• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Strick Techniken / Stricktechniken für Socken, auf zwei oder besser 4 Nadeln stricken

Stricktechniken für Socken, auf zwei oder besser 4 Nadeln stricken

27. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Stricktechniken für Socken, Socken können auf zwei Nadeln gestrickt werden, es ist jedoch besser, ein Nadelspiel, also 4 Nadeln zu verwenden
    • Stricktechniken für Socken
    • Stricktechniken für Socken, Nahtmaschen
    • Stricktechniken für Socken, Die Ferse
    • Die Ferse kann man sehr gut auf folgende Art verstärken:
    • Stricktechniken für Socken, Die verdrehte Ferse
    • Die ,holländische Ferse‘
    • Stricktechniken für Socken, die ,französische‘ Ferse
    • Stricktechniken für Socken, der Fuß
    • Stricktechniken für Socken, die Zehenspitzen
    • Stopfen
    • Weitere Seiten zu diesem Thema

Stricktechniken für Socken, Socken können auf zwei Nadeln gestrickt werden, es ist jedoch besser, ein Nadelspiel, also 4 Nadeln zu verwenden

Stricktechniken für Socken, Socken können auf zwei Nadeln gestrickt werden, es ist jedoch besser, ein Nadelspiel, also 4 Nadeln ohne Knopf, zu verwenden, damit keine Nähte entstehen. Ein gestrickter Socken muss eine gute Passform haben und glatt unter der Ferse und den Zehen sitzen. Die erforderliche Maschenzahl muss über drei Nadeln verteilt angeschlagen werden.

Stricktechniken für Socken

Stricktechniken für Socken

Die vierte Nadel benutzt man zum Abstricken. Sowohl bei Kniestrümpfen als auch bei Socken beginnt man immer am oberen Rand mit einem Bündchen im Rippenmuster (1 r., 1 l. oder 2 r., 2 l.).Kniestrümpfe können auch ein Bündchen in einem Phantasiemuster haben, beispielsweise aus verdrehten Maschen oder Zopfmaschen.

 

Stricktechniken für Socken, Nahtmaschen

Beim Stricken von Kniestrümpfen und wadenlangen Herrensocken stricken Sie die mittlere Masche häufig anders als die übrigen Maschen. Wodurch der Eindruck einer Naht entsteht. Wird beispielsweise ein Strumpf oder Socken glatt rechts gestrickt, wird die mittlere Masche in allen Reihen links gestrickt. Bei langen Socken und Strümpfen umgeht man das Abnehmen zum Fuß hin, indem man den gesamten, um die Wade liegenden Teil im Rippenmuster strickt.

 

Stricktechniken für Socken, Die Ferse

Für die Ferse müssen Sie die Maschen wieder auf drei Nadeln verteilen aber so, dass die Hälfte der Maschen mit der mittleren Masche in der Mitte auf einer Nadel ist. Dies sind die Fersenmaschen. Die restlichen Maschen verteilen Sie auf 2 Nadeln.

Die Höhe der Ferse wird von der Zahl der Reihen bestimmt, die über die Fersenmaschen gestrickt werden. Fersen strickt man am besten glatt rechts. Zu Beginn der rechten Reihe wird die erste Masche rechts, zu Beginn der linken Reihe links abgehoben.

 

Die Ferse kann man sehr gut auf folgende Art verstärken:

Stricken Sie jede linke Reihe aber ohne Abheben der ersten Masche. Jede rechte Reihe wird wie folgt gestrickt:

1 Masche rechts stricken, 1 Masche rechts abheben mit dem Faden nach hinten. In der folgenden rechten Reihe 2 Maschen rechts stricken, 1 Masche rechts abheben mit dem Faden nach hinten. In den folgenden rechten Reihen jeweils eine Masche weiter 1 Masche abheben. Die abgehobenen Maschen werden also versetzt. Die Schlaufen, die dadurch auf der Innenseite entstehen, bilden eine zusätzliche Verstärkung.

 

Stricktechniken für Socken, Die verdrehte Ferse

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine verdrehte Ferse zu stricken. Die häufigsten Arten sind die ,holländische‘ und die ,französische‘ Ferse.

 

Die ,holländische Ferse‘

Eine Ferse über 31 Maschen wird wie folgt gestrickt:

(Für die benutzten Abkürzungen siehe die Seite (,Abkürzungen‚) .

1. R.: 21 r., 1 M. abh., 1 r., die abgehobene M. über die gestrickte M. ziehen, Arbeit wenden.

2. R.: 12 l., 2 M. I. zus.str., Arbeit wenden.

3. R.: 12 r., 1 M. abh., 1 r., die abgehobene M. über die gestrickte M. ziehen, Arbeit wenden.

Die 2. und 3: R. noch 7 x wdh., danach : die 2. R. noch 1 x wdh.

 

 

Folg. R.: 7 r., 6 M. ungestrickt lassen. Die verdrehte Ferse ist nun fertig. Die Maschen verteilen Sie anschließend wieder, die Maschen für den Spann nehmen Sie auf eine Nadel. Mit der 2. Nadel wird über den 6 (ungestrickten) Maschen und danach über den 18 Maschen an der einen Seite der Ferse gestrickt. Mit der dritten Nadel stricken Sie alle Maschen für den Spann. Mit der 4. Nadel die 18 Maschen an der anderen Seite der Ferse und die 7 Maschen der verdrehten Ferse stricken.

 

Stricktechniken für Socken, die ,französische‘ Ferse

Bei dieser verdrehten Ferse werden die Abnahmen an einer anderen Stelle durchgeführt.

Eine Ferse über 27 Maschen wird wie folgt gestrickt:

1. R.: 1 r., 1 M. abh., 1 r., die abgehobene M. über die gestrickte M. ziehen, Arbeit wenden.

2. R.: 8 l.,2 M. I. zus.str., Arbeit wenden.

3. R.: 9 r., 1 M. abh., 1 r., die abgehobene Masche über die gestrickte M. ziehen, Arbeit wenden.

4. R.: 10 l., 2 M. I. zus.str., Arbeit wenden.

 

Auf diese Weise weiterstricken, wobei in jeder Reihe eine Masche gestrickt wird, bis alle Maschen auf einer Nadel sind.

Für eine französische Ferse muss die Maschenzahl auf beiden Seiten der mittleren Masche durch 2 teilbar sein. Bei 27 Maschen bleiben am Ende der ersten Reihe nach dem ersten Wenden also 8 Maschen übrig. Die Maschen für den Spann werden genau so wie bei der holländischen Ferse gestrickt.

 

Stricktechniken für Socken, der Fuß

Die Oberseite des Fußes können Sie mit Mustermaschen stricken. Die Unterseite stricken Sie normalerweise glatt rechts. Maß wird von der Seitenkante der Ferse aus genommen. Dies sind meistens 15 cm für einen Fuß von 25 cm und 17,7 cm für einen Fuß von 27,5 cm. Wenn der Fuß die richtige Länge hat, werden die Abnahmen für die Zehen gemacht.

 

Stricktechniken für Socken, die Zehenspitzen

Die Abnahmen werden an bei den Seiten des Fußes durchgeführt, wobei zwischen den Minderungen 1 bis 2 Maschen bleiben. In jeder Runde werden 4 Abnahmen gestrickt, also 2 an jeder Seite des Fußes. Diese Abnahmerunden werden so lange wiederholt, bis nur noch die Hälfte der Maschen übrig ist.

 

Stopfen

Die restlichen Maschen werden auf 2 Nadeln verteilt. Auf jede Nadel für die Oberseite und die Unterseite die gleiche Maschenzahl geben. Danach wird die Zehennaht gestopft. (siehe ,Das Stopfen von Nähten‚ .

 

Weitere Seiten zu diesem Thema

1 Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran

2 Gestrickte Socken ein überschaubares Strick Projekt

3 Socken stricken ganz einfach

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Gestrickte Socken ein überschaubares Strickprojekt Gestrickte Socken sind wohl die beliebtesten Strickstücke, sowohl bei Strickenden als auch bei Beschenkten, auch…
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39,… Durch geeignete Wolle wirken Gestrickte Ajoursocken romantisch und filigran, bei glänzender Wolle wirken die Muster…
  • Lappen stricken, diese Stricksachen sind auch für… Wenn Kinder einmal gelernt haben wie rechts und links gestrickt wird und wie man ordentlich…
  • Bunte Kleiderbügel Stricken, eine hübsche Geschenkidee Bunte Kleiderbügel Stricken ist nicht schwer, und sie sind hübsche Geschenke für viele Gelegenheiten, kostenlose…
  • Damen Pullover mit weitem Rollkragen Dieser Damen Pullover mit weitem Rollkragen, passt sowohl gut zu einer langen Hose als auch…

Kategorie: Strick Techniken

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich
  • Socken stricken ganz einfach
  • Gestrickter Kinderpullover mit Streifenmuster, Strick Anleitung
  • Halsausschnitte stricken in verschiedenen Formen
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Isländische Strickarbeit, die Muster bestehen aus einfachen Blockmotiven
  • Strickfehler ausbessern wenn Maschen gefallen sind
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Steppstich, überwendlicher Stich und gehäkelte Naht

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel