Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Kuschelige Ballerinas stricken mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Perfekt für Anfänger und erfahrene Stricker. Wärme und Stil für Ihre Füße!
Ballerinas Stricken. Entdecken Sie die Freude am Stricken Ihrer eigenen Ballerina-Hausschuhe! Unsere detaillierte Anleitung führt Sie durch jeden Schritt, vom Maschenanschlag bis zum letzten Fädchen. In nur wenigen Stunden zaubern Sie bequeme und stylische Hausschuhe, die Ihre Füße verwöhnen. Ideal für gemütliche Abende zuhause oder als persönliches Geschenk. Lassen Sie uns gemeinsam loslegen.
Ballerinas stricken, Anleitung für selbstgemachte Tanzschuhe
Stricken Sie Ihre eigenen Ballerinas und verleihen Sie Ihren Füßen einen einzigartigen, selbstgemachten Komfort. Diese detaillierte Anleitung führt Sie durch den Prozess, stylische und bequeme Tanzschuhe herzustellen.
Ballerinas stricken, Materialien
Für Ihre selbstgestrickten Ballerinas benötigen Sie.
- Garne:
- Mille II (50% Schurwolle Merino Extrafine, 50% Polyacryl, 55 m/50 g): 50 g in Dunkelgrau meliert (Fb. 16)
- Bombolo (40% Polyacryl, 30% Mohair, 20% Schurwolle Merino, 10% Polyamid, 65 m/50 g): 50 g in Hellgrau (Fb. 13)
- Stricknadeln Nr. 5,5
- 1 Paar Espadrilles-Sohlen Gr. 39/40, naturfarben
- Kreativgarn zum Annähen an die Sohlen
- 1 Paar Einlegesohlen aus Lammfell in entsprechender Größe
- Evtl. Hutgummi für zusätzlichen Halt
- Nähnadel für die Fertigstellung
Ballerinas stricken, Maschenprobe
Für ein optimales Ergebnis ist die korrekte Maschenprobe entscheidend.
- Stricktechnik. Kraus rechts
- Nadelstärke. 5,5
- Maschendichte. 14 Maschen und 28 Reihen ergeben ungedehnt 10 x 10 cm
Ballerinas stricken, Stricktechniken
Knötchenrand.
- Erste Masche jeder Reihe wie zum Rechtsstricken abheben
- Letzte Masche rechts stricken
Kraus rechts.
- In Hin- und Rückreihen rechte Maschen stricken
Glatt rechts.
- Hinreihen. rechte Maschen
- Rückreihen. linke Maschen
Abnahmen.
- Am Reihenanfang. Nach der Randmasche 2 Maschen rechts überzogen zusammenstricken
- Am Reihenende. Vor der Randmasche 2 oder 3 Maschen rechts zusammenstricken
Tipp. Stricken Sie sehr fest für stabilen Halt. Bei lockerer Strickweise empfiehlt sich die Verwendung dünnerer Nadeln.
Strickanleitung für den Oberschuh (Gr. 39/40)
- Beginnen Sie in der rückwärtigen Mitte mit Mille II.
- Schlagen Sie 4 Maschen für die rechte Hälfte an.
- Stricken Sie kraus rechts mit Knötchenrandmaschen.
- Schlagen Sie am Ende der ersten Reihe 3 Maschen durch Aufstricken an.
- In der 3. Reihe schlagen Sie weitere 2 Maschen an (insgesamt 9 Maschen).
- Stricken Sie bis zur 26. Reihe gerade weiter.
- Am Ende der 27. Reihe nehmen Sie 1 Masche ab.
- Stricken Sie bis zur 36. Reihe gerade weiter.
- Am Ende der 37. Reihe nehmen Sie erneut 1 Masche ab.
- Nach 3 weiteren Reihen (41. Reihe) nehmen Sie vor der Randmasche 1 Masche rechts verschränkt aus dem Querfaden zu (8 Maschen).
- Stricken Sie bis zur 44. Reihe gerade weiter.
- In der 45. und 47. Reihe nehmen Sie jeweils 1 Masche zu (10 Maschen).
- In der 49. Reihe nehmen Sie am Anfang 1 Masche ab und am Ende 1 Masche zu (10 Maschen bleiben).
- Nach der 50. Reihe legen Sie die Maschen still.
Größenanpassung. Für Größe 38 arbeiten Sie die Seitenteile ab der rückwärtigen Mitte bis zur Spitze jeweils 1 cm (4 Reihen der Oberseite bzw. 2 Reihen des Innenschuhs) kürzer.
Mit dieser detaillierten Anleitung können Sie Ihre eigenen, einzigartigen Ballerinas stricken. Das Ergebnis wird nicht nur bequem, sondern auch ein echter Hingucker sein!
Die linke Schuhhälfte gegengleich arbeiten.
Zusammenfügen und Aufbau (Reihen 51-54)
- Reihe 51. Magischer Moment der Vereinigung
- Beide Schuhhälften werden kunstvoll zusammengefügt
- Eine zusätzliche Masche wird angeschlagen, als Symbol der Verbindung
- Resultat: 21 Maschen – die perfekte Basis für die Schuhspitze
- Reihen 52-54. Phase der Stabilisierung
- Drei Reihen werden gerade gestrickt
- Diese Reihen bilden das solide Fundament für die kommende Formgebung
Formgebung durch gezielte Abnahmen (Reihen 55-69)
- Reihe 55. Beginn der Verjüngung
- Beidseitige Abnahme durch geschicktes Zusammenstricken
- Neue Maschenzahl: 19 – der erste Schritt zur perfekten Spitze
- Reihen 56-58. Kurze Ruhephase
- Drei Reihen über 19 Maschen – Zeit für die Form, sich zu setzen
- Reihe 59. Fortsetzung der Verjüngung
- Erneute beidseitige Abnahme
- Neue Maschenzahl: 17 – die Spitze nimmt Gestalt an
- Reihen 60-62. Zweite Ruhephase
- Drei Reihen über 17 Maschen – Vorbereitung auf die nächste Formgebung
- Reihe 63. Dritte Abnahmerunde
- Beidseitige Abnahme für eine noch spitzere Form
- Neue Maschenzahl: 15 – die Spannung steigt
- Reihen 64-66. Letzte Ruhephase
- Drei Reihen über 15 Maschen – der letzte Atemzug vor dem Finale
- Reihen 67 und 69. Intensivierung der Formgebung
- In jeder dieser Reihen beidseitige Abnahme
- Dramatische Reduktion auf 11 Maschen – die Spitze wird greifbar
Finale und Vollendung (Reihen 71-73)
- Reihe 71. Der vorletzte Akt
- Beidseitige Abnahme von je 2 Maschen
- Nur noch 7 Maschen übrig – die Spannung erreicht ihren Höhepunkt
- Reihe 73. Krönender Abschluss
- Die verbleibenden 7 Maschen werden feierlich abgekettet
- Die Schuhspitze ist vollendet – ein Triumph der Strickkunst!
Das Innenleben. Futter mit Bombolo
Start und Aufbau (Reihen 1-24)
- Beginn mit der rechten Hälfte. 4 Maschen werden mit Bombolo angeschlagen
- Glatt rechts mit Knötchenrand für zusätzlichen Komfort
- Reihe 1. Am Ende 3 Maschen durch Aufstricken hinzufügen (7 Maschen)
- Reihe 3. Eine weitere Masche zunehmen (8 Maschen)
- Reihen 4-24. Gerades Weiterstricken für eine solide Basis
Formgebung und Abschluss (Reihen 25-32)
- Reihe 25. Eine Masche abnehmen (7 Maschen) – Beginn der Formgebung
- Reihen 26-28. Gerades Weiterstricken zur Stabilisierung
- Reihen 29 und 31. Jeweils eine Masche rechts verschränkt aus dem Querfaden zunehmen (9 Maschen) – für perfekte Passform
- Nach Reihe 32. Maschen stilllegen – bereit für den nächsten Schritt
Vergessen Sie nicht, die linke Schuhhälfte gegengleich zu arbeiten, um ein perfektes Paar zu erhalten!
Die linke Hälfte des Futters gegengleich arbeiten.
Spitzenbildung und Formgebung
Zusammenfügen der Hälften
- In der 33. Reihe. Magischer Moment des Zusammenfügens!
- Beide Hälften werden nun zu einem Stück vereint
- Zwischen den Teilen. 1 neue Masche anschlagen
- Resultat. Ein harmonisches Ganzes mit 19 Maschen
Feinschliff der Form
- 34.-36. Reihe. Phase der Stabilisierung
- Gerades Weiterstricken für eine solide Basis
- Tipp. Nutzen Sie diese Reihen, um das Muster zu überprüfen
- Reihe. Erste sanfte Verjüngung
- Beidseitig je 1 Masche abnehmen
- Neue Maschenzahl. 17 – Die Form beginnt sich zu zeigen
- 38.-40. Reihe. Atempause im Formungsprozess
- Gerades Weiterstricken für gleichmäßigen Übergang
- Ideal für Farbwechsel oder Musterakzente
- Reihe. Zweite Stufe der Verjüngung
- Erneut beidseitig 1 Masche abnehmen
- Resultat: 15 Maschen – Die Spitze nimmt Gestalt an
Dramatischer Abschluss
-
- Reihe. Beschleunigung der Formgebung
- Beidseitig 2 Maschen abnehmen
- Neue Maschenzahl. 11 – Die Spannung steigt!
- Reihe. Vorletzter Akt
- Nochmals beidseitig 2 Maschen abnehmen
- Nur noch 7 Maschen übrig – Das Ende naht
- Reihe. Großes Finale
- Die verbliebenen 7 Maschen abketten
- Voilà! Ihre Spitze ist vollendet
Wichtiger Hinweis
Vergessen Sie nicht. Die linke Hälfte des Futters wird gegengleich gearbeitet. Dies sorgt für perfekte Symmetrie und ein professionelles Finish Ihres Strickprojekts.
Für den 2. Schuh die Ober- und Innenseite genauso arbeiten.
Ballerinas stricken, Fertigstellung
Schritt 1. Zusammenfügen von Ober- und Innenteil
- Beginnen Sie mit dem ersten Schuh:
- Nehmen Sie die rückwärtigen Nähte der Ober- und Innenseiten sorgfältig in die Hand
- Führen Sie eine präzise Naht aus, um diese Teile fest miteinander zu verbinden
- Achten Sie auf gleichmäßige Stiche für ein professionelles Finish
- Wiederholen Sie den Vorgang für den zweiten Schuh:
- Gehen Sie bei der Ober- und Innenseite genauso gewissenhaft vor
- Stellen Sie sicher, dass beide Schuhe symmetrisch aussehen
Schritt 2. Einfügen des Futters
- Schieben Sie das Futterteil behutsam in den Außenschuh
- Richten Sie die oberen Ränder sorgfältig aus:
- Nähen Sie diese so zusammen, dass die Naht genau zwischen Ober- und Innenseite verläuft
- Halten Sie die Ränder dabei leicht ein, um eine geschmeidige Passform zu gewährleisten
Schritt 3. Befestigung an der Sohle
- Fixieren Sie die unteren Ränder präzise aufeinander
- Verwenden Sie das spezielle Kreativgarn für einen dekorativen Touch:
- Nähen Sie damit die Ränder sorgfältig an die Sohlenränder
- Achten Sie auf gleichmäßige, stabile Stiche für lange Haltbarkeit
Schritt 4. Finishing-Touches
- Legen Sie die kuscheligen Lammfellsohlen ein:
- Sorgen Sie für optimalen Komfort und Wärme
- Passen Sie die Position für perfekten Sitz an
- Optional. Individualisierung des oberen Rands
- Ziehen Sie bei Bedarf Hutgummi ein für besseren Halt
- Wählen Sie eine passende Farbe für einen harmonischen Look
Mit diesen detaillierten Schritten erschaffen Sie einzigartige, komfortable Hausschuhe, die sowohl stilvoll als auch funktional sind. Jeder Stich trägt zu einem Produkt bei, das Handwerkskunst und persönlichen Stil vereint.
Strickschrift Ballerinas Stricken
Materialien die sich am besten für selbstgemachte Tanzschuhe eignen
Für selbstgemachte Tanzschuhe eignen sich mehrere hochwertige Materialien besonders gut.
- Leder. Insbesondere Ziegenleder ist eine ausgezeichnete Wahl für das Obermaterial. Es zeichnet sich durch Weichheit, hohe Atmungsaktivität und Geschmeidigkeit aus. Auch andere Lederarten wie Glattleder, Lackleder oder Nubukleder sind geeignet.
- Textilien. Flexible Strickmaterialien, Samt oder Satin können ebenfalls für das Obermaterial verwendet werden.
- Wildleder. Für die Sohle ist Wildleder das Material der Wahl. Es ermöglicht leichtes und kontrollierbares Drehen und Gleiten auf dem Parkett.
- Polstermaterialien. Für den Komfort sind weiche Innenfutter und Polsterungen wichtig.
- Synthetische Materialien: Für vegane Optionen können Microfaser oder andere Kunstmaterialien verwendet werden.
Bei der Herstellung sollten Sie auf Flexibilität und Atmungsaktivität der Materialien achten. Die Sohle sollte dünn und flexibel sein, um optimale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Achten Sie auch darauf, dass die verwendeten Materialien den Umwelt- und Gesundheitsstandards entsprechen