• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Stricken/Fertigstellen / Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten auf der Maßskizze

Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten auf der Maßskizze

26. Juni 2018 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Diese Seite behandelt das Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten auf der Maßskizze, die ersten Schritte für das Entwerfen
    • Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten
    • Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten
    • Die eigenen Maße berechnet man folgendermaßen:
    • Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten
    • Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten, Angabe der Umfangmaße

Diese Seite behandelt das Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten auf der Maßskizze, die ersten Schritte für das Entwerfen

Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten. Der Entwurf auf der Seite Maßskizze ist ein gerader Pullover mit kurzen Ärmeln. Wenn dieses Modell etwas länger sein soll, beispielsweise bis über die Hüften, dann ist der angegebene Umfang meistens zu klein.

Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten

Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten

Auf den Seiten Entwerfen von Strickarbeiten und Maßskizze werden die ersten Schritte für das Entwerfen von Kleidungsstücken dargelegt. Hat ein gerades Modell jedoch genug Umfang, dass es auch über die Hüften passt, dann ist es wahrscheinlich in Höhe der Armkugeln zu weit.

In Abb. 1 sind die Maßlinien angegeben, in die das Modell eingeteilt wird: Obere und untere Schulterlinie, Armkugellinie, Brustlinie, Taillenlinie und Hüftlinie.

Auf dieser Seite wird ein Strick Modell mit folgenden Maßen behandelt: Oberweite 90 cm, Hüftweite 95 cm, mittlere Rückenlänge 65 cm. Maschenverhältnis: 6 Maschen und 9 Reihen ergeben 2,5 cm. Übertragen Sie den Umriss von Abb. 1 auf ein Blatt Papier.

Die oberste Umrisslinie (A-Linie) ist die obere Schulterlinie. Die unterste Umrisslinie (B-Linie) ist die Hüftlinie. Ziehen Sie nun in der Mitte der Maßskizze eine Linie von der A-Linie zur B-Linie (AB-Linie).

Diese Linie gibt die Gesamtlänge des Rückens gemessen von der Ausschnittmitte bis zur Hüftlinie an. Alle Schultern sind fallend, also muss auch eine tiefere Schulterlinie angegeben werden. Die durchschnittliche Schulterlinie fällt 3,75 cm. Bei manchen Personen ergeben sich jedoch andere Werte.

Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten

Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten

Die eigenen Maße berechnet man folgendermaßen:

Nehmen Sie einen Pullover aus Ihrer Garderobe, und messen Sie vom Oberarm zur Taille und von der Innenseite der Schulternaht am Hals zur Taille. Die Differenz zwischen diesen beiden Maßen ist die Schulterlinie.

Ziehen Sie nun senkrecht zur AB-Linie bei Punkt C eine Parallele zur A-Linie. Dies ist untere Schulterlinie. Mode und Entwurf bestimmen, wie tief die Arm Kugel ist. Die durchschnittliche Armkugeltiefe beträgt 18,75 cm.

 

 

Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten

Ziehen Sie nun senkrecht auf der AB-Linie bei Punkt Deine Parallele zur C-Linie. Dies ist die Armkugellinie. Die Brustlinie liegt im Durchschnitt 5 cm unter der Armkugellinie.

 

Ziehen Sie nun senkrecht zur AB-Linie in Punkt E eine Parallele zur D-Linie. Dies ist die Brustlinie.

Für die Taille messen Sie auf der Rückseite vom Hals bis zur ,natürlichen‘ Taille.

Aufgrund der Unterschiede von Person zu Person muss dieses Maß sehr genau ermittelt werden.

 

Ziehen Sie nun senkrecht zur AB-Linie bei Punkt F eine Parallele zur E-Linie. Dies ist die Taillenlinie. Die Hüftlinie liegt durchschnittlich 20 bis 25 cm unter der Taillenlinie.

 

Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten, Angabe der Umfangmaße

Denken Sie daran, dass Abb. 1 nur eine Hälfte (Vorder – oder Rückenteil) des Kleidungsstück angibt. Berechnen Sie die Maße für die Weite (s. hierfür Von der Maschenprobe zur Maßskizze) und notieren Sie diese auf den Maßlinien.

Die notierten Maße sind die Hälfte des gesamten Hüft-, Taillen- und Brustumfangs ( + Zugabe und Randmaschen).

Auf Brust- und Armkugellinie wird dasselbe Maß notiert. Ab der Armkugelhöhe nimmt die Zugabe ab, und die Schulterlinien haben für jedes Maß nur eine durchschnittliche Zugabe von 0,5 cm.

Nehmen Sie für die untere Schulterlinie das Maß zwischen den Schultern auf dem Rücken (+ etwas Zugabe + Randmaschen). Notieren Sie dieses Maß auf der unteren Schulterlinie. Notieren Sie auf der oberen Schulterlinie die Weite des Ausschnitts des Rückenteils.

Für dieses Modell ist dies 13,75 cm. Es empfiehlt sich, zwei Maßskizzen anzufertigen, eine ,Hauptskizze‘ (mit den Maßen), die für weitere Entwürfe aufgehoben wird. Notieren Sie auf der anderen Skizze die erforderliche Maschenzahl, die anhand des Maschenverhältnisses berechnet wird (siehe hierfür die Seite ,Von der Maschenprobe zur Maßskizze‘).

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Formgebung bei Strickmodellen, kreativ selber… Bei Formgebung bei Strickmodellen messen Sie zuerst die Hüftweite, tragen Sie dann die Maschen zahl…
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der… Es gibt verschiedene Ärmel Arten und Ärmelformen, Zunächst muss man jedoch mit einem einfachen, eingesetzten…
  • Entwerfen einer Graphik auf kariertem Papier bei… Ein wichtiger Schritt beim Anfertigen von Strickarbeiten ist das Entwerfen einer Graphik, die Graphik sollte…
  • Raglanärmel Zeichnen und die Berechnung eines Raglanärmels Wenn man Raglanärmel berechnet geht man von den Maßen eines normalen Ärmels aus, dabei wird…
  • Gestrickte Halsausschnitte sind ein wichtiger Teil… Ein wichtiges Teil bei einem selbst entworfenen Kleidungsstück sind gestrickte Halsausschnitte, sie bestimmen wie das…

Kategorie: Stricken/Fertigstellen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken
  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Verkreuzte Maschen stricken, eine Kombination von zwei Techniken

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel