Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Lernen Sie, wie Sie Socken mit klassischer Ferse in Größe 39 stricken. Detaillierte Anleitung mit Materialliste, Maschenprobe und Erklärung
Möchten Sie warme, selbstgestrickte Socken mit klassischer Ferse zaubern? Ob als persönliches Projekt oder als liebevolles Geschenk – unsere detaillierte Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Strickprozess. Mit nur 100g Sockenwolle, einem Nadelspiel und dieser Anleitung können Sie sofort loslegen. Erfahren Sie, wie Sie bequeme Socken in Größe 39 stricken, die perfekt passen und lange halten.
Socken mit klassischer Ferse
Das benötigen Sie
- 100 g hochwertige Sockenwolle superwash
- Zusammensetzung: 75% Schurwolle superwash, 25% Polyamid
- Lauflänge: 420 m pro 100 g
- Tipp: Wählen Sie eine Farbe oder ein Muster, das Ihren persönlichen Stil widerspiegelt
- Nadelspiel Nr. 3 (2,5 mm)
- Alternative: Rundstricknadel 2,5 mm, 80 cm lang für die Magic Loop Methode
- Nähnadel mit großem Öhr für das Vernähen der Fäden
- Scharfe Schere für präzises Abschneiden der Fäden
- Optional: Maschenmarkierer für leichteres Zählen
- Optional: Maßband zum Überprüfen der Größe
Maschenprobe für Socken mit klassischer Ferse
- 28 Maschen x 40 Reihen = 10 x 10 cm
- Wichtig: Fertigen Sie unbedingt eine Maschenprobe an, um die perfekte Passform zu gewährleisten!
Verwendete Muster.
- Rippenmuster:
- 2 Maschen rechts, 2 Maschen links im Wechsel
- Verleiht dem Bündchen Elastizität und verhindert das Rutschen der Socke
- Glatt rechts:
- In Reihen: Hinreihe rechte Maschen, Rückreihe linke Maschen
- In Runden: Ausschließlich rechte Maschen
- Erzeugt eine glatte, ebenmäßige Oberfläche für den Hauptteil der Socke
Socken mit klassischer Ferse, Größe.
- Schuhgröße 39 (europäisches Maß)
- Tipp: Die Anleitung lässt sich leicht an andere Größen anpassen. Fügen Sie für größere Größen Maschen hinzu oder nehmen Sie für kleinere Größen Maschen ab.
Mit diesen hochwertigen Materialien und präzisen Angaben sind Sie bestens gerüstet, um ein Paar wunderschöne, langlebige Socken mit klassischer Ferse zu stricken. Dieses zeitlose Projekt verbindet traditionelles Handwerk mit modernem Komfort und wird Ihre Füße an kalten Tagen wohlig wärmen.
Muster, die besonders gut mit der klassischen Ferse harmonieren
Es gibt mehrere Strickmuster, die besonders gut mit der klassischen Ferse harmonieren.
- Kleine Rippenmuster: Diese eignen sich hervorragend für die klassische Ferse, da sie Elastizität und Struktur bieten.
- Zopfmuster. Zopfmuster können der klassischen Ferse eine interessante visuelle Textur verleihen und passen gut zu traditionellen Sockenstilen.
- Lochmuster. Feine Lochmuster können der klassischen Ferse eine elegante Note geben, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.
- Glatt rechts. Ein einfaches, glatt rechts gestricktes Muster ist eine zeitlose Option, die die Form der klassischen Ferse gut zur Geltung bringt.
- Wabenmuster: Ein verstärktes Wabenmuster kann der klassischen Ferse zusätzliche Stabilität und ein interessantes Aussehen verleihen.
Bei der Auswahl des Musters ist es wichtig, die Komplexität des Designs mit der Funktionalität der Ferse in Einklang zu bringen. Einfachere Muster sind oft praktischer, da sie die Konstruktion der Ferse nicht beeinträchtigen und gleichzeitig eine ansprechende Ästhetik bieten.
Anleitung Socken mit klassischer Ferse
Vorbereitung und Schaft
- Beginnen Sie mit dem Anschlag von 64 Maschen (M) auf einem Nadelspiel.
- Stricken Sie den Schaft im Rippenmuster für etwa 20 cm (ungefähr 80 Runden).
- Tipp. Verwenden Sie ein 2/2 Rippenmuster (2 M rechts, 2 M links) für besondere Elastizität.
Socken mit klassischer Ferse, Fersenkonstruktion
Fersenwand
- Stilllegen der M der 2. und 3. Nadel.
- Mit den M der 1. und 4. Nadel (insgesamt 32 M) 32 Reihen glatt rechts stricken.
- Dies bildet die Basis für eine robuste und komfortable Ferse.
Socken mit klassischer Ferse, Fersenkäppchen
- Teilen Sie die 32 M in drei Gruppen auf: 10 M – 12 M – 10 M.
- Stricken Sie glatt rechts, dabei:
- Die letzte M des mittleren Drittels (22. M) mit der ersten M des dritten Drittels (23. M) rechts verschränkt zusammenstricken.
- Dies erzeugt eine nahtlose Verbindung im Käppchen.
- Wenden der Arbeit und Formung des Käppchens:
- Die erste M links abheben.
- Die letzte M des mittleren Drittels mit der folgenden M links zusammenstricken.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis nur noch die 12 M des mittleren Drittels übrig sind.
Socken mit klassischer Ferse, Fersenabschluss und Fußteil
- Kehren Sie zum Rundstricken zurück:
- Nehmen Sie beidseitig aus der geraden Fersenwand je 16 M auf.
- Dies verstärkt die Ferse und sorgt für einen nahtlosen Übergang zum Fußteil.
- Zwickelformung:
- In jeder 2. Runde. Die beiden letzten M der 1. Nadel rechts und die beiden ersten M der 4. Nadel rechts überzogen zusammenstricken.
- Wiederholen, bis wieder 64 M erreicht sind.
- Der Zwickel sorgt für eine perfekte Passform am Fußgewölbe.
- Fußlänge:
- Stricken Sie etwa 21 cm (ca. 50 Runden) glatt rechts für den Fußteil.
- Passen Sie die Länge bei Bedarf an die gewünschte Sockengröße an.
Socken mit klassischer Ferse, Spitzenformung und Abschluss
- Abnahmen für die Fußspitze:
- In jeder 2. Runde: Dritt- und zweitletzte M der 1. und 3. Nadel rechts zusammenstricken.
- Zweite und dritte M der 2. und 4. Nadel rechts überzogen zusammenstricken.
- Fortfahren bis 13 M pro Nadel übrig sind.
- Finale Abnahmen:
- In jeder Runde abnehmen, bis nur noch 2 M je Nadel übrig sind.
- Abschluss:
- Die verbleibenden M mit doppeltem Faden zusammenziehen.
- Sorgfältig vernähen für einen unsichtbaren Abschluss.
Diese detaillierte Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Strickens einer klassischen Sockenferse. Mit etwas Übung werden Sie bald perfekt passende, komfortable Socken herstellen können.
Profitipps für perfekt passende Socken mit klassischer Ferse
Um sicherzustellen, dass Ihre selbstgestrickten Socken ein perfektes Paar bilden, beachten Sie folgende clevere Techniken.
Socken mit klassischer Ferse. Farbige Markierung der Runden
- Wählen Sie einen Wollfaden in einer Kontrastfarbe zur Hauptwolle
- Markieren Sie den Rundenanfang/-ende mit diesem Faden:
- Legen Sie ihn einfach über die Arbeit, bevor Sie die neue Runde beginnen
- Ziehen Sie ihn nach jeder vollendeten Runde ein Stück weiter
- Vorteile:
- Leichtes Erkennen des Rundenbeginns
- Vermeidung von Verwirrung bei komplexen Mustern
- Schnelles Zählen der gestrickten Runden
Präzise Strichliste führen
- Verwenden Sie ein Notizbuch oder eine Strick-App
- Notieren Sie für jedes Sockenteil:
- Anzahl der Runden für Bündchen, Schaft, Ferse und Fuß
- Besondere Musterabschnitte oder Farbwechsel
- Tipp: Markieren Sie jeden Abschnitt mit einem anderen Symbol oder Farbe
Zusätzliche Tricks für identische Socken
- Stricken Sie beide Socken parallel: Wechseln Sie nach jedem Abschnitt zur anderen Socke
- Verwenden Sie Maschenmarkierer für wichtige Punkte im Muster
- Fotografieren Sie Ihre Fortschritte für eine visuelle Referenz
Mit diesen Methoden wird das Stricken von identischen Socken zum Kinderspiel, und Sie erhalten ein perfekt passendes Paar, das Ihre Füße begeistern wird!
Garnstärken die sich am besten für klassische Fersen eignen
Klassische Fersen können mit verschiedenen Garnstärken gestrickt werden, wobei die gängigsten Optionen 4-fädig, 6-fädig und 8-fädig sind.
Jede Garnstärke hat ihre eigenen Vorteile.
- 4-fädiges Garn:
- Eignet sich gut für dünnere, feinere Socken
- Ideal für alltägliche Socken oder Socken, die in Schuhe passen sollen
- 6-fädiges Garn:
- Bietet einen guten Mittelweg zwischen Feinheit und Wärme
- Empfohlene Nadelstärke zwischen 3 und 4 mm
- 8-fädiges Garn:
- Perfekt für dicke, flauschige Kuschelsocken
- Empfohlene Nadelstärke zwischen 4 und 5 mm
- Ideal für Hausschuhe oder besonders warme Wintersocken
Die Wahl der Garnstärke hängt letztendlich von persönlichen Vorlieben und dem Verwendungszweck der Socken ab. Dünnere Garne (4-fädig) erfordern mehr Maschen und Zeit beim Stricken, während dickere Garne (8-fädig) schneller zu stricken sind, aber zu voluminöseren Socken führen.
Wie die Wahl der Ferse die Passform der Socken beeinflusst
Die Wahl der Ferse hat einen entscheidenden Einfluss auf die Passform und den Tragekomfort von Socken.
- Anpassung an die Fußform: Verschiedene Fersentypen eignen sich für unterschiedliche Fußformen. Beispielsweise ist die Bumerangferse gut für schmale Fersen, während die Tomatenferse für ausgeprägtere Fersen geeignet ist.
- Höhe des Fußspanns: Manche Fersen, wie die runde Hybridferse (CraSy), sind besser für einen hohen Fußspann geeignet.
- Breite der Ferse: Fersentypen wie die Herzchenferse oder die Zunahmeferse passen gut zu breiteren Fersen und Füßen.
- Elastizität und Sitz: Einige Fersenformen bieten mehr Spielraum bei der Schuhgröße, was besonders bei geschenkten Socken vorteilhaft sein kann.
- Haltbarkeit und Reparaturfähigkeit: Bestimmte Fersenformen sind leichter zu reparieren oder neu zu stricken, was die Lebensdauer der Socken verlängern kann.
- Optimale Positionierung: Eine gut sitzende Ferse zeigt sich daran, dass die Spitze des Fersendreiecks zum Fußknöchel zeigt.
Die richtige Fersenwahl kann Probleme wie Faltenbildung, Hautreizungen oder vorzeitigen Verschleiß vermeiden. Es ist wichtig, die individuelle Fußform zu berücksichtigen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um eine optimale Passform zu erreichen.
Fersentypen die am besten für unterschiedliche Fußformen geeignet sind
Die Wahl des Fersentyps ist entscheidend für die Passform von Socken, da unterschiedliche Fersenformen besser zu bestimmten Fußtypen passen. Hier eine Übersicht der gängigsten Fersentypen und ihrer Eignung.
1. Bumerangferse
- Geeignet für. Schmale Fersen und Füße mit flachem bis mittlerem Fußspann.
- Eigenschaften. Einfach zu stricken, benötigt wenig Garn, bietet jedoch weniger Anpassungsmöglichkeiten bei hohem Spann oder breiteren Füßen.
2. Klassische Käppchenferse
- Geeignet für. Mittlere bis schmale Fersen; anpassbar für flachen bis hohen Fußspann.
- Eigenschaften. Traditionell und stabil, mit Fersenwand, Käppchen und Spickelabnahmen. Gut geeignet für Wanderschuhe und längere Füße.
3. Herzchenferse
- Geeignet für. Breitere Fersen und Füße mit mittlerem bis hohem Fußspann.
- Eigenschaften. Ähnlich der Käppchenferse, aber mit keilförmigem Käppchen für eine bessere Anpassung an breite Fersen.
4. Runde Hybridferse (CraSy)
- Geeignet für. Breite Fersen und hohen Fußspann.
- Eigenschaften. Kombination aus verkürzten Reihen und Spickelzunahmen; flexibel in der Passform und ideal, wenn die Sockengröße leicht variieren darf.
5. Hufeisenferse
- Geeignet für. Breite Fersen und hohen Fußspann.
- Eigenschaften. Alternative zur Käppchenferse bei Toe-Up-Socken; durch Spickelzunahmen anpassbar.
6. Ferse mit verkürzten Reihen
- Geeignet für. Kurze, runde Füße oder flachen Spann.
- Eigenschaften. Einfach zu stricken, jedoch weniger stabil; kann bei lockerer Strickweise Löcher bilden.
7. Runde Käppchenferse mit Hebemaschen
- Geeignet für. Alle Fußformen, besonders bei empfindlichen Füßen.
- Eigenschaften. Verstärkte Konstruktion durch Hebemaschen sorgt für Haltbarkeit und optimale Anpassung.
Zusammenfassung
- Für schmale Füße eignen sich die Bumerangferse oder die klassische Käppchenferse.
- Breite Füße profitieren von der Herzchenferse, der Hufeisenferse, oder der Hybridferse.
- Ein hoher Fußspann wird durch die Hybrid- oder Herzchenferse gut unterstützt.
- Bei kurzen oder runden Füßen sind verkürzte Reihen ideal.
Durch Ausprobieren verschiedener Techniken können Sie die perfekte Passform für Ihre individuellen Bedürfnisse finden.