• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Häkeln/Grundlagen / Grundmaschen des Häkelns

Grundmaschen des Häkelns

26. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Hier werden die Grundmaschen des Häkelns erklärt, wie Kettmaschen oder Luftmaschen, außerdem werden halbe Stäbchen, Stäbchen und doppelte Stäbchen erläutert
    • Grundmaschen des Häkelns
    • Grundmaschen des Häkelns
    • Grundmaschen des Häkelns – Maschen zum Wenden (Wendeluftmaschen)
    • Grundmaschen des Häkelns – Halbe Stäbchen
    • Grundmaschen des Häkelns – Stäbchen
    • Doppelte Stäbchen

Hier werden die Grundmaschen des Häkelns erklärt, wie Kettmaschen oder Luftmaschen, außerdem werden halbe Stäbchen, Stäbchen und doppelte Stäbchen erläutert

Grundmaschen des Häkelns. Mit Luftmaschen macht man den Anschlagrand einer Häkelarbeit. Über diesem Anschlagrand können fünf Grundmaschen gearbeitet werden. Halbe feste Maschen, feste Maschen, halbe Stäbchen, Stäbchen, doppelte Stäbchen. Wichtig ist beim Häkeln, dass man zusätzliche Luftmaschen macht, bevor die Arbeit gewendet und die nächste Maschenreihe gehäkelt wird.

Grundmaschen des Häkelns

Grundmaschen des Häkelns

Halbe feste Maschen

Eine halbe feste Masche wird in Häkelvorlagen meistens hlb. fe. M. abgekürzt.

Häkeln Sie eine R. Luftmaschen (Lftm.) für den Anschlagrand. Stecken Sie die Häkelnadel in die zweite Lftm. des Anschlagrands, von der Häkelnadel aus gerechnet. *

Jetzt sind 2 Maschen auf der Nadel. Machen Sie einen Umschlag, indem Sie die Häkelnadel unter den zum Knäuel führenden Faden durchstecken (jetzt ist eine Schlaufe gemacht). Ziehen Sie die Schlaufe in einem Mal durch beide Maschen auf der Häkelnadel. Jetzt ist eine halbe feste Masche gemacht.

Für die folgende halbe Masche muss man die Häkelnadel in die folgende Lftm. des Anschlagrands stecken. Danach ab * wiederholen.

Grundmaschen des Häkelns

Halbe feste Masche

 

Grundmaschen des Häkelns

Feste Maschen

In Häkelvorlagen werden feste Maschen meistens f. M. abgekürzt. Machen Sie einen Anschlagrand aus Luftmaschen. Stecken Sie die Häkelnadel in die zweite Lftm. des Anschlagrands, von der Häkelnadel aus gerechnet.

* Jetzt sind 2 Maschen auf der HäkeInadel. Machen Sie einen Umschlag, indem Sie die Häkelnadel unter den Faden stecken, der zum Knäuel läuft. Ziehen Sie die entstandene Schlaufe durch die linke Masche auf der Häkelnadel. Jetzt sind wieder 2 Maschen auf der Nadel.

Machen Sie noch einen Umschlag und ziehen Sie diesen in einem Mal durch die beiden Maschen auf der Häkelnadel. Jetzt ist eine feste Masche gemacht. Für die nächste feste Masche muß man die Häkelnadel in die nächste Lftm. des Anschlagrands stecken und ab * wdh.

 

 

Grundmaschen des Häkelns

Feste Masche

 

Grundmaschen des Häkelns – Maschen zum Wenden (Wendeluftmaschen)

Damit die Seitenränder der Häkelarbeit schön gleichmäßig werden, muß man vor dem Wenden der Arbeit und dem häkeln der nächsten Reihe einige zusätzliche Lftm. machen. Das sind sogenannte Wendeluftmaschen. Die Anzahl der Wendeluftmaschen hängt von der Art der Häkelmaschen, in denen gearbeitet wird, ab, denn die Häkelmaschen haben unterschiedliche Höhen.

Die Zahl der Wendeluftmaschen für die fünf Grundmaschen beträgt: – für halbe feste und feste Maschen: 1 Luftmasche

 

  • für halbe Stäbchen: 2 Luftmaschen
  • für Stäbchen: 3 Luftmaschen
  • und für doppelte Stäbchen: 4 Luftmaschen.

 

Da diese Wendeluftmaschen praktisch die erste Masche der Häkelreihe nach dem Wenden ersetzen, muß für die folgende Masche wie folgt eingestochen werden (von der Häkelnadel aus gerechnet):

 

  • nach 1 Luftmasche: in die 2. Luftmasche des Anschlagrands.
  • nach 2 Luftmaschen: in die 3. Masche des Anschlagrands.
  • nach 3 Luftmaschen: in die 4. Masche des Anschlagrands.
  • nach 4 Luftmaschen: in die 5. Masche des Anschlagrands.

 

Grundmaschen des Häkelns – Halbe Stäbchen

In Häkelvorlagen werden halbe Stäbchen meistens hlb. Stb. abgekürzt. Machen Sie einen Anschlagrand aus Luftmaschen (Lftm.) und vergessen Sie nicht, die 2 erforderlichen Wendeluftmaschen zu machen.

Machen Sie einen Umschlag, indem Sie die Nadel unter den zum Knäuel führenden Faden stecken. Stecken Sie die Häkelnadel in die 3. Lftm. des Anschlagrands, von der Häkelnadel aus gerechnet. * Jetzt sind 3 Maschen auf der Häkelnadel.

Jetzt machen Sie einen Umschlag, indem Sie die Häkelnadel unter den zum Knäuel führenden Faden durchstecken und ziehen Sie diese Schlaufe durch die am weitesten links auf der Häkelnadel befindliche Masche.

Jetzt sind wieder 3 Maschen auf der Häkelnadel. Machen Sie einen Umschlag wie oben und ziehen Sie ihn in einem Mal durch die 3 Maschen auf der Häkelnadel. Jetzt ist ein halbes Stäbchen gearbeitet. Für das nächste halbe Stäbchen einen Umschlag machen und die Häkelnadel in die nächste Lftm. des Anschlagrands stecken und ab * wdh.

Halbe Stäbchen

Halbe Stäbchen

 

Grundmaschen des Häkelns – Stäbchen

In Häkelvorlagen werden Stäbchen meistens Stb. abgekürzt. Machen Sie einen Anschlagrand aus Lftm. und vergessen Sie die erforderlichen 3 Wendeluftmaschen nicht.

Machen Sie einen Umschlag, indem Sie die Häkelnadel unter den zum Knäuel führenden Faden stecken. Stecken Sie die Häkelnadel in die 4. Lftm. des Anschlagrands von der Häkelnadel aus gerechnet. *

Jetzt sind 3 Maschen auf der Häkelnadel. Machen Sie einen Umschlag wie oben und ziehen Sie diesen durch die zwei linken Maschen auf der Häkelnadel. Machen Sie noch einen Umschlag und ziehen Sie diesen durch die beiden verbliebenen Maschen auf der Häkelnadel.

Jetzt ist ein Stäbchen fertig. Für das folgende Stäbchen einen Umschlag machen, die Häkelnadel in die folgende Lftm. des Anschlagrands stecken und ab * wdh.

Stäbchen

Stäbchen

 

Doppelte Stäbchen

In Häkelvorlagen werden doppelte Stäbchen meistens Doppelstb. abgekürzt. Machen Sie einen Anschlagrand aus Lftm. und vergessen Sie die erforderlichen 4 Wendeluftmaschen nicht.

Jetzt Machen Sie einen Umschlag, indem Sie die Häkelnadel unter den zum Knäuel führenden Faden durchstecken. Machen Sie nochmals einen Umschlag wie zuvor. Stecken Sie die Häkelnadel in die 5. Lftm. des Anschlagrands. * Jetzt sind 4 Maschen auf der Häkelnadel.

Machen Sie wie zuvor einen Umschlag und ziehen Sie diesen durch die beiden linken Maschen auf der Häkelnadel. Jetzt machen Sie einen Umschlag und ziehen Sie diesen wieder durch die beiden linken Maschen auf der Häkelnadel. Machen Sie einen Umschlag und ziehen Sie diesen durch die zwei restlichen Maschen auf der Häkelnadel. Jetzt ist ein doppeltes Stäbchen fertig.

Für das folgende doppelte Stäbchen 2 Umschläge wie zuvor machen und die Häkelnadel in die folgende Lftm. des Anschlagrands stecken und ab * wdh. Manchmal werden auch dreifache Stäbchen und vierfache Stäbchen zu den Grundmaschen gezählt.

Für ein dreifaches Stäbchen muss man mit 3 Umschlägen beginnen und in die 6. Luftmasche des Anschlagrands einstechen, für das vierfache Stäbchen muss mit 4 Umschlägen in die 7. Luftmasche gestochen werden, wonach jeweils ein Umschlag gemacht wird, der jeweils durch 2 Maschen auf der Häkelnadel gezogen wird, bis alle Maschen verarbeitet sind.

Doppelte Stäbchen

Doppelte Stäbchen

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich…
  • Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln Auf dieser Seite wird das Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln erklärt, Häkelreihen…
  • Rundhäkeln, wie Sie runde Häkelteile zu Häkeln beginnen Sie können grundsätzlich alle Grundmaschen Rundhäkeln, im Folgenden finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Häkeln in…
  • Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen oder Picots Gehäkelte Abschlusskanten mit Krebsmaschen ergeben sehr stabile Ränder und eignen sich für Kanten, die stark…
  • Varianten zu den Häkelgrundmaschen, sind leicht variierbar Die verschiedenen Varianten zu den Häkelgrundmaschen lassen sich durch kleine Abänderungen leicht variieren, hier einige…

Kategorie: Häkeln/Grundlagen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Abnehmen am Rand rechts oder links
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Socken stricken ganz einfach
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel