Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Randmaschen sauber mit verschiedenen Möglichkeiten gearbeitet, ergeben glatte Ränder, die das Zusammennähen der Strickteile am Ende erleichtern
Randmaschen; Anschlagreihe und Abkett rand bilden die untere und obere Kante eines Strickstückes, und häufig wird noch ein Bündchen oder eine Blende angestrickt. Die seitlichen Ränder aber bleiben entweder sichtbar oder werden zusammengenäht.
Randmaschen
Durch einen einfachen Randabschluss wird das Zusammenfügen erleichtert. Ein Zierrand bietet sich dann an, wenn die Seitenkanten offen bleiben. Wie zum Beispiel bei einem Schal oder aber einer Decke. Außerdem verhindert ein solcher Abschluss, dass sich die Ränder einrollen.
Einfache Ränder bei Randmaschen
Damit die Seitenkanten an Strickstücken schön gleichmäßig und nicht zu locker werden. Empfiehlt es sich, Kett- oder Knötchenrandmaschen zu arbeiten. Auf diese Weise erhält man stabilere Ränder, die sich anschließend besser zusammennähen lassen. Für Nähte im Matratzenstich eignet sich der Kettrand, für Steppstich- oder überwendliche Nähte der Knötchenrand.
Kettrand
Der Kettrand eignet sich für Nähte im Matratzenstich
Knötchenrand
Der Knötchenrand wird meist bei Steppstich nähten gestrickt.
Kettrand
In den rechten Reihen die erste Masche wie zum Rechtsstricken abheben, die letzte Masche dann rechts stricken. In den linken Reihen die erste Masche wie zum Linksstricken abheben und die letzte Masche links stricken.
Randmaschen
Doppelter Knötchenrand
Der doppelte Knötchenrand ist fest und gleichmäßig.
Knötchenrand
In allen Hin und Rückreihen die erste und letzte Masche stets rechts stricken.
Doppelter Knötchenrand
In jeder Reihe die erste Masche rechts abheben, dann die zweite und die letzten beiden Maschen rechts stricken.
Doppelter Kettrand
In den rechten Reihen die erste Masche rechts abheben. Die zweite und vorletzte Masche links stricken, dann die letzte Masche rechts abheben. In den Rückreihen aber alle Maschen links stricken.
Doppelter Kettrand
Der doppelte Kettrand bildet eine dekorative Kante
Zierränder
Bei Musteranleitungen sind oft die Randmaschen nicht angegeben. Für Zierränder müssen am Anfang und Ende zwei Maschen hinzugerechnet werden. Doppelter Knötchen und Kett Rand bilden feste, dekorative Kanten, die sich nicht einrollen.
Weitere Strick Techniken
1 Maßskizze und Maschenprobe beim Stricken anfertigen
2 Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
3 Stricken in Runden mit Rundstricknadel oder Nadelspiel