• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Häkeln/Grundlagen / Häkel Garnmengen berechnen und Garn austauschen

Häkel Garnmengen berechnen und Garn austauschen

7. März 2019 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • In jeder Häkelanleitung finden Sie Angaben dazu, wie Sie Häkel Garnmengen berechnen können, entscheidend ist dabei die Lauflänge
    • Häkel Garnmengen berechnen und Garn austauschen
    • Häkel Garnmengen berechnen
    • Großzügig bemessenes Probestück
    • Häkel Garnmengen berechnen
    • Häkel Garnmengen berechnen, in Zahlen sieht das Ganze dann zum Beispiel so aus:

In jeder Häkelanleitung finden Sie Angaben dazu, wie Sie Häkel Garnmengen berechnen können, entscheidend ist dabei die Lauflänge

Häkelgarn austauschen und Häkel Garnmengen berechnen. Am unproblematischsten ist es natürlich, beim Häkeln nach Anleitung das vorgeschlagene Garn zu verwenden, doch es kann durchaus vorkommen, dass dieses nicht mehr erhältlich ist oder Sie ein anderes Garn verwenden wollen.

Häkel Garnmengen berechnen und Garn austauschen

Häkel Garnmengen berechnen und Garn austauschen

Sie müssen das anvisierte Projekt darum trotzdem nicht ad acta legen, sondern können auf ein anderes Garn ausweichen.

Dabei sollten Sie allerdings einiges bedenken:

Wenn Ihr Häkelwerk ähnlich aussehen soll wie auf der Abbildung in der Anleitung, sollten Sie auf eine vergleichbare Garn Qualität zurückgreifen. Je mehr Sie über das Original garn wissen, desto besser. Vergleichen Sie Gewicht und Lauflänge, die Angaben zur Maschen probe und die empfohlene Nadel stärke.

Berücksichtigen Sie auch Griff und Fall der Original wolle sowie deren Zusammensetzung. Ein weich fließendes Kleidungsstück aus einem leichten, flauschigem Mohair Garn wirkt entschieden anders, wenn man es aus fest versponnener Baumwolle häkelt- auch wenn die Lauflängen der beiden Materialien übereinstimmen und man mit der gleichen Nadelstärke arbeitet.

 

Häkel Garnmengen berechnen

Großzügig bemessenes Probestück

Am besten häkeln Sie vor dem Start ein großzügig bemessenes Probestück aus der Ersatz Wolle, um dann zu entscheiden, ob sie sich tatsächlich für das Projekt eignet. Außerdem können Sie dann auch genau überprüfen, ob die Maschen probe mit der des Originalgarns übereinstimmt – eine Abweichung von ein oder zwei Maschen oder Reihen kann sich nämlich ganz erheblich auf die endgültige Form der Arbeit auswirken.

Wenn das von Ihnen gewählte Garn dünner ist als die Original wolle, können Sie den Unterschied unter Umständen mit einem Beilauf Garn ausgleichen oder ein anderes dünnes Garn mitlaufen lassen. Wichtig ist, dass die Maschen probe der Kombination identisch mit der des empfohlenen Garns ist.

Häkel Garnmengen berechnen und Garn austauschen

Häkel Garnmengen berechnen

In jeder Häkelanleitung finden Sie Angaben dazu, wie viel Garn Sie für das Modell benötigen. Wenn Sie das Originalgarn durch ein anderes Garn ersetzen, brauchen Sie unter Umständen mehr oder weniger Garn. Entscheidend ist dabei die Lauflänge des Garnes – ein 50-g-Knäuel Wolle etwa läuft deutlicher länger als ein 50-g-Knäuel Baumwolle in gleicher Stärke.

Um zu ermitteln, wie viel Sie von dem gewählten Ersatzgarn benötigen, errechnen Sie die Gesamtlänge des Originalgarns für das Projekt, indem Sie die Anzahl der Knäuel mit der angegebenen Lauflänge multiplizieren. Das Ergebnis teilen Sie dann durch die Lauflänge eines Knäuels des Ersatzgarnes. Dieses Ergebnis verrät Ihnen, wie viele Knäuel des Ersatzgarnes Sie
benötigen.

 

 

Häkel Garnmengen berechnen, in Zahlen sieht das Ganze dann zum Beispiel so aus:

 

Anzahl der benötigten Knäuel laut Anleitung: 15 Knäuel

Lauflänge des Originalgarns je Knäuel a 50 g: 100 m

Gesamtlauflänge des Originalgarns: 1500 m

Lauflänge des Ersatzgarns je Knäuel: 75 m

Gesamtlauflänge Originalgarn/Lauflänge Ersatzgarn a 50 g: 1500 m: 75 m

Anzahl der benötigten Knäuel Ersatzgarn: 20 Knäuel

 

Kaufen Sie aber besser ein Knäuel zusätzlich, denn Sie müssen ja auch noch Wolle für die Maschenprobe einplanen, und es wäre sehr ärgerlich, wenn Ihnen am Ende zehn Meter Wolle fehlten, die nicht mehr in der passenden Farbpartie erhältlich sind. In vielen Handarbeitsgeschäften kann man nicht benötigte Wollknäuel unter Vorlage des Kassenbons übrigens auch wieder zurückgeben.

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Häkelgarne, welche Farbe, Struktur und… Je mehr Sie über Häkelgarne wissen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie für Ihr…
  • Häkeln nach Anleitung, man unterscheidet zwischen zwei Arten Beim Häkeln nach Anleitung unterscheidet man zwischen zwei Arten, Studieren Sie die Anleitung ausführlich, bevor…
  • Hilfsmittel zum Häkeln, Praktische Helfer… Maschenmarkierer, Reihenzähler, Häkelnadeln und weitere Hilfsmittel zum Häkeln, eine kleine Grundausrüstung ist sehr praktisch Hilfsmittel…
  • Häkelnadeln, verschiedene Kriterien für die Auswahl Zum Häkeln mit glatten Materialien sind Häkelnadeln aus Holz geeignet, während Flauschiges besser über eine…
  • Das Anpassen von fertigen Vorlagen bei Strickanleitungen Es ist immer gut zu wissen wie das Anpassen von fertigen Vorlagen funktioniert, denn manchmal…

Kategorie: Häkeln/Grundlagen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gehäkelte Schmuck Einreiher, nur wenige Anleitungsschritte
  • Funkelnde Rauten Ohrringe mit Perlen
  • Silberamulett mit Perlen gehäkelt
  • Gehäkelte Kinderbaskenmütze in mint und weiß
  • Gehäkelte Maus und gehäkelte Babyrassel Fliegenpilz
  • Gehäkelte gefütterte Umhängetasche, im Schwierigkeitsgrad 3
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung
  • Häkeleule Anleitung Schritt für Schritt

Beliebteste Beiträge

  • Lochmuster Beispiel 31 bis 33 kostenlose Anleitung
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Abnehmen am Rand rechts oder links
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel