dem Bottich bedeutet Schonwaschgang.
zwei Balken: Spezial Schonwaschgang.

Wolle waschen

Die Punkte geben die Temperatur an:

1 Pkt = nicht heiß.

Zwei Punkte = mäßig heiß.

Drei Punkte = heiß.

Das Punkte – und Balken System gilt auch für die übrigen Pflegesymbole.

 

Stricksachen richtig Pflegen, Handwäsche

Handwäsche

Für die Handwäsche das Waschpulver oder das Flüssigwaschmittel vollständig in lauwarmem, eher kaltem Wasser auflösen. Drücken Sie da Strickteil in der Lauge mehrmals durch. Das Waschwasser umspült die Fasern und löst den Schmutz. Das Woll stück vorsichtig aus dem Wasser heben und ausdrücken – nicht wringen!

Das Strickteil mindestens dreimal in frischem kaltem Wasser ausspülen. Nach dem Spülen das ausgedrückte Woll stück auf ein Frotteetuch legen, einwickeln und ausdrücken.

 

Waschmaschinen verfügen über schonende Programme

Waschmaschinen verfügen über schonende Programme

Neuere Waschmaschinen verfügen über schonende Programme, die selbst feinem Gestrick gerecht werden. Nach der Wäsche in der Maschine nur leicht anschleudern und überschüssiges Wasser mit Handtüchern ausdrücken, ohne dass das Strick stück dabei außer Form gerät.

Bleiben Waschmittelreste in der Wolle zurück, fühlt sie sich hart und rau an. Dann hilft ein Schuss Essigessenz im letzten Spülgang der Waschmaschine, um sie wieder flauschig zu machen. Essig wirkt auch auf natürliche Weise Bakterien abtötend.

Ein bis zwei Esslöffel reichen für eine Waschmaschinen Ladung aus. Der Geruch verschwindet dann nach dem Waschen vollständig.

 

Socken wolle

Socken wolle ist in der Regel sehr strapazierfähig und entsprechend vorbehandelt, sodass sie beim Waschen nicht verfilzt. Sie kann problemlos bei 40 Grad in der Maschine bestehen. Dazu am besten Feinwaschmittel ohne optische Aufheller verwenden und das Fein Wasch Programm einstellen.

Bei Garnen mit Stretch anteil keinen Weichspüler zur Wäsche geben, da sonst die Elastizität leidet. Nach dem Waschen ist sogar der Wäschetrockner im Schonprogramm möglich.

Alle größeren Teile am besten liegend auf einem Handtuch trocknen und auf keinen Fall mit Wäscheklammern auf die Wäscheleine hängen, da sie sonst Druckstellen der Klammern aufweisen und sich völlig aus der Form hängen.

 

Bügeln und Dämpfen

Die meisten Strick teile werden nach dem Waschen ohnehin so schön, dass es nicht notwendig ist, sie zu bügeln. Manchmal lässt es sich jedoch nicht vermeiden. Dann ist es besonders wichtig, die Temperaturangaben auf der Banderole des Garnes zu beachten.

Mit einem feuchten Tuch über dem Strick stück lässt es sich besonders schonend bügeln. Das Dämpfen vermeidet Glanz stellen. Relief muster und Rippen Bündchen werden üblicherweise nicht gebügelt oder gedämpft. Sollte es doch nötig sein, dann werden sie von links auf einer dicken Frottee Unterlage gedämpft.

Berühren sie dabei mit dem Bügeleisen kaum das feuchte Tuch. Der warme Dampf macht das Strick teil glatt, nicht das Pressen mit dem heißen Eisen. Falten lassen sich kaum wieder ausbügeln.

 

Stricksachen richtig Pflegen die Aufbewahrung

Grundsätzlich sind selbst gestrickte Stücke relativ locker gearbeitet – hängen Sie diese Stücke daher nicht auf einen Kleiderbügel, falls es die Größe erlauben sollte, da das Teil sonst leicht aus der Form gerät und sich verzieht.

Stricksachen lieber sorgfältig zusammenlegen und im Schrank aufbewahren. Stapeln Sie dabei nicht zu hoch oder zu dicht, denn die Wolle sollte atmen können. Wichtig ist, dass keine Feuchtigkeit mehr im Gewebe sitzt, da feuchte Wäsche stocken kann und somit den Nährboden für Schädlinge bildet.

Aufbewahrung von Wolle

Legen Sie wenn nötig noch einen Motten Schutz zu den Wollsachen.

Motten sicher ist es in jedem Fall, die Teile in Zeitungspapier einzuwickeln, denn Motten mögen keine Druckerschwärze. Das ist aber nicht jedermanns Sache und auch nicht immer praktisch.

Doch glücklicherweise mögen Motten auch keine natürlichen, ätherischen Öle wie z. B. Lavendel, Nelken, Zitronenschalen, Seifen oder Zedernholz – es muss also nicht unbedingt Chemie sein. So ein Duftsäckchen, mit getrocknetem Lavendel etwa, lässt sich einfach selbst herstellen.

Wollsachen nie in der Sonne oder an der Heizung trocknen. Hitze schadet den Fasern und der Leuchtkraft der Farben.

 

Weitere Seiten zum Thema Strickanfänge

1 Kreuzanschlag Stricken, nicht nur für Anfänger eine gute Wahl

2 Isländische Strickarbeit, die Muster bestehen aus einfachen Blockmotiven

3 Englische Strickarbeiten, die Geschichte des Strickens in England

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Pflegetipps und Pflegesymbole beim Stricken sowie… Wenn Sie diese hier näher erläuterten Pflegetipps und Pflegesymbole beim Stricken beachten werden Sie lange…
  • Kreuzanschlag Stricken, nicht nur für Anfänger eine… Der Kreuzanschlag beim Stricken gibt den ersten Maschen so viel Stabilität, dass er nicht nur…
  • Isländische Strickarbeit, die Muster bestehen aus… Die früheste Isländische Strickarbeit, war eher eine Art Gewebe, bei der die Maschen seitlich miteinander…
  • Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene… Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Zunahmen und Abnahmen beim Stricken zu Arbeiten, im Folgenden werden die…
  • Englische Strickarbeiten, die Geschichte des… Im 17. Jahrhundert gehörten Englische Strickarbeiten zu den 15 Handwerken der englischen Textilindustrie, es galt…

Kategorie: Strickanfänge

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gestricktes Körbchen und gestrickter Sitzwürfelbezug
  • Gestrickte Kissenhülle, Kunterbunt und dekorativ
  • Gehäkelte Schmuck Einreiher, nur wenige Anleitungsschritte
  • Funkelnde Rauten Ohrringe mit Perlen
  • Silberamulett mit Perlen gehäkelt
  • Gehäkelte Kinderbaskenmütze in mint und weiß
  • Gehäkelte Maus und gehäkelte Babyrassel Fliegenpilz
  • Gehäkelte gefütterte Umhängetasche, im Schwierigkeitsgrad 3
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“

Beliebteste Beiträge

  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Maschenzunahme beim Stricken mit oder ohne Lochreihe
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Abwandlungen der Grundtechniken
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Abnehmen am Rand rechts oder links
  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel