Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Entdecken Sie unsere einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Socken stricken. Perfekt für Anfänger und erfahrene Stricker
Socken stricken ganz einfach. Entdecken Sie die Kunst des Socken Strickens mit unserer einfachen Methode! Unsere innovative Technik verwendet zwei Schläuche mit Spitzen und einem extra Faden an der Fersenstelle. Nach dem Stricken werden diese Fäden herausgezogen, die freiliegenden Maschen aufgenommen und die Fersen nach dem gleichen Prinzip wie die Spitzen gestrickt. Mit dieser flexiblen Methode können Sie ganz einfach Socken in verschiedenen Größen für die ganze Familie herstellen.
Socken stricken ganz einfach
Socken stricken ist nicht nur einfach, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Kreativität und Handwerkskunst zu verbinden. Mit diesem detaillierten Guide werden Sie in die Welt des Sockenstrickens eintauchen und bald Ihre eigenen, einzigartigen Fußwärmer kreieren.
Materialien und Werkzeug
- Wolle:
- 50 g graue Wolle (Lauflänge 150 m/50 g)
- 50 g rote Wolle (Lauflänge 150 m/50 g)
- Tipp: Wählen Sie Sockenwolle mit Nylon-Anteil für bessere Haltbarkeit
- Nadeln:
- 1 Nadelspiel Nr. 3,5
- Optional: Rundstricknadel für die Magic Loop Methode
- Zusätzlich:
- Maschenmarkierer
- Wollnadel zum Vernähen
- Schere
Grundtechniken
- Grundmuster. Glatt rechts (in Runden nur rechte Maschen)
- Perfekt für Anfänger und ergibt eine glatte, elastische Oberfläche
- Farbfolge:
- 4 Runden in Grau
- 2 Runden in Rot
- Wiederholen Sie dieses Muster für einen attraktiven Streifeneffekt
- Maschenprobe:
- 24 Maschen in der Breite
- 33 Reihen in der Höhe
- Ergibt 10 cm im Quadrat
- Wichtig: Machen Sie unbedingt eine Maschenprobe, um die perfekte Passform zu gewährleisten!
Interessante Variationen
- Mustervielfalt. Experimentieren Sie mit verschiedenen Strickmustern wie Zopfmuster oder Lochmuster für die Schäfte.
- Fersenkonstruktionen. Probieren Sie verschiedene Techniken wie Bumerangferse oder Bandspitzferse für optimalen Tragekomfort.
- Individuelle Farben. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf mit eigenen Farbkombinationen oder sogar handgefärbter Wolle.
Mit diesen detaillierten Anweisungen und kreativen Ideen werden Ihre selbstgestrickten Socken nicht nur warm und bequem, sondern auch ein echter Hingucker sein. Viel Spaß beim Stricken!
Tipps, um das Socken stricken zu vereinfachen
Grundlegende Techniken für Anfänger
Nadeltechniken
Es gibt verschiedene Methoden zum Socken stricken.
- Nadelspiel. Die klassische Methode mit fünf Nadeln
- Magic Loop. Eine beliebte Methode, bei der man kleine Runden auf einer langen Rundstricknadel strickt. Der Vorteil: Man braucht nur eine Nadel
- Stricken auf zwei Rundnadeln – besonders praktisch, um zwei Socken gleichzeitig zu stricken
- Wichtig: Man strickt immer nur mit einer Nadel
Anfängertipps
Grundlegende Empfehlungen für Anfänger.
- Ruhe, Zeit und Geduld sind entscheidend
- Arbeite die Anleitung Schritt für Schritt ab
- Nutze YouTube-Videos als Hilfe, um Maschen nachzumachen
Praktische Tricks
Löcher vermeiden
Um Löcher beim Fersen-Übergang zu verhindern.
- Ziehe eine zusätzliche Masche aus den Vorreihen
- Diese Masche schließt potenzielle Löcher
- Wiederhole den Vorgang an beiden Seiten der Ferse
Elastisches Bündchen
Für ein elastisches Bündchen kannst du.
- Ein 1/1 Rippenmuster stricken (abwechselnd linke und rechte Maschen)
- Alternativ ein 2/2 Rippenmuster verwenden (zwei rechte, zwei linke Maschen im Wechsel)
Anschlag und Passform
Gegen einen zu festen Anschlag gibt es mehrere Tricks.
- Den Anschlag mit dickeren Nadeln stricken
- Zwei Nadeln zusammenlegen
- Einen elastischen/dehnbaren Maschenanschlag verwenden
Socken spannen und pflegen
Nach dem Stricken.
- Socken in lauwarmes Wasser mit mildem Wollwaschmittel einweichen
- Vorsichtig ausdrücken
- Sanft in Form ziehen
- Auf einer Schablone oder Unterlage trocknen
- Bei Bedarf mit Stecknadeln in Form bringen
Profi-Tipp
Eine fortgeschrittene Methode ist, beide Socken gleichzeitig zu stricken.
- Beginne mit der Spitze der ersten Socke
- Dann die Spitze der zweiten Socke
- Arbeite abwechselnd an beiden Socken
- So sind Änderungen einfacher und du hast beide Socken fast gleichzeitig fertig
Wichtigster Rat. Mit einer detaillierten Basis-Strickanleitung wird Socken stricken zum Kinderspiel. Komplexere Muster kannst du später ausprobieren, wenn du die Grundtechnik beherrschst.
Socken stricken leicht gemacht – ausführliche Anleitung
Vorbereitung und Bündchen
- Material. Wollgarn in Grau und Rot, 4 Nadelspiele der passenden Stärke
- Maschenanschlag: 48 Maschen gleichmäßig auf 4 Nadeln verteilen (je 12 M.)
- Bündchen:
- 3 cm im Rippenmuster (2 M. rechts, 2 M. links im Wechsel) stricken
- Tipp: Das Bündchen sorgt für guten Halt und verhindert Rutschen der Socke
Schaft und Vorbereitung für die Ferse
- Schaft:
- Im Grundmuster bis zu einer Gesamtlänge von 16 cm stricken
- Farbfolge nach Wunsch gestalten für einen individuellen Look
- Fersenvorbereitung:
- Über die Hälfte der Maschen (1. und 2. Nadel = 24 M.) einen andersfarbigen Hilfsfaden einstricken
- Wichtig: Enden des Hilfsfadens nicht vernähen – er wird später wieder entfernt!
Fuß und Spitze
- Fußteil:
- Mit dem Hauptfaden über den Hilfsfaden weitere 15 cm im Grundmuster stricken
- Anpassung: Länge je nach individueller Fußgröße variieren
- Spitze in Rot:
- Abnahmen in jeder 2. Runde:
- Anfang der 1. und 3. Nadel: 2. M. abheben, 3. M. stricken, abgehobene M. überziehen
- Ende der 2. und 4. Nadel: 2.- und 3.-letzte M. zusammenstricken
- Fortfahren bis nur noch 4 M. pro Nadel übrig sind (insgesamt 16 M.)
- Spitze schließen: Restliche 8 M. der Sohle mit 8 M. des Fußblattes im Maschenstich verbinden
- Abnahmen in jeder 2. Runde:
Ferse und Fertigstellung
- Fersenbildung:
- Hilfsfaden vorsichtig Masche für Masche herausziehen
- Freigewordene Maschen auf 4 Nadeln verteilen (wieder je 12 M. pro Nadel)
- Ferse in Rot stricken, Abnahmen wie bei der Spitze
- Zweiter Socken:
- Alle Schritte für den zweiten Socken wiederholen
- Tipp: Notizen machen, um ein identisches Paar zu erhalten
Zusätzliche Tipps.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben und Mustern für den Schaft
- Für Anfänger: Üben Sie die Abnahmen zunächst an einem Probestück
- Fortgeschrittene können die Ferse in anderen Techniken wie Bumerang- oder Bandspitzferse stricken
Mit dieser detaillierten Anleitung und etwas Übung werden Sie bald Ihre eigenen, maßgeschneiderten Socken stricken können!
Techniken, um das Grundmuster beim Socken stricken zu variieren
Es gibt zahlreiche Techniken, um das Grundmuster beim Socken stricken zu variieren und interessante Designs zu kreieren.
Mustervariation durch Maschen
- Reliefmuster. Kombinationen aus rechten und linken Maschen für texturierte Oberflächen
- Zöpfe. Verschränkte Maschen für plastische Effekte
- Lacemuster. Durchbrochene Designs für luftige Socken
- Waffelmuster. Einfache, aber effektvolle Strukturen durch Wechsel von rechten und linken Maschen
Farbliche Gestaltung
- Mehrfarbige Muster. Komplexere Designs durch Farbwechsel, allerdings mit geringerer Dehnung
- Verwendung von Farbverlaufgarnen für interessante Effekte ohne zusätzlichen Aufwand
Spezielle Techniken
- Spiralmuster. Durch Versatz der Maschen entsteht ein spiralförmiges Design
- Magic Loop. Ermöglicht das Stricken von zwei Socken gleichzeitig auf einer Rundstricknadel
Anpassungen für Passform und Komfort
- Variation der Bündchenlänge und -Muster für besseren Halt
- Fortführung des Musters nur auf der Oberseite des Fußes für mehr Tragekomfort
Durch die Kombination dieser Techniken lassen sich unzählige individuelle Sockendesigns erstellen, die von einfachen bis hin zu komplexen Mustern reichen.
Die Wahl der Technik sollte dabei an die Erfahrung des Strickenden und den gewünschten Effekt angepasst werden.
Mit Zöpfen und Spitzen neue Muster im Socken stricken schaffen
Um mit Zöpfen und Spitzen neue Muster im Sockenstricken zu schaffen, können Sie verschiedene Techniken und Variationen kombinieren.
Zopfmuster-Variationen
- Variieren Sie die Breite der Zöpfe. Experimentieren Sie mit Zöpfen über 2, 4, 6 oder mehr Maschen.
- Kombinieren Sie verschiedene Zopfarten:
- Geflochtene Zöpfe. Verkreuzen Sie Maschen abwechselnd nach rechts und links.
- Doppelte Zöpfe. Verkreuzen Sie das erste und zweite Viertel nach rechts, das dritte und vierte nach links.
Integration von Spitzenelementen
- Fügen Sie Lacemuster zwischen Zopfelementen ein für luftige Designs.
- Kombinieren Sie Zöpfe mit durchbrochenen Mustern für interessante Kontraste.
Kreative Platzierung
- Platzieren Sie Zopfmuster strategisch:
- An den Sockenaußenseiten für einen dekorativen Effekt, wie bei den ImmiSocks.
- Im Bündchenbereich für einen eleganten Start.
- Integrieren Sie Zopfelemente in die Ferse oder Spitze für unerwartete Details.
Farbliche Gestaltung
- Nutzen Sie die Intarsientechnik, um farbige Zopfmusterstreifen zu erzeugen.
- Kombinieren Sie Zopfmuster mit Jacquard-Streifen für farbenfrohe Designs, ähnlich den JanneSocks.
Spezielle Techniken
- Verwenden Sie die Roosimine-Technik, um geometrische Muster zu erzeugen, die wie aufgestickt aussehen.
- Experimentieren Sie mit der lettischen Zopfborte für ein einzigartiges Bündchen oder Akzente.
Tipps für die Umsetzung
- Passen Sie die Maschenanzahl an. Für viele Zopfmuster benötigen Sie eine durch 8 teilbare Maschenzahl.
- Nutzen Sie Hilfsmittel. Eine Zopfnadel oder Hilfsnadel erleichtert das Verkreuzen der Maschen.
- Erstellen Sie Probestücke, um neue Kombinationen zu testen, bevor Sie sie in Ihrem Projekt umsetzen.
Durch die Kombination dieser Elemente können Sie einzigartige und personalisierte Sockenmuster kreieren, die Zöpfe und Spitzenelemente harmonisch vereinen.
Vorteile die das Magic Loop-Verfahren beim Socken stricken bietet
Das Magic Loop-Verfahren bietet beim Sockenstricken mehrere Vorteile.
- Einfachere Handhabung. Man benötigt nur eine lange Rundstricknadel statt eines Nadelspiels mit mehreren Nadeln.
- Weniger Übergänge. Es gibt nur zwei Übergänge pro Runde, was zu einer gleichmäßigeren Maschenbildung führt und das Risiko von Leitern oder zu engen Maschen reduziert.
- Flexibilität. Die Technik eignet sich für verschiedene Projekte wie Socken, Ärmel, Handschuhe und Mützen.
- Zwei Socken gleichzeitig. Man kann zwei Socken parallel auf einer Nadel stricken, was das „Second Sock Syndrome“ verhindert.
- Maschen rutschen nicht von den Nadeln. Im Gegensatz zum Nadelspiel bleiben die Maschen sicher auf dem Seil.
- Vielseitigkeit. Die Methode funktioniert mit verschiedenen Garnstärken und Nadelgrößen.
- Kosteneffektiv. Man benötigt nur eine lange Rundstricknadel, die oft schon vorhanden ist.
- Bessere Kontrolle. Einige Stricker empfinden die Technik als einfacher zu handhaben, besonders für Anfänger.
- Vermeidung von Nähten. Bei größeren Projekten wie Pullovern kann das nahtlose Stricken in Runden das Zusammennähen von Teilen ersparen.
Diese Vorteile machen das Magic Loop-Verfahren zu einer beliebten Alternative zum traditionellen Sockenstricken mit dem Nadelspiel.


