• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Stricken/Fertigstellen / Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel

Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel

25. Juni 2018 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Es gibt verschiedene Ärmel Arten und Ärmelformen, Zunächst muss man jedoch mit einem einfachen, eingesetzten Ärmel Stricken üben
    • Ärmel Stricken
    • Maße
    • Anbringen von Maßlinien beim Ärmel Stricken
    • Größere Weite als Länge
    • Arm Kugel beim Ärmel Stricken
    • Weitere Seiten zum Thema Stricken Fertigstellen

Es gibt verschiedene Ärmel Arten und Ärmelformen, Zunächst muss man jedoch mit einem einfachen, eingesetzten Ärmel Stricken üben

Eine Maßskizze zum Ärmel Stricken wird genau so angefertigt wie bei dem geraden Modell auf den Seiten Graphik und Anbringen von Maßlinien. Wenn die Maßlinien mit den richtigen Maßen auf der Maßskizze eingetragen sind, können die Angaben auf kariertem Papier in ein Zählmuster übertragen werden.

Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel

Ärmel Stricken

Es gibt verschiedene Ärmelformen, beispielsweise Puffärmel und Raglanärmel. Zunächst muss man jedoch mit einem einfachen, klassisch eingesetzten Ärmel üben.

 

Maße

Die Maße, die für das Zeichnen eines Ärmels erforderlich sind, ermittelt man folgendermaßen und betragen für eine durchschnittliche Größe (siehe Fig. 1):

 

Gesamtlänge von der Schulter bis zum Handgelenk: 55 cm.

Obere Arm Weite: 28 cm.

Umfang Handgelenk: 18 cm.

 

Länge des Unterarms bis zum Handgelenk (Ärmelnaht): 41 cm. Das Maschenverhältnis ist wie bei dem geraden Modell auf den oben genannten Seiten: 6 M. und 9 R. ergeben 2,5 cm.

Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel

 

Anbringen von Maßlinien beim Ärmel Stricken

Zuerst wird die vertikale Mittellinie AB gezeichnet, wobei A oben und B unten ist (siehe Fig. 2). Die AB-Linie stellt 55 cm oder 198 Reihen dar.

Dies wird neben der Linie angegeben. Zeichnen Sie dann durch A und B horizontale Linien und bestimmen Sie Punkt C. Dafür wird die Länge abgezogen. Die Linie AC ist also ungefähr 14 cm oder 58 Reihen.

 

 

Bevor die endgültige Länge von A, B und C angegeben wird, nimmt man zuerst bei sich selbst Maß. Man zählt dazu noch die erforderliche Zugabe und die zusätzliche Maschenzahl für die Naht.

 

Größere Weite als Länge

Im allgemeinen benötigt man für einen Ärmel eine größere Weite als Länge. Die Ärmellänge muss immer über einen gebogenen Arm gemessen werden. Für einen durchschnittlichen Ärmel müssen ungefähr 1,5 bis 3 cm in der Länge vom Oberarm bis zum Handgelenk und 3 cm zum Handgelenkmaß an Wolle zugegeben werden.

Die Weite des Oberarms wird mit Zugabe und den zusätzlichen Maschen für die Naht angegeben. Dies gilt auch für das Handgelenk. Bei demselben Maschenverhältnis wie bei dem geraden Modell auf den oben genannten Seiten ist dies: für den Oberarm:

 

28 cm + 2,5 cm + 2 M. oder: 99 + 9 + 2 = 110 M.

Für das Handgelenk: 18 cm + 3 cm + 2M. oder: 64 + 10 + 2 = 76 M.

 

Diese Maße und Zahlen können jetzt in der Maßskizze angegeben werden (siehe Fig. 3).

 

Arm Kugel beim Ärmel Stricken

Den Teil des Ärmels, den man in das Armloch einsetzt, heißt Arm Kugel. Die Rundung verläuft von der Seitenkante von Punkt C in einer gebogenen Linie nach Punkt A. Am Anfang der beiden ersten Reihen muss dieselbe Maschenzahl abgekettet werden wie bei dem Armloch im Vorder- und Rückenteil des oben genannten geraden Modells.

Die Rundung beim Ärmel Stricken wird durch eine gleichmäßige Maschenabnahme gebildet. Die Oberkante der Arm Kugel, die an die Schulternaht anschließt, muss flach sein und wird durch die letzte abgekettete Reihe gebildet.

Die Abnahmen müssen ungefähr 2,5 cm unter der letzten Reihe enden. Übertragen Sie alle Angaben in die Maßskizze (siehe Fig. 4).

Die Ärmelform muss vom Handgelenk aus an beiden Seiten durch Zunahmen gleichmäßig breiter werden bis zum Beginn der Arm Kugel. Die Zunahmen lassen sich am besten so berechnen, dass die Gesamtzahl der erforderlichen Maschen mindestens 2,5 cm unter dem Anfang der Arm Kugel erreicht wird.

 

Weitere Seiten zum Thema Stricken Fertigstellen

1 Kordeln und Blenden Stricken, Zackenblende, Zopfmusterblende

2 Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten auf der Maßskizze

3 Hier wird das Verbreitern und Anpassen von Raglanärmeln erklärt 

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Raglanärmel Zeichnen und die Berechnung eines Raglanärmels Wenn man Raglanärmel berechnet geht man von den Maßen eines normalen Ärmels aus, dabei wird…
  • Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten auf der Maßskizze Diese Seite behandelt das Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten auf der Maßskizze, die ersten Schritte…
  • Formgebung bei Strickmodellen, kreativ selber… Bei Formgebung bei Strickmodellen messen Sie zuerst die Hüftweite, tragen Sie dann die Maschen zahl…
  • Entwerfen einer Graphik auf kariertem Papier bei… Ein wichtiger Schritt beim Anfertigen von Strickarbeiten ist das Entwerfen einer Graphik, die Graphik sollte…
  • Hier wird das Verbreitern und Anpassen von… Beim Verbreitern von Raglanärmeln muss die Berechnung der übrigen Teile berücksichtigt werden, das gleiche gilt…

Kategorie: Stricken/Fertigstellen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken
  • Verwendung von aufgezogener Wolle aus Strickstücken
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Zeichenerklärungen für Strickschriften und Strickmustern
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Stopfen von Nähten für das Zusammenfügen von Strickteilen
  • Quergestrickter Streifenpullover für Damen selber stricken

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel