• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Stricken/Fertigstellen / Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen

Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen

11. Dezember 2019 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Werden die Verzopfungen beim Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen um einige Maschen versetzt, entstehen flächige Verflechtungen
    • Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen
    • Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen
    • Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen
    • Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen
    • Noppen
    • Weitere Seiten zum Thema Stricken Fertigstellen

Werden die Verzopfungen beim Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen um einige Maschen versetzt, entstehen flächige Verflechtungen

Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen. Werden rechts- oder linksgeneigte Verzopfungen in regelmäßigen Abständen mit immer der gleichen Maschenzahl übereinander gearbeitet. Ergeben sich Zöpfe, die an gedrehte Kordeln erinnern.

Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen

Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen

 

Rechtsgedreht Verzopfen

Rechtsgedreht Verzopfen

1 Um 2 Maschengruppen rechtsgedreht zu verzopfen. Die Maschen, die unter dem oberen Zopfbalken notiert sind, ungestrickt auf eine Hilfsnadel heben und auf der Rückseite der Arbeit, hinter Nadeln und Maschen parken.

Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen

 

Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen

Zopf nach rechts

 

Rechtsgedreht Verzopfen

2 Die Maschen, die auf dem unteren Zopfbalken notiert sind, in dem dort beschriebenen Muster stricken. Diese Maschengruppe wird im fertigen Zopf später obenauf liegen und die Rechtsneigung des Zopfes darstellen.

Rechtsgedreht Verzopfen

3 Anschließend die stillgelegten Maschen der Zopfnadel stricken. Wie unter dem oberen Zopfbalken beschrieben. Die Maschen können Sie entweder direkt von der Zopfnadel ab gestrickt werden. Besonders gegen Ende einer Reihe kann es aber auch bequemer sein.

Diese Maschengruppe zunächst wieder auf die Maschennadel zurückzuheben und erst dann zu stricken. Diese Maschengruppe verschwindet im fertigen Zopf hinter der zuvor gestrickten.

 

 

Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen

Linksgedreht Verzopfen

Linksgedreht

1 Um 2 Maschengruppen linksgedreht zu verzopfen. Die Maschen, die auf dem unteren Zopfbalken notiert sind, ungestrickt auf eine Hilfsnadel heben und auf der Vorderseite der Arbeit, vor Stricknadeln und Maschen parken.

Zopf nach links

Zopf nach links (Zeichenerklärungen für Strickschriften)

 

Linksgedreht Verzopfen

2 Die Maschen, die unter dem oberen Zopfbalken notiert sind, in dem dort beschriebenen Muster von der Maschennadel stricken. Diese Maschengruppe verschwindet im fertigen Zopf hinter der noch parkenden Maschengruppe.

Linksgedreht Verzopfen

3 Anschließend die stillgelegten Maschen der Zopfnadel stricken. Wie auf dem unteren Zopfbalken beschrieben. Die Maschen können direkt von der Zopfnadel gestrickt. Oder zunächst wieder zurück auf die Maschennadel gehoben und von dort gestrickt werden. Diese Maschengruppe liegt im fertigen Zopf obenauf und gibt dem Zopf die Linksneigung.

 

Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen

Werden rechts- oder linksgeneigte Verzopfungen in regelmäßigen Abständen mit immer der gleichen Maschenzahl übereinander gearbeitet. Ergeben sich Zöpfe, die an gedrehte Kordeln erinnern. Werden die Verzopfungen immer wieder um einige Maschen in den Reihen versetzt. Entstehen flächige Verflechtungen, die oft noch mit kleinen Noppen kombiniert werden.

Dazu kann es aber nötig werden, kompliziertere Verzopfungen zu arbeiten. Wenn etwa 3 Zopfstränge miteinander verflochten werden sollen. Möglichkeiten gibt es viele und jede Zopfvariante wird in den Anleitungen jeweils genau beschrieben.

Ein Beispiel für einen dreiteiligen Zopf, für den 2 Hilfsnadeln benötigt werden.

Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen

= 3 Maschen auf einer Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, anschließend 2 Maschen auf einer weiteren Hilfsnadel vor die Arbeit legen, die folgenden 3 Maschen rechts stricken. Die beiden Maschen der Hilfsnadel vor der Arbeit rechts stricken, dann die 3 Maschen der Hilfsnadel hinter der Arbeit rechts stricken.

 

Noppen

Noppen sind kleine Glanzstückchen im Strickmuster. Es gibt aber sehr viele verschiedene Arten, wie Noppen unterschiedlichster Art, Form und Größe gearbeitet werden können.

Um kleine, recht feste Noppen zu arbeiten. Die im Strickmuster Akzente setzen, ohne aber allzu sehr aufzutragen, an der gewünschten Stelle 6 Maschen aus einer Masche herausstricken und nacheinander die 5., 4., 3., 2. und 1. Masche über die 6.
Masche heben.

Noppen

 

Weitere Seiten zum Thema Stricken Fertigstellen

1 Das Anpassen von fertigen Vorlagen bei Strickanleitungen

2 Untertritt und Verstärkung bei Strickarbeiten

3 Waschen von Stricksachen unter Beachtung einiger Regeln

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Das Anpassen von fertigen Vorlagen bei Strickanleitungen Es ist immer gut zu wissen wie das Anpassen von fertigen Vorlagen funktioniert, denn manchmal…
  • Kapuzenschal Stricken mit Alpaka Wolle in Stein, Anleitung Doppelt praktisch ist dieser Kapuzenschal, für die Anfertigung brauchen Sie 300 g Alpaka Wolle in…
  • Rechte Maschen und Linke Maschen stricken, Schritt… Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, mit vielen Abbildungen, Rechte Maschen und Linke Maschen…
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster… Wenn Sie Mehrfarbig stricken gehören mindestens 2 Farben dazu. Die Grundfarbe und die Kontrast -…
  • Strickmuster rechte linke Maschen und Büschel Strickmuster Strickmuster rechte linke Maschen und Büschel Strickmuster mit ausführlichen Zeichenerklärungen und Rapport, Kleines Perl muster,…

Kategorie: Stricken/Fertigstellen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gehäkelte Schmuck Einreiher, nur wenige Anleitungsschritte
  • Funkelnde Rauten Ohrringe mit Perlen
  • Silberamulett mit Perlen gehäkelt
  • Gehäkelte Kinderbaskenmütze in mint und weiß
  • Gehäkelte Maus und gehäkelte Babyrassel Fliegenpilz
  • Gehäkelte gefütterte Umhängetasche, im Schwierigkeitsgrad 3
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung
  • Häkeleule Anleitung Schritt für Schritt

Beliebteste Beiträge

  • Lochmuster Beispiel 31 bis 33 kostenlose Anleitung
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Abnehmen am Rand rechts oder links
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel