Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Entdecken Sie, wie Sie stylische Handschuhe auf zwei Nadeln stricken. Schritt-für-Schritt-Anleitung für Finger, Fäustlinge und Manschetten
Handschuhe auf zwei Nadeln. Möchten Sie Ihre Wintergarderobe mit selbstgestrickten Handschuhen aufpeppen? Mit unserer einfachen Anleitung zum Stricken von Handschuhen auf zwei Nadeln gelingt es Ihnen garantiert! Erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten modische Handschuhe, kuschelige Fäustlinge und perfekt sitzende Manschetten kreieren. Ideal für Anfänger und eine tolle Ergänzung zu Ihren selbstgestrickten Schals und Mützen.
Handschuhe auf zwei Nadeln. Eine detaillierte Anleitung
Handschuhe auf zwei Nadeln zu stricken ist eine faszinierende Technik, die es ermöglicht, elegante und passgenaue Handschuhe herzustellen. Hier ist eine ausführliche Anleitung, die Ihnen hilft, dieses Projekt erfolgreich umzusetzen.
Grundlegende Stricktechnik
Die Handschuhteile werden quer gestrickt, was eine interessante Abwechslung zur üblichen Strickrichtung darstellt. Diese Methode bietet zwei mögliche Startpunkte.
- Beim Daumen beginnen
- Beim kleinen Finger anfangen
Unabhängig von Ihrer Wahl bleibt die grundlegende Arbeitstechnik dieselbe, was Flexibilität in der Herangehensweise ermöglicht.
Beginn beim kleinen Finger
Wenn Sie sich entscheiden, beim kleinen Finger zu beginnen, beachten Sie folgende wichtige Punkte.
- Maschenanzahl. Die initial angeschlagene Maschenzahl muss präzise berechnet werden, um die korrekte Länge zu erreichen.
- Längenberechnung. Messen Sie von der Spitze des kleinen Fingers bis zum Handgelenk. Falls eine Manschette gewünscht ist, addieren Sie die entsprechende Länge hinzu.
- Breite. Stricken Sie über diese Maschen, bis die halbe Breite um den Finger herum erreicht ist.
Formgebung der Fingerspitzen
Um eine ergonomische Passform zu gewährleisten, können Sie die Spitzen der Finger individuell formen.
- Für den kleinen Finger:
- Am Ende der Reihen zunächst ein- oder zweimal abnehmen.
- Anschließend ein- oder zweimal zunehmen.
- Beim Daumen. Die Reihenfolge wird umgekehrt, also zuerst zunehmen, dann abnehmen.
Handschuhe auf zwei Nadeln, Fortschreiten zu den anderen Fingern
Nach Fertigstellung eines Fingers fahren Sie wie folgt fort.
- Maschen des fertigen Fingers abketten.
- Neue Maschen für die Länge des nächsten Fingers anschlagen.
- Diesen Prozess für jeden Finger wiederholen.
Optionen für das zweite Strickteil
Für das zweite Handschuhteil haben Sie zwei Möglichkeiten.
- Separate Herstellung. Stricken Sie das zweite Teil identisch zum ersten, nachdem Sie die Maschen abgekettet haben.
- Direktes Anstricken:
- Maschen nicht abketten.
- Gegengleich weiterstricken, wobei die Finger in umgekehrter Reihenfolge gearbeitet werden.
Handschuhe auf zwei Nadeln, Alternative Methode
Eine interessante Variation besteht darin, entlang der abgeketteten Maschen neue Maschen aufzunehmen.
- Nehmen Sie Maschen entlang der Abkettkante auf.
- Stricken Sie das andere Teil.
- Wichtig. Achten Sie darauf, dass die Fingerspitzen an der gegenüberliegenden Seite der Nadel liegen.
Diese detaillierte Anleitung ermöglicht es Ihnen, einzigartige und perfekt passende Handschuhe zu stricken. Experimentieren Sie mit verschiedenen Garnen und Mustern, um Ihre persönliche Note hinzuzufügen.
Durch Ab – und Zunahmen an den Finger enden werden die Fingerspitzen geformt
Handschuhe auf zwei Nadeln Fäustlinge
Fäustlinge, die gemütlichen Winterbegleiter, bieten eine faszinierende Vielfalt an Stricktechniken. Im Gegensatz zu ihren filigranen Verwandten, den Handschuhen, präsentieren sie sich als vielseitige Strickprojekte mit verschiedenen Ansätzen.
Strickmethoden für Fäustlinge
Quer gestrickt.
- Ähnlich wie bei Handschuhen
- Ermöglicht interessante Musterverläufe
- Ideal für Anfänger, da weniger Formgebung erforderlich
Von unten nach oben.
- Traditionelle Methode
- Bietet mehr Kontrolle über die Passform
- Erfordert besondere Aufmerksamkeit beim Daumenbereich
Der Trick mit dem Daumen
Bei der Methode von unten nach oben ist der Daumenbereich der Höhepunkt des Strickabenteuers.
- In Daumenhöhe angekommen, haben Sie zwei Optionen:
- Abketten der Maschen für die Daumenbreite
- Übertragen der Maschen auf eine Sicherheitsnadel
- In der folgenden Reihe:
- Neue Maschen für die Lücke anschlagen
- Weiter stricken bis zur gewünschten Fäustlingslänge
- Nähte schließen:
- Sorgfältiges Zusammennähen für eine saubere Optik
- Verstärken der Nähte für längere Haltbarkeit
- Daumen vollenden:
- Maschen vom Daumenbereich aufnehmen
- Bis zur gewünschten Daumenlänge stricken
- Abketten und Faden vernähen
Diese Methode erlaubt es, den Daumen perfekt an die individuelle Handform anzupassen und sorgt für einen besonders komfortablen Sitz.
Mit etwas Übung und Kreativität können Sie Ihre Fäustlinge zu einzigartigen Winteraccessoires machen, die nicht nur wärmen, sondern auch Ihre persönliche Note tragen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Garnen, Mustern und Techniken, um Ihre idealen Fäustlinge zu kreieren!
Ein Fäustling, von unten nach oben gestrickt; die Maschen für den Daumen werden abgekettet und wieder angeschlagen.
Unterschiede zwischen quer und von unten nach oben gestrickten Fäustlingen
Es gibt mehrere wichtige Unterschiede zwischen quer und von unten nach oben gestrickten Fäustlingen.
- Strickrichtung:
- Quer gestrickte Fäustlinge werden seitlich gestrickt.
- Von unten nach oben gestrickte Fäustlinge folgen der traditionellen Methode und werden von der Manschette zur Spitze gestrickt.
- Musterverläufe:
- Quer gestrickte Fäustlinge ermöglichen interessante horizontale Musterverläufe.
- Bei von unten nach oben gestrickten Fäustlingen verlaufen die Muster vertikal.
- Daumenbereich:
- Bei quer gestrickten Fäustlingen ist die Daumengestaltung ähnlich wie bei Handschuhen.
- Von unten nach oben gestrickte Fäustlinge erfordern besondere Aufmerksamkeit beim Daumenbereich. Hier müssen Maschen für den Daumen abgekettet oder auf eine Sicherheitsnadel genommen werden.
- Formgebung:
- Quer gestrickte Fäustlinge benötigen weniger Formgebung und sind daher oft einfacher für Anfänger.
- Von unten nach oben gestrickte Fäustlinge bieten mehr Kontrolle über die Passform, insbesondere im Daumenbereich.
- Zunahmen und Abnahmen:
- Bei quer gestrickten Fäustlingen werden Zunahmen und Abnahmen anders platziert, oft an den Seiten für die Formgebung.
- Von unten nach oben gestrickte Fäustlinge verwenden Zunahmen für den Daumenbereich und Abnahmen für die Spitze des Fäustlings.
- Anpassungsmöglichkeiten:
- Von unten nach oben gestrickte Fäustlinge lassen sich leichter an individuelle Handformen anpassen, besonders im Daumenbereich.
- Konstruktion:
- Von unten nach oben gestrickte Fäustlinge werden oft in Runden gestrickt, was eine spiralförmige Konstruktion ergibt.
- Quer gestrickte Fäustlinge werden in Reihen gearbeitet und später zusammengenäht
Handschuhe auf zwei Nadeln stricken. Die Kunst der Manschette
Die Manschette ist ein entscheidendes Element beim Stricken von Handschuhen auf zwei Nadeln. Sie verleiht nicht nur Eleganz, sondern sorgt auch für einen perfekten Sitz. Hier sind detaillierte Informationen und Tipps zur Gestaltung der Manschette.
Zwei Hauptmethoden.
- Direkt angestrickte Manschette:
- Wird nahtlos an die Hand angestrickt
- Erfordert spezielle Technik für einen optimalen Sitz
- Bietet ein einheitliches Erscheinungsbild
- Nachträglich angestrickte Manschette:
- Maschen werden entlang der Handunterkante aufgenommen
- Erlaubt mehr Flexibilität im Design
- Ermöglicht einfachere Anpassungen und Korrekturen
Technik der direkt angestrickten Manschette.
- Fingerpartie:
- Stricken Sie bis zur Mitte jedes Fingers
- Enden Sie mit einer Reihe an der Fingerspitze
- In der Folgereihe nur bis zum Handgelenk stricken
- Arbeit wenden und zurück zur Fingerspitze stricken
- Resultat: 10 Reihen (2 pro Finger) schmaler als die Hand
- Variationen für besseren Sitz:
- Statt 2 verkürzte Reihen pro Finger, 4 Reihen stricken
- Ergebnis: Noch schmalere, besser sitzende Manschette
Verfeinerungstechniken.
- Saum mit Gummiband:
- Kleinen Saum an der Unterkante der Manschette stricken
- Gummiband durchziehen für optimalen Halt und Komfort
- Seitennaht:
- Vor dem Aufnehmen der Maschen für nachträglich angestrickte Manschette
- Seitennaht schließen für nahtloses Erscheinungsbild
Kreative Gestaltungsmöglichkeiten.
- Zopfmuster für klassischen Look
- Ajour-Strickmuster für luftige Eleganz
- Farbwechsel oder Jacquard-Muster für lebendige Designs
- Perlmuster für zusätzliche Textur und Wärme
Mit diesen Techniken und Ideen können Sie Manschetten kreieren, die nicht nur funktional sind, sondern auch Ihren persönlichen Stil widerspiegeln und Ihren Handschuhen eine besondere Note verleihen.
Eine perfekt sitzende Manschette ist das Herzstück eines gelungenen Handschuhs. Um dieses Ziel zu erreichen, wenden erfahrene Stricker einen cleveren Trick an.
Die Technik der verkürzten Reihen
- In der Mitte jedes Fingers werden zwei Reihen nur bis zum Handgelenk gestrickt
- Dies erzeugt eine subtile, aber effektive Formgebung
Vorteile dieser Methode.
- Optimale Passform: Die Manschette schmiegt sich perfekt an das Handgelenk an
- Erhöhter Tragekomfort: Keine störenden Falten oder Überlängen
- Ästhetischer Mehrwert: Ein professionell aussehender Abschluss des Handschuhs
Tipps für die Umsetzung.
- Markieren Sie die Mitte jedes Fingers sorgfältig
- Achten Sie auf gleichmäßige Maschenspannung für ein einheitliches Ergebnis
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Garnstärken für unterschiedliche Effekte
Diese raffinierte Technik verleiht Ihren selbstgestrickten Handschuhen einen Hauch von Haute Couture und hebt sie von gewöhnlichen Exemplaren ab. Mit etwas Übung werden Sie die Kunst der perfekten Manschette bald meisterhaft beherrschen.
Fehler die man vermeiden sollte, wenn man eine Manschette selbst stricken möchte
Beim Stricken einer Manschette sollten Sie folgende häufige Fehler vermeiden.
- Falsche Maschenspannung. Stricken Sie nicht zu fest oder zu locker. Eine gleichmäßige Spannung ist entscheidend für eine gut sitzende Manschette.
- Vernachlässigung der Maschenprobe. Machen Sie unbedingt eine Maschenprobe, um sicherzustellen, dass Ihre Manschette die richtige Größe und Passform erhält.
- Ungeeignete Wolle oder Nadeln. Wählen Sie Wolle und Nadelgröße, die zur Anleitung passen. Falsche Materialien können zu unerwünschten Ergebnissen führen.
- Nichtbeachtung der Anleitung. Lesen Sie die Strickanleitung sorgfältig durch, bevor Sie beginnen. Überspringen Sie keine wichtigen Schritte oder Details.
- Falsches Abketten. Achten Sie darauf, die Maschen nicht zu eng abzuketten. Eine zu straffe Abkettkante kann die Passform der Manschette beeinträchtigen.
- Ungleichmäßiges Maschenbild. Stricken Sie die Maschen gleichmäßig, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen.
- Fehlende Elastizität. Verwenden Sie bei Bedarf eine elastische Abkettmethode, um die nötige Dehnbarkeit der Manschette zu gewährleisten.
- Vernachlässigung des Bündchenstichs: Fügen Sie eine etwa 2,5 cm breite Bordüre aus Bündchenstich hinzu, um das Einrollen der Manschette zu verhindern.
Indem Sie diese Punkte beachten, erhöhen Sie die Chancen, eine perfekt sitzende und ansprechende Manschette zu stricken.