Blatt und Zopf Jacke. Strickanleitung, elegant in 2 Mustern

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Kostenlose Strickanleitung für eine stilvolle Blatt und Zopf Jacke. Detaillierte Anweisungen für die Größen 38/40 und 42/44. Jetzt stricken!

Blatt und Zopf Jacke. Entdecke die Freude am Stricken mit unserer detaillierten Anleitung für eine Jacke mit Blatt- und Zopfmuster. Dieses Projekt ist sowohl für gemütliche Spaziergänge als auch für besondere Anlässe geeignet und bietet eine perfekte Passform in den Größen 38/40 und 42/44.

Blatt und Zopf Jacke. Strickanleitung, elegant in 2 Mustern

Blatt und Zopf Jacke Strickanleitung

Blatt und Zopf Jacke, Größen

  • 38/40. Angaben ohne Klammern.

  • 42/44. Angaben in Klammern.

Blatt und Zopf Jacke, Material

Für diese kuschelige Jacke wird hochwertiges Garn verwendet.

  • Garn. Alta Moda Alpaca (90 % Alpaka, 5 % Schurwolle, 5 % Polyamid).

    • Lauflänge: 140 m/50 g.

    • Farbwahl: Braun meliert.

  • Menge. 950 g (Größe 38/40) bzw. 1000 g (Größe 42/44).

  • Stricknadeln. Stärke Nr. 5,5 und Nr. 6.

Maschenprobe

Um die Passform sicherzustellen.

  • Rippenmuster mit Nadeln Nr. 6 gestrickt.

    • 22 Maschen und 23 Reihen ergeben leicht gedehnt 10 x 10 cm.

  • Breite des Musterstreifens: ca. 14 cm.

Blatt und Zopf Jacke, Strickmuster

Rippenmuster

Ein einfaches Muster für elastische Bündchen.

  • Hinreihe. 3 Maschen rechts, 3 Maschen links – wiederholen.

  • Rückreihe. Maschen stricken, wie sie erscheinen.

Blatt-und-Zopf-Muster

Das dekorative Zopfmuster verleiht der Jacke ihren besonderen Charakter.

  • Über 32 Maschen nach den Strickschriften A und B arbeiten.

  • In den Rückreihen die Maschen stricken, wie sie erscheinen.

  • Wiederholung: Die Reihen 1 bis 38 immer wiederholen.

Blatt und Zopf Jacke. Besondere Tipps

  1. Garnwahl. Das Alta Moda Alpaca-Garn ist besonders weich und anschmiegsam, ideal für warme und langlebige Strickstücke.

  2. Zopfmuster-Technik. Für gleichmäßige Zöpfe empfiehlt sich die Verwendung einer Hilfsnadel.

  3. Pflegehinweise. Handwäsche mit Feinwaschmittel verwenden, kein Weichspüler, um die Qualität des Garns zu erhalten.

Diese überarbeitete Anleitung bietet nicht nur klarere Struktur, sondern auch praktische Hinweise für ein erfolgreiches Strickergebnis!

Blatt und Zopf Jacke. Strickanleitung, elegant in 2 Mustern

Blatt und Zopf Jacke. Rückenteil

Für das Rückenteil der Blatt und Zopf Jacke wird detailliert wie folgt gearbeitet.

Maschenanschlag und Einteilung

  • Maschenanzahl. 140 (152) Maschen mit Stricknadeln Nr. 5,5 anschlagen.

  • Einteilung.

    • Randmasche

    • 2 Maschen links

    • 18 (24) Maschen im Rippenmuster

    • 32 Maschen Musterstreifen

    • 33 Maschen Rippenmuster (beginnend mit 3 Maschen links)

    • 32 Maschen Musterstreifen

    • 18 (24) Maschen Rippenmuster

    • 3 Maschen links

    • Randmasche.

Blatt und Zopf Jacke, Strickprozess

  1. Anfangshöhe.

    • Nach 4 cm Gesamthöhe (entspricht etwa 10 Reihen) mit Nadeln Nr. 6 weiterarbeiten.

  2. Armausschnitte.

    • Bei einer Gesamthöhe von 74 cm (ca. 170 Reihen) beidseitig 14 Maschen abketten, sodass insgesamt 112 (124) Maschen verbleiben.

  3. Halsausschnitt der Blatt und Zopf Jacke

    • Nach 96 cm Gesamthöhe (ca. 220 Reihen) die mittleren 10 Maschen abketten.

    • Die Arbeit wird für beide Seiten getrennt fortgesetzt.

    • Für die Rundung des Halsausschnitts in jeder 2. Reihe.

      • 2 x 3 Maschen

      • 2 x 2 Maschen abketten.

  4. Blatt und Zopf Jacke, Schulterschrägung.

    • Gleichzeitig mit Beginn des Halsausschnitts:

      • Zuerst 1 x 9 Maschen abketten.

      • Danach in jeder 2. Reihe noch.

        • 4 x 8 Maschen (für Größe 38/40).

        • Alternativ. 1 x 11 Maschen, dann in jeder 2. Reihe noch 4 x 9 Maschen (für Größe 42/44).

Hinweise zur Verarbeitung

  • Die einzelnen Musterbereiche wie Rippen- und Musterstreifen sorgen für eine abwechslungsreiche Optik und Struktur.

  • Die Übergänge zwischen den verschiedenen Bereichen sind klar definiert, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

  • Eine sorgfältige Einhaltung der Reihenanzahl und Abnahmen ist entscheidend, um die Passform zu gewährleisten.

Mit dieser detaillierten Anleitung wird das Rückenteil der Jacke präzise und strukturiert gestrickt, sodass es perfekt zu den Vorderteilen und Ärmeln passt!

Blatt und Zopf Jacke. Strickanleitung, elegant in 2 Mustern

Blatt und Zopf Jacke. Strickanleitung, elegant in 2 Mustern

Blatt und Zopf Jacke. Strickanleitung, elegant in 2 Mustern

Blatt und Zopf Jacke. Strickanleitung, elegant in 2 Mustern

Blatt und Zopf Jacke. Strickanleitung, elegant in 2 Mustern

Blatt und Zopf Jacke. Strickanleitung, elegant in 2 Mustern

Blatt und Zopf Jacke. Linkes Vorderteil

Für das linke Vorderteil der Jacke mit Blatt- und Zopfmuster wird wie folgt gearbeitet:

Maschenanschlag und Einteilung

  • Maschenanschlag. 102 (108) Maschen mit Nadeln Nr. 5,5 anschlagen.

  • Einteilung der Maschen.

    • 1 Randmasche

    • 2 Maschen links

    • 18 (24) Maschen im Rippenmuster

    • 32 Maschen im Musterstreifen

    • 48 Maschen im Rippenmuster (mit 3 Maschen links beginnen für die Blende mit Schalkragen)

    • 1 Randmasche

Blatt und Zopf Jacke, Weiterarbeiten

  • Nach einer Gesamthöhe von 4 cm = 10 Reihen mit Nadeln Nr. 6 weiterstricken.

  • Bei einer Gesamthöhe von 68 cm = 156 Reihen beginnen die Zunahmen für den Schalkragen:

    • Nach der dritten Rechtsrippe 1 Masche rechts verschränkt aus dem Querfaden zunehmen.

    • Zunahmen in jeder 4. Reihe insgesamt 9 x und in jeder6. Reihe insgesamt 5x wiederholen, bis sich insgesamt 63 Maschen für die Blende mit Kragen ergeben.

Maschenwechsel am Kragen

  • Am Ende des Kragens nach der letzten Linksrippe.

    • Zusätzlich 1 Masche links stricken, sodass vor der Randmasche noch 2 Maschen rechts bleiben.

  • Diesen Wechsel noch 2x in jeder 4. Reihe durchführen, sodass vor der Randmasche am linken Rand schließlich 6 Maschen links gestrickt werden.

  • Die 6 linken Maschen bis zum Abschluss des Kragens beibehalten.

Armausschnitt und Schulterschrägung

  • Der Armausschnitt sowie die Schulterschrägung am rechten Rand werden wie beim Rückenteil gearbeitet.

Schalkragenabschluss

  • Nach Beendigung der Schulter über die 63 Maschen des Schalkragens weitere 14 cm = 32 Reihen stricken.

  • Die Maschen anschließend stilllegen.

Das rechte Vorderteil wird gegengleich gearbeitet, wobei alle Maße und Muster symmetrisch übernommen werden.

 

Blatt und Zopf Jacke. Ärmel

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Ärmel

  1. Maschenanschlag.

    • 67 Maschen mit Stricknadeln der Stärke Nr. 6 anschlagen.

    • Das Rippenmuster wie folgt einteilen.

      • Randmasche

      • 1 Masche links

      • 10x Rippenmuster (abwechselnd 1 Masche rechts, 1 Masche links)

      • 3 Maschen rechts

      • 1 Masche links

      • Randmasche

  2. Grundmuster stricken.

    • Stricke im Rippenmuster bis zu einer Höhe von 14 cm (entspricht ca. 32 Reihen).

  3. Zunahmen für die Ärmelweite.

    • Beidseitig jeweils 1 Masche zunehmen.

    • Danach.

      • In jeder 8. Reihe insgesamt 7 x je 1 Masche zunehmen.

      • In jeder 6. Reihe ebenfalls 7 x je 1 Masche zunehmen.

    • Am Ende sollten 97 Maschen auf der Nadel sein.

    • Die Zunahmen stets in den Musterrhythmus einfügen.

  4. Abschluss des Ärmels.

    • Weiterstricken bis zu einer Gesamthöhe von 66 cm (ca. 152 Reihen).

    • Alle Maschen abketten.

  5. Zweiten Ärmel anfertigen.

    • Den zweiten Ärmel exakt nach den oben genannten Schritten stricken.

Zusammenfügen der Jackenteile

  1. Vorbereitung der Teile.

    • Alle gestrickten Teile gemäß der Schnittvorlage spannen, leicht befeuchten und trocknen lassen.

  2. Schulternähte schließen.

    • Die Schulternähte sorgfältig zusammennähen.

  3. Kragen anbringen.

    • Die stillgelegten Maschen des Kragens mit dem Maschenstich verbinden.

    • Den Kragen in den rückwärtigen Ausschnitt einfügen und festnähen.

  4. Ärmel einsetzen.

    • Die Ärmel gleichmäßig in die Armöffnungen einnähen.

  5. Seitennähte schließen.

    • Abschließend die Ärmel- und Seitennähte durchgehend zusammennähen.

Blatt und Zopf Jacke, Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Verwende offene Maschenmarkierer, um die Zunahmen und Musterabschnitte besser im Blick zu behalten.

  • Achte darauf, dass die Zunahmen symmetrisch erfolgen, um eine gleichmäßige Form des Ärmels zu gewährleisten.

  • Nach dem Zusammennähen die Jacke nochmals leicht dämpfen, damit sich das Muster optimal entfaltet.

Blatt und Zopf Jacke. Strickanleitung, elegant in 2 Mustern

Tipps um das Stricken im Rippenmuster zu verbessern

Hier sind einige hilfreiche Tipps, um das Stricken im Rippenmuster zu verbessern und ein gleichmäßiges, sauberes Ergebnis zu erzielen.

Technische Anpassungen

  1. Rechte Maschen von hinten stricken.

    • Stricke die rechten Maschen durch die hintere Schlaufe. Dies sorgt für straffere und gerade Maschen, wodurch das Rippenmuster stabiler und ordentlicher aussieht.

  2. Linke Maschen anders wickeln.

    • Wickele den Faden im Uhrzeigersinn (statt gegen den Uhrzeigersinn), wenn du linke Maschen strickst. Dadurch wird die Länge des Fadens kürzer, was die Maschen fester macht und die Übergänge zwischen rechts und links sauberer erscheinen lässt.

  3. Kleinere Nadeln verwenden.

    • Verwende eine kleinere Nadelstärke als empfohlen, um festere und gleichmäßigere Rippen zu erzielen. Besonders bei lockeren Strickern kann dies das Maschenbild deutlich verbessern.

Materialwahl

  1. Holz- oder Bambusnadeln.

    • Diese Nadeln bieten besseren Grip und verhindern, dass die Maschen zu leicht abrutschen. Sie sind ideal für Anfänger oder für Arbeiten mit rutschigen Garnen.

  2. Metallnadeln für erfahrene Stricker.

    • Metallnadeln ermöglichen ein schnelleres Arbeiten und sind besonders bei festen Garnen vorteilhaft.

Stricktechniken

  1. Randmaschen abheben.

    • Hebe die erste Masche jeder Reihe ab, um eine saubere Randkante zu erzeugen. Dies ist besonders hilfreich bei flachen Projekten wie Schals oder Bündchen.

  2. Gleichmäßige Spannung halten.

    • Achte darauf, den Faden während des Strickens konstant gespannt zu halten, um ein gleichmäßiges Maschenbild zu gewährleisten.

  3. Rippenmuster variieren.

    • Experimentiere mit verschiedenen Rippentechniken wie verschobene Rippe oder gebrochene Rippe, um interessante Texturen und Designs zu schaffen.

Nachbearbeitung

  1. Entspannungsbad.

    • Lege das fertige Strickstück in ein warmes Wasserbad, um kleine Unregelmäßigkeiten auszugleichen und das Muster zu setzen.

  2. Maschen nachziehen.

    • Ziehe während des Strickens sanft an deinem Werkstück, damit sich die Rippen setzen und ordentlicher erscheinen.

Zusätzliche Tipps

  • Probiere Kombinationsstricken aus: Dabei werden linke Maschen in entgegengesetzter Richtung gewickelt, was Übergänge zwischen rechts und links glättet.

  • Übe verschiedene Techniken für linke Maschen, um herauszufinden, welche am besten zu deinem Stil passt.

Diese Tipps helfen dir dabei, dein Rippenmuster auf das nächste Level zu bringen!

Blatt und Zopf Jacke. Strickanleitung, elegant in 2 Mustern

Nadelstärke die am besten für das Rippenmuster geeignet ist

Die ideale Nadelstärke für das Rippenmuster hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem verwendeten Garn, der gewünschten Elastizität und der Stricktechnik. Hier sind einige Empfehlungen und Tipps.

Empfohlene Nadelstärke

  1. Mittlere Garnstärke.

    • Für glatte Wolle oder Polyacryl-Garn in mittlerer Stärke wird häufig eine Nadelstärke von 4 mm bis 5 mm empfohlen.

  2. Kleinere Nadeln für Bündchen.

    • Um ein strafferes und saubereres Ergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich, Nadeln zu verwenden, die 0,5 bis 1 mm kleiner sind als die für das Garn empfohlene Standardgröße.

  3. Lockeres oder festes Stricken.

    • Strickst du eher locker, wähle kleinere Nadeln.

    • Bei festem Stricken können größere Nadeln sinnvoll sein, um die Elastizität des Rippenmusters zu bewahren.

Materialwahl der Nadeln

  1. Holz- oder Bambusnadeln.

    • Ideal für Anfänger, da sie mehr Grip bieten und die Maschen weniger leicht abrutschen.

  2. Metallnadeln.

    • Perfekt für erfahrene Stricker, da sie schnelleres Arbeiten ermöglichen und sich besonders für feine Garne eignen.

Zusätzliche Tipps

  • Überprüfe immer die Garnbanderole: Dort findest du die empfohlene Nadelstärke für das jeweilige Garn.

  • Teste mit einer Maschenprobe: So kannst du sicherstellen, dass das Rippenmuster die gewünschte Elastizität und Optik hat.

  • Für besonders elastische Rippenbündchen (z. B. an Pullovern oder Socken) können Nadeln bis zu 2 Größen kleiner als die Standardempfehlung verwendet werden.

Mit diesen Hinweisen kannst du die optimale Nadelstärke für dein Rippenmuster auswählen!

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Cardigan stricken. Anleitung für Anfänger und Profis
  2. Gestrickte Kimono Jacke. Mit dieser Anleitung gelingt’s!
  3. Häkeljacke mit Revers-Kragen. DIY-Anleitung zeitloser Chic
  4. Gestrickte Mohairweste. Anleitungen für dein DIY-Projekt
  5. Gehäkelte Kapuzenjacke. Kostenlose Anleitung + Tipps