• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Häkeln/Techniken / Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten

Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten

26. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Gehäkelte Ränder, hier erfahren Sie wie ein Rand aus festen halben Maschen bei einer Strickarbeit, und wie ein Rand aus festen Maschen gemacht wird
    • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
    • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten – Kettmaschen
    • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
    • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten – Feste Maschen
    • Stäbchen
    • Zackenrand
    • Häufig benutzte Abkürzungen

Gehäkelte Ränder, hier erfahren Sie wie ein Rand aus festen halben Maschen bei einer Strickarbeit, und wie ein Rand aus festen Maschen gemacht wird

Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten. Bei manchen Strickmustern müssen die Ränder zusätzlich mit einem gehäkelten Rand versehen werden. Hier wird dargestellt, wie man Kettmaschen oder Luftmaschen (eine Basismasche beim Häkeln) und halbe feste Maschen entlang einer Strickarbeit macht.

Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten

Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten

Außerdem wird behandelt wie doppelte Häkelmaschen entlang einer Strickarbeit gemacht werden und wie ein Rand aus festen Maschen, Stäbchen und Zacken gemacht wird. Zusätzlich eine Liste der häufig vorkommenden Abkürzungen.

 

Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten – Kettmaschen

Zuerst wird – wie beim Anschlagen von Maschen mit der Zwei-Nadel-Technik – eine Schlaufe gemacht. Stecken Sie die Häkelnadel durch diese Schlaufe (siehe Bild. 1).

Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten

Bild 1

Halten Sie die Häkelnadel in der rechten Hand. Legen Sie den Faden, der zum Knäuel führt, um den kleinen Finger der linken Hand und führen Sie ihn unter dem Ringfinger und über dem Mittelfinger entlang (siehe Bild.2).

Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten

Bild 2

Achten Sie darauf, daß die Schlaufe nicht von der Häkelnadel gleiten kann, indem Sie das lose Ende des Fadens zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand festhalten (siehe Bild. 3).

Führen Sie die Häkelnadel unter den Faden, der über dem Mittelfinger der linken Hand liegt, und ziehen Sie ihn mit dem Haken der Häkelnadel durch die Schlaufe auf der Häkelnadel (siehe Bild. 3).

Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten

Bild 3

Jetzt ist eine Kettmasche oder Luftmasche gemacht. Ziehen Sie nun erneut einen Faden mit dem Haken der Häkelnadel durch die gerade gemachte Luftmasche, und fertigen Sie auf diese Weise eine ganze Reihe von Kettmaschen an (siehe Bild. 4).

Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten

Bild 4

 

Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten

Halbe feste Maschen entlang einer Strickarbeit.

Man kann eine Luftmaschen reihe auch direkt an eine Strickarbeit anhäkeln. Nehmen Sie eine Schlaufe auf die Häkelnadel und halten Sie den Faden so fest, wie es bei den Kett maschen beschrieben ist. Stechen Sie die Häkelnadel durch die erste Masche in der rechten Ecke der Strickarbeit.

Führen Sie die Häkelnadel unter den Faden, der über dem Mittelfinger liegt, und ziehen Sie mit dem Haken der Häkelnadel den Faden auf die Vorderseite der Strickarbeit und durch die Schlaufe auf der Häkelnadel.

Ziehen Sie nicht zu fest an. Stechen Sie die Häkelnadel durch die folgende Masche der Strickarbeit, und ziehen Sie erneut einen Faden wie beschrieben durch diese Masche und durch die Schlaufe auf der Häkelnadel, Jetzt ist eine halbe feste Masche gemacht, und dies ist die kleinste Häkel masche.

Stechen Sie die Häkelnadel durch die folgende Masche der Strickarbeit, und ziehen Sie wieder den Faden, der über dem Mittelfinger liegt, durch die Masche der Strickarbeit und die Schlaufe auf der Häkelnadel. Arbeiten Sie auf diese Art weiter, bis der ganze Rand der Strickarbeit umhäkelt ist (siehe Bild. 5).

Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten

Bild 5

 

Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten – Feste Maschen

Machen Sie eine Schlaufe und legen Sie den Faden um die Finger der linken Hand, wie es bei den Kett maschen beschrieben ist. Stechen Sie die Häkelnadel in die erste Masche in der rechten Ecke der Strickarbeit. Führen Sie die Häkelnadel unter den Faden, der über dem Mittelfinger liegt, und ziehen Sie den Faden auf die Vorderseite der Strickarbeit und durch die Schlaufe auf der Häkelnadel. Eine feste Masche ist länger als eine halbe feste Masche, und deswegen muss noch eine zusätzliche Luftmasche gehäkelt werden, bevor man fortfährt. Dies geschieht wie folgt:

Führen Sie die Häkelnadel unter den Faden, der über dem Mittelfinger liegt, und ziehen Sie ihn durch die Schlaufe auf der Häkelnadel. Stechen Sie dann die Häkelnadel in die folgende Masche der Strickarbeit und ziehen sie den Faden, der über dem Mittelfinger liegt, durch diese Masche. Jetzt sind zwei Schlaufen auf der Häkelnadel.

Nehmen Sie mit der Häkelnadel erneut den Faden, der über dem Mittelfinger liegt, und ziehen Sie ihn nun durch beide Schlaufen auf der Häkelnadel. Jetzt ist eine feste Masche gemacht. Arbeiten Sie so weiter, bis entlang der Strickarbeit ein Rand aus festen Maschen gemacht ist.

Will man einen breiteren Rand machen, muss man die Arbeit wenden und in die gerade gemachten festen Maschen noch eine Reihe fester Maschen häkeln.

Rand aus festen Maschen

Rand aus festen Maschen

 

Stäbchen

Arbeiten Sie wie bei den festen Maschen, machen Sie jedoch statt einer Luftmasche einen Umschlag wie folgt:

Bevor Sie die Häkelnadel in die folgende Masche der Strickarbeit stecken, schlagen Sie den Faden, der über dem Mittelfinger liegt, einmal um den Haken der Nadel. Stechen Sie die Nadel nun in die Masche der Strickarbeit, und ziehen Sie den Faden, der über dem Mittelfinger liegt durch die Masche. Jetzt sind drei Schlaufen auf der Häkelnadel. Ziehen Sie nun einen Faden durch die ersten beiden Schlaufen auf der Häkelnadel, so daß nun noch zwei Schlaufen auf der Häkelnadel sind. Führen Sie die Häkelnadel wieder unter den Faden und ziehen Sie nun den Faden durch die zwei Schlaufen. Jetzt ist ein Stäbchen gehäkelt.

Rand aus Stäbchen

Rand aus Stäbchen

 

Zackenrand

Einen hübsch gezackten Rand erhält man aus Gruppen von fünf Stäbchen, die in einer Strickmasche gehäkelt werden, mit jeweils einer festen Masche zwischen den Stäbchengruppen. Stechen Sie die Häkelnadel in die erste Masche der Strickarbeit, ziehen Sie den Faden auf die Vorderseite der Strickarbeit und machen Sie eine Luftmasche. Überschlagen Sie zwei gestrickte Maschen und stechen Sie die Häkelnadel durch die folgende Masche der Strickarbeit.

 

 

* Machen Sie in diese Masche fünf Stäbchen. Überschlagen Sie wieder zwei gestrickte Maschen. Machen Sie in die folgende gestrickte Masche eine feste Masche. Überschlagen Sie wieder zwei gestrickte Maschen und wiederholen Sie ab *, bis entlang der Strickarbeit ein Zackenrand gehäkelt ist.

Bei dickerer Wolle empfiehlt es sich, statt 2 Maschen 3 Maschen zu überschlagen. Häkelarbeit an gestrickten Teilen darf niemals zu straff sein. Falls man Schwierigkeiten hat, den Faden durch die Maschen zu ziehen, nimmt man eine dünnere Häkelnadel. Strickarbeit und Häkelnadel dürfen auch nicht zu verkrampft festgehalten werden. Halten Sie die Arbeit locker fest und arbeiten Sie entspannt

Zackenrand

Zackenrand

 

Häufig benutzte Abkürzungen

dreif. Stb. = Dreifachstäbchen

Doppelstb. = Doppelstäbchen

hlb. Stb. = halbe Stäbchen

hlb. fe. M. = halbe feste Masche(n)

Kett. = Kettmasche(n)

Lftm. = Luftmasche(n)

Schl. = Schlaufe( n)

Pie. = Picot(s)

Mu. = Muschel(n)

Stb. = Stäbchen

Ma. = Masche(n)

fe. M. = feste Masche(n)

vierf. Stb. = Vierfachstäbchen

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen oder Picots Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen ergeben sehr stabile Ränder und eignen sich für Kanten, die stark…
  • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich…
  • Gehäkelte Topflappen, Anleitung zum selber häkeln Einfach zu fertigende Gehäkelte Topflappen in den größen 17 x 17 cm, als Geschenk oder…
  • Drei gehäkelte Kissen in den Größen 40 x 40 cm,… Drei gehäkelte Kissen in der Größe 40 x 40 cm, Sie benötigen für die gehäkelten…
  • Häkelmütze mit Schild und gehäkelte Bunte Pudelmütze Diese Häkelmütze mit Schild wird aus Baumwollgarn mit Häkelnadeln Nr. 3 in der Farbe Grau…

Kategorie: Häkeln/Techniken

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Strickfehler ausbessern wenn Maschen gefallen sind
  • Halsausschnitte stricken in verschiedenen Formen
  • Gestrickter Kinderpullover mit Streifenmuster, Strick Anleitung
  • Steppstich, überwendlicher Stich und gehäkelte Naht
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Strickmuster rechte linke Maschen und Büschel Strickmuster
  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich
  • Langer gestrickter Damenmantel, kostenlose Anleitung
  • Isländische Strickarbeit, die Muster bestehen aus einfachen Blockmotiven

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel