Muster und Maschen Häkeln Muschelmuster Büschel- Flach usw.

Muster und Maschen Häkeln Muschelmuster Büschel- Flach usw.

Durch das Zusammenfassen der Grundmaschenarten in Gruppen lassen sich ebenfalls sehr hübsche Muster und Maschen häkeln. Muster und Maschen Häkeln. Im Folgenden erfahren Sie, wie man Muschelmuster, Büschelmuster und (Flach-) Noppen sowie Puff- und Popcornmaschen häkelt. Muster und Maschen Häkeln. Muschelmuster Für dieses Muster werden drei oder auch mehr Maschen in dieselbe Einstichstelle gehäkelt, sodass … Weiterlesen

Häkelteile verbinden und einen neuen Faden ansetzen

Häkelteile verbinden und einen neuen Faden ansetzen

Sie können Häkelteile verbinden indem Sie sie zusammennähen oder zusammenhäkeln, z.B. mit dem Matratzenstich oder Rückstich Sie können Häkelteile verbinden durch zusammennähen oder auch zusammenhäkeln – je nachdem, mit welchem Material Sie arbeiten und welchen Effekt Sie erzielen möchten. Häkelteile verbinden mit dem Überwendlingsstich Dieser Stich ist ein echter Allrounder: Beinahe alle Häkelteile lassen sich … Weiterlesen

Stäbchen häkeln, Doppelstäbchen 3- und Mehrfachstäbchen

Stäbchen häkeln, Doppelstäbchen 3- und Mehrfachstäbchen

Der Name beim Stäbchen häkeln leitet sich von der Anzahl der Umschläge ab, die vor dem Einstechen der Nadel in die Vorreihe gemacht werden Stäbchen häkeln. Bei einem Dreifachstäbchen (dreif Stb) wickelt man den Faden dreimal um die Nadel, bei einem Vierfachstäbchen (vierf Stb) viermal. Dann geht es im Prinzip weiter wie bei den Doppelstäbchen. … Weiterlesen

Halbe Stäbchen, Stäbchen und Doppelstäbchen häkeln

Halbe Stäbchen, Stäbchen und Doppelstäbchen häkeln

Halbe Stäbchen (hStb) ähneln in ihrem Musterbild den festen Maschen, sind jedoch lockerer und außerdem etwas höher. Das liegt daran, dass Halbe Stäbchen mit einem zusätzlichen Umschlag gearbeitet werden, und zwar so: Halbe Stäbchen, Stäbchen und Doppelstäbchen häkeln   1 Um halbe Stäbchen zu häkeln, legt man den Faden zunächst einmal um die Nadel, d. … Weiterlesen

Grundmaschenarten, Häkeltechniken und Häkelmaschen

Grundmaschenarten, Häkeltechniken und Häkelmaschen

Im Prinzip besteht die Kunst des Häkelns darin, die Grundmaschenarten in verschiedenen Variationen zu einem Ganzen zusammenzufügen. Wenn Sie diese Grundmaschenarten sicher beherrschen und dazu noch einige weiterführende Techniken, werden auch kompliziertere Projekte Sie bald nicht mehr schrecken. Nadel- und Fadenhaltung Rechtshänder halten den Faden in der linken und die Nadel in der rechten Hand. … Weiterlesen

Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen oder Picots

Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen oder Picots

Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen ergeben sehr stabile Ränder und eignen sich für Kanten, die stark beansprucht werden Gehäkelte Abschlusskanten mit Picots sind hübsche Zierränder, die je nach Garn sehr filigran wirken können. Auch kann das Häkelteil eine festliche Note bekommen, wenn man z. B. metallisierte Häkelgarne verwendet. Gehäkelte Abschlusskanten Für größere Picots z. B. 6 … Weiterlesen

Häkeln nach Anleitung, man unterscheidet zwischen zwei Arten

Häkeln nach Anleitung

Beim Häkeln nach Anleitung unterscheidet man zwischen zwei Arten, Studieren Sie die Anleitung ausführlich, bevor Sie mit der Arbeit loslegen Häkeln nach Anleitung. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Häkelanleitungen. Entweder es handelt sich um einen Text – oder vielmehr eine Aneinanderreihung einer ganzen Flut von Abkürzungen -, in dem das Vorgehen für das … Weiterlesen

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln

Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln

Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich erklärt Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln. Es ist auch möglich, den Maschenanschlag mit Fußschlingen zu häkeln. Bei festen Maschen zuerst 2 Luftmaschen anschlagen und 1 feste Masche in die 2. Luftmasche von der Nadel aus häkeln. Maschenzunahme und Maschenabnahme beim … Weiterlesen

Rundhäkeln, wie Sie runde Häkelteile zu Häkeln beginnen

Rundhäkeln, wie Sie runde Häkelteile beginnen

Sie können grundsätzlich alle Grundmaschen Rundhäkeln, im Folgenden finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Häkeln in Runden Rundhäkeln, neben rechteckigen Häkelteilen kann auch eine Vielzahl von runden Formen gehäkelt werden. Sie beginnen jeweils in der Mitte und häkeln in Runden nach außen. Die runde Form entsteht dabei durch gleichmäßiges Zunehmen von Maschen innerhalb der Runden. In … Weiterlesen

Strukturmaschen beim Häkeln richtig und genau arbeiten

Strukturmaschen beim Häkeln richtig und genau arbeiten

Hier werden vier Strukturmaschen beim Häkeln Schritt für schritt erklärt, alle Häkelmaschen auf dieser Seite sind leicht zu arbeiten Alle Strukturmaschen beim Häkeln auf dieser Seite ergeben eine hübsche Struktur und sind leicht zu arbeiten. Strukturmaschen beim Häkeln Strukturmaschen beim Häkeln – Strukturmasche 1: Diese Masche basiert auf fe. M., die verkreuzt werden. Häkeln Sie … Weiterlesen