Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Kostenlose Anleitung für eine elegante Häkeljacke mit Revers-Kragen Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene. Inklusive Empfehlungen und Tipps!
Verleihe deiner Garderobe einen Hauch von Pariser Chic mit dieser Häkeljacke mit Revers-Kragen! Unsere einfache Anleitung macht es dir leicht, dieses elegante Kleidungsstück selbst zu häkeln – perfekt für kühlere Tage und stilvolle Auftritte.
Häkeljacke mit Revers-Kragen
Diese elegante Häkeljacke mit Revers-Kragen kombiniert zeitlose Eleganz mit moderner Handwerkskunst. Perfekt für kühle Sommerabende oder als stilvolles Accessoire für den Alltag.
Häkeljacke mit Revers-Kragen, Materialien
Für die Häkeljacke mit Revers-Kragen wird hochwertiges Garn verwendet, das sowohl angenehm zu tragen als auch langlebig ist.
-
Silkhair (70 % Mohair Superkid, 30 % Seide, Lauflänge 210 m/25 g).
-
150 g in Taupe (Farbnummer 35)
-
150 g in Rosenholz (Farbnummer 74)
-
-
Lace Lux (67 % Viskose, 33 % Schurwolle, Lauflänge 310 m/50 g).
-
200 g in Taupe/Silber meliert (Farbnummer 40)
-
-
Häkelnadeln. Stärke Nr. 4,5 und Nr. 5
-
Passende Knöpfe. Für den Verschluss der Jacke
Häkeljacke mit Revers-Kragen, Maschenproben
Um die richtige Passform sicherzustellen, sind folgende Maschenproben erforderlich.
-
Grundmuster (3-fädig).
-
Mit Häkelnadel Nr. 5 gehäkelt.
-
Ergebnis: 16 Maschen und 4,5 Reihen ergeben ein Quadrat von 10 x 10 cm.
-
-
Feste Maschen (3-fädig).
-
Mit Häkelnadel Nr. 4,5 gehäkelt.
-
Ergebnis: 16 Maschen und 16 Reihen ergeben ein Quadrat von 10 x 10 cm.
-
Verarbeitung des Garns
Das Garn wird stets dreifädig verarbeitet, um eine gleichmäßige Struktur und ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten.
-
Ein Faden in Taupe
-
Ein Faden in Rosenholz
-
Ein Faden in Taupe/Silber meliert
Häkelanleitung für feste Maschen
-
Jede Reihe beginnt mit einer Steigeluftmasche.
-
Nach der Häkelschrift arbeiten:
-
Den Rapport zwischen den Pfeilen beachten.
-
Die Reihen 1 bis 8 kontinuierlich wiederholen.
-
-
Die Anleitung ist für Größe 38/40 ausgelegt.
Häkeljacke mit Revers-Kragen, Rückenteil
-
Anschlag und Bund.
-
Schlage 85 Luftmaschen plus 1 Steigeluftmasche mit dreifädigem Garn an.
-
Häkle anschließend 4 cm festen Maschen, um den Bund zu formen.
-
-
Grundmuster und Hüftschrägung.
-
Arbeite nun im Grundmuster gemäß der Häkelschrift weiter.
-
Für die Hüftschrägung.
-
Reduziere auf beiden Seiten in jeder 3. Reihe 4-mal je 1 Masche.
-
-
-
Seitliche Zunahmen.
-
Nach einer Gesamthöhe von 36 cm.
-
Erhöhe beidseitig in jeder 3. Reihe 2-mal je 1 Masche, sodass insgesamt 81 Maschen entstehen.
-
-
-
Armausschnitte.
-
Bei einer Gesamthöhe von 49 cm:
-
Lasse beidseitig jeweils 4 Maschen unbehäkelt, um die Armausschnitte zu formen.
-
Für die Rundung des Armlochs.
-
Arbeite auf beiden Seiten jeweils 3-mal 2 Maschen weniger, sodass am Ende 61 Maschen übrig bleiben.
-
-
-
-
Schulterschrägung und Halsausschnitt.
-
Bei einer Gesamthöhe von 69 cm.
-
Lasse beidseitig für die Schulterschrägung in jeder Reihe 2-mal 8 Maschen unbehäkelt.
-
-
Bei einer Gesamthöhe von 70 cm.
-
Lasse die mittleren 29 Maschen für den Halsausschnitt frei.
-
-
Häkeljacke mit Revers-Kragen – Linkes Vorderteil
Um das linke Vorderteil der Häkeljacke mit Revers-Kragen zu fertigen, folgen Sie dieser präzisen und übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung.
1. Maschenanschlag
-
Beginnen Sie mit 37 Luftmaschen.
-
Fügen Sie 1 Steigeluftmasche hinzu, um die Höhe für die erste Reihe zu erreichen.
-
Arbeiten Sie mit 3-fädigem Garn, um die gewünschte Stabilität und Optik zu erzielen.
2. Grundmuster
-
Häkeln Sie weiter wie beim Rückenteil. Achten Sie darauf, dass das Muster gleichmäßig bleibt und sich harmonisch in das Gesamtbild der Jacke einfügt.
3. Formgebung des vorderen Ausschnitts
-
Für den vorderen Ausschnitt beginnen Sie bei einer Gesamthöhe von 42 cm mit den Abnahmen am linken Rand.
-
1 x 1 Masche abnehmen.
-
Anschließend in jeder 4. Reihe insgesamt 4 x 1 Masche abnehmen.
-
Danach in jeder 2. Reihe weitere 4 x 1 Masche abnehmen.
-
-
Diese Abnahmen sorgen dafür, dass der Ausschnitt elegant geformt wird und sich perfekt an das Design des Revers-Kragens anpasst.
4. Rechtes Vorderteil
-
Arbeiten Sie das rechte Vorderteil spiegelverkehrt, sodass beide Seiten symmetrisch sind und sich harmonisch ergänzen.
Mit dieser detaillierten Anleitung gelingt Ihnen das linke Vorderteil Ihrer Häkeljacke mit Revers-Kragen mühelos. Achten Sie darauf, die Abnahmen sorgfältig durchzuführen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Viel Spaß beim Häkeln!
Anleitung für den Ärmel der Häkeljacke mit Revers-Kragen
Hier ist eine detaillierte und strukturierte Beschreibung, wie du den Ärmel für die Häkeljacke mit Revers-Kragen anfertigst.
1. Anschlag und Beginn
-
Maschenanschlag. Schlage 37 Luftmaschen mit einer zusätzlichen Steigeluftmasche an. Verwende dabei den Faden 3-fädig.
-
Feste Maschen häkeln. Arbeite in festen Maschen, bis das Häkelstück eine Höhe von 4 cm erreicht.
2. Übergang ins Grundmuster
-
Wechsle nun ins Grundmuster (wie im Hauptteil der Häkeljacke mit Revers-Kragen beschrieben).
-
Zunahmen für die Schrägung. Erhöhe die Maschenanzahl beidseitig, um die Ärmel zu formen.
-
Nimm 8 x 1 Masche in jeder 3. Reihe zu.
-
Am Ende solltest du insgesamt 53 Maschen haben.
-
3. Formen der Armkugel
-
Sobald der Ärmel eine Gesamtlänge von 43 cm erreicht hat, beginnst du mit der Formung der Armkugel.
-
Lasse beidseitig zunächst 4 Maschen frei.
-
Reduziere dann in jeder Reihe.
-
6 x 2 Maschen
-
Anschließend noch einmal 1 x 4 Maschen.
-
-
-
Dies sorgt für die typische Rundung der Armkugel.
4. Abschluss
-
Beende die Arbeit, sobald der Ärmel eine Gesamtlänge von 60 cm erreicht hat.
5. Zweiter Ärmel
-
Für den zweiten Ärmel wiederholst du exakt dieselben Schritte wie beim ersten Ärmel.
Zusätzliche Tipps.
-
Achte darauf, gleichmäßig und locker zu häkeln, insbesondere bei den Zunahmen und Abnahmen, damit die Form des Ärmels harmonisch wird.
-
Markiere dir die Stellen für Zunahmen und Abnahmen mit Maschenmarkierern, um den Überblick zu behalten.
-
Kontrolliere regelmäßig die Maße des Ärmels, um sicherzustellen, dass er den gewünschten Proportionen entspricht.
Mit dieser detaillierten Anleitung sollte das Häkeln des Ärmels nicht nur einfacher sein, sondern auch Spaß machen! 😊
Revers und die Blende am linken Vorderteil
-
Anschlag. Beginne mit 13 Luftmaschen und einer Steigeluftmasche, wobei du das Garn dreifädig verwendest. Häkle feste Maschen über die gesamte Länge.
-
Zunahmen. Nach 42 cm Länge nimmst du am rechten Rand 1 Masche zu. Danach folgen weitere Zunahmen: 7-mal in jeder 4. Reihe jeweils 1 Masche hinzufügen, sodass am Ende 21 Maschen erreicht werden.
-
Abschluss. Bei einer Gesamtlänge von 70 cm beendest du das Revers.
Rechte Blende mit Revers.
-
Arbeite die rechte Blende gegengleich zur linken.
-
Knopflöcher. In die 42 cm lange Blende werden gleichmäßig verteilt fünf Knopflöcher eingearbeitet. Diese entstehen, indem du die mittleren drei Blendenmaschen mit drei Luftmaschen überbrückst. In der Rückreihe häkelst du feste Maschen in diese Luftmaschen.
Zusammenfassung der Details.
-
Das Revers und die Blenden sind symmetrisch gestaltet.
-
Die Knopflöcher werden präzise in jeder 13. Reihe eingefügt, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
-
Für ein sauberes Finish kannst du die Arbeit mit Krebsmaschen abschließen, um die Kanten zu verstärken und optisch hervorzuheben.
Mit dieser detaillierten Anleitung wird das Häkeln von Revers und Blenden sowohl strukturiert als auch kreativ gestaltet.
Häkeljacke mit Revers-Kragen, Fertigstellung
-
Schulternähte schließen.
Beginnen Sie damit, die Schulternähte sorgfältig zu schließen, um eine stabile Basis für die weiteren Arbeitsschritte zu schaffen. Achten Sie darauf, dass die Nähte sauber und gleichmäßig verlaufen. -
Blenden mit Revers annähen.
Nähen Sie die Blenden mit Revers präzise entlang der markierten Stellen an. Die Markierungen dienen als Orientierung, um sicherzustellen, dass die Blenden perfekt positioniert sind und das Revers später korrekt fällt. -
Kragen gestalten.
-
Den Halsausschnittrand sowie beidseitig jeweils 6 cm entlang des Revers (bis zur Markierung „x“) mit festen Maschen überhäkeln. Insgesamt werden dafür 50 feste Maschen benötigt.
-
Arbeiten Sie gleichmäßig und achten Sie darauf, dass die Maschen gut sitzen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.
-
Nach einer Höhe von 12 cm den Kragen abschließen, sodass er eine klare und definierte Form erhält.
-
-
Ärmel einsetzen.
Setzen Sie die Ärmel passgenau in die Armöffnungen ein. Stellen Sie sicher, dass die Ärmelnaht exakt auf die Seitennaht trifft, um ein professionelles Finish zu gewährleisten. -
Seiten- und Ärmelnähte schließen.
Nähen Sie die Seiten- und Ärmelnähte in einem durchgehenden Arbeitsgang zusammen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Verbindung der Stoffteile und erhöht die Stabilität des Kleidungsstücks. -
Knöpfe anbringen.
Nähen Sie die Knöpfe sorgfältig an die linke Blende an. Platzieren Sie sie entsprechend der vorgesehenen Positionen, damit sie sowohl funktional als auch optisch ansprechend sind.
Mit diesen detaillierten Schritten wird Ihre Häkeljacke mit Revers-Kragen nicht nur professionell verarbeitet, sondern auch optisch perfekt vollendet!
Techniken um die Nähte weniger sichtbar zu machen
Um Nähte weniger sichtbar zu machen, können folgende Techniken verwendet werden.
Handnähtechniken
-
Matratzenstich (Zaubernaht).
Diese Technik ermöglicht es, offene Strecken von der rechten Stoffseite aus zu schließen, sodass die Naht unsichtbar bleibt. Je kleiner die Stiche, desto weniger sichtbar ist die fertige Naht. Der Faden wird dabei sanft gezogen, um die Naht zu schließen. -
Blindstich.
Der Blindstich ist ideal für Säume und Futterstoffe. Er ist auf der rechten Stoffseite kaum sichtbar, insbesondere bei dünnen Stoffen und farblich passendem Garn. Ein spezieller Nähfuß kann diesen Stich automatisch nähen.
Maschinennähtechniken
-
Verwendung eines Blindstich-Nähfußes.
Dieser Nähfuß hilft dabei, den Blindstich maschinell zu nähen, wodurch die Naht nahezu unsichtbar wird. Allerdings besteht ein Risiko, dass der Stich bei falscher Einstellung sichtbar bleibt. -
Feine Stichlänge.
Eine kleinere Stichlänge sorgt dafür, dass die Naht weniger auffällig ist und sich besser in den Stoff integriert.
Material- und Farbwahl
-
Passendes Garn.
Verwenden Sie Garn, das exakt zur Stofffarbe passt, um die Naht optisch zu kaschieren. -
Dünne Nadeln.
Für feine Stoffe sollten dünne Nadeln verwendet werden, um sichtbare Einstichlöcher zu vermeiden.
Nachbearbeitung
-
Sanftes Bügeln.
Nach dem Nähen können die Nähte gebügelt werden, um sie glatter und weniger sichtbar zu machen. -
Verwendung von Füllstoffen.
Spezielle Füllstoffe oder Kleber können helfen, sichtbare Nähte zu kaschieren und eine glatte Oberfläche zu schaffen.
Mit diesen Techniken können Sie professionelle Ergebnisse erzielen und sichtbare Nähte effektiv reduzieren!