Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Selbst gestrickte Topflappen. Praktische, stilvolle Küchenhelfer aus hochwertiger Wolle – ideal für Anfänger und erfahrene Stricker
Gestrickte Topflappen sind nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang in jeder Küche. Mit unserer Anleitung gestalten Sie Ihre eigenen Küchenhelfer – ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene. Nachhaltig, handgemacht und individuell!
Gestrickte Topflappen, Materialien und Werkzeuge
• Feltro (100% Schurwolle)
- 150g in Senf (Farbe 60)
- 150g in Grau meliert (Farbe 3)
• Stricknadeln der Größe 8
• Häkelnadel der Größe 8
Maschenprobe und Muster
Das Zopf-Rautenmuster bildet das Herzstück dieses Projekts. Mit 16 Maschen und 16 Reihen auf 10 x 10 cm entsteht ein dichtes, strukturiertes Gewebe. Das Muster kombiniert.
• Glatt links. Hinreihen mit linken Maschen, Rückreihen mit rechten Maschen
• Zopf-Rautenmuster. Nach einer speziellen Strickschrift gearbeitet
Gestrickte Topflappen, Strickanleitung
- Anschlag und Blende
- 38 Maschen anschlagen
- 6 Reihen (3,5 cm) glatt links für die Blende stricken
- Hauptteil
- Maschen aufteilen: 1 Randmasche, 3 Maschen glatt links, 30 Maschen Zopf-Rautenmuster (mit 10 Maschen Zunahme), 3 Maschen glatt links, 1 Randmasche
- Insgesamt 48 Maschen auf der Nadel
- 38 Reihen (23 cm) im Muster stricken
- In der 25. Reihe 10 Maschen abnehmen
- Abschluss
- Mit den verbleibenden 38 Maschen 6 Reihen glatt links stricken
- Maschen abketten
Häkelrand und Aufhänger
• Den Rand mit festen Maschen umhäkeln, in den Ecken je 3 feste Maschen
• Eine Runde Krebsmaschen (rückwärts gehäkelte feste Maschen) hinzufügen
• Einen 4 cm langen Luftmaschenketten-Aufhänger anbringen
Filzen und Fertigstellung
Die Topflappen bei 40 Grad mit Waschpulver maschinell waschen. Dieser Prozess lässt die Wolle um 30-40% schrumpfen und erzeugt eine robuste Filzstruktur. Die fertigen Topflappen messen etwa 20 x 26 cm.
Tipps für ein perfektes Ergebnis
• Achten Sie auf gleichmäßige Spannung beim Stricken für ein ebenmäßiges Muster
• Experimentieren Sie mit Farbkombinationen für individuelle Designs
• Beim Filzen können Sie die Topflappen zusätzlich in Form ziehen, um die gewünschte Größe zu erhalten
Diese selbst gestrickten und gefilzten Topflappen sind nicht nur praktische Küchenhelfer, sondern auch ein Ausdruck Ihrer Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten.
Materialien die sich für selbst gestrickte Topflappen eignen
Für selbst gestrickte Topflappen gibt es eine Vielzahl geeigneter Materialien, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Hier sind einige der besten Optionen.
Baumwollgarn
• Reine Baumwolle ist die beliebteste Wahl für Topflappen. Sie ist hitzebeständig und saugfähig, was sie ideal für den Einsatz in der Küche macht. Baumwollgarn ist in verschiedenen Stärken erhältlich, wobei eine mittlere Stärke (DK oder Worsted Weight) empfohlen wird, um eine stabile Struktur zu gewährleisten.
• Bio-Baumwolle mit GOTS-Zertifikat ist eine umweltfreundliche Option. Sie bietet die gleichen Vorteile wie herkömmliche Baumwolle, trägt jedoch zu einer nachhaltigeren Produktion bei.
Topflappengarn
• Spezielle Topflappengarne sind ebenfalls erhältlich. Diese Garne sind oft dicker und robuster, um den hohen Temperaturen standzuhalten, denen Topflappen ausgesetzt sind. Sie sind in vielen Farben und Mustern erhältlich, was kreative Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Textilgarn
• Textilgarn ist eine weitere interessante Option. Es besteht meist aus recycelten Materialien und hat eine dicke Struktur, die für zusätzliche Wärmeisolierung sorgt. Dieses Garn eignet sich besonders gut für dickere Topflappen und kann in verschiedenen Farben gefunden werden.
Kordel- oder Schurwolle
• Kordel- oder Schurwolle kann ebenfalls verwendet werden, insbesondere wenn man einen rustikalen Look bevorzugt. Diese Materialien sind ebenfalls hitzebeständig und verleihen den Topflappen eine besondere Textur.
Wichtige Hinweise
- Vermeiden Sie Kunstfasern wie Polyester oder Nylon, da diese bei hohen Temperaturen schmelzen können und somit ungeeignet für Topflappen sind.
- Achten Sie darauf, dass das gewählte Garn nicht zu dünn ist, um eine ausreichende Wärmeisolierung zu gewährleisten.
Mit diesen Materialien können Sie kreative und funktionale Topflappen stricken, die sowohl Ihre Küche verschönern als auch Ihre Hände vor Hitze schützen.
Gestrickte Eiermützen, Material
Garne
Für dieses Projekt verwenden wir zwei hochwertige Garntypen von Bingo.
- Bingo (100% Schurwolle Merino Fine)
- Bingo Melange (100% Schurwolle Merino Fine)
Beide Garne haben eine Lauflänge von 80 m pro 50 g, was für eine feine und gleichmäßige Maschenstruktur sorgt.
Farbpalette
Die Eiermützen werden in einer vielfältigen und ansprechenden Farbpalette gestrickt. Jede Farbe wird in einer Menge von 50 g benötigt:
- Oliv meliert (Fb. 206): Ein sanfter, natürlicher Ton
- Taupe (Fb. 220). Ein elegantes Graubraun
- Petrolblau meliert (Fb. 225): Ein tiefes, beruhigendes Blau
- Fuchsia meliert (Fb. 231). Ein lebhaftes, feminines Pink
- Senf (Fb. 163). Ein warmer, sonniger Gelbton
- Rotviolett (Fb. 128). Ein kräftiges, königliches Lila
- Opalgrün (Fb. 164). Ein zartes, frisches Grün
Diese Farbauswahl ermöglicht es, sowohl harmonische als auch kontrastreiche Kombinationen zu kreieren.
Werkzeuge
Zur Fertigstellung der Eiermützen benötigen Sie folgende Utensilien.
- Stricknadelspiel Nr. 4,5. Ideal für das Stricken in Runden
- Pomponmaker. Für dekorative Bommel als krönenden Abschluss
- Stumpfe Stopfnadel. Zum Vernähen der Fäden und für eventuelle Verzierungen
Besonderheiten des Materials
Die verwendete Merinowolle zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus.
- Weichheit. Angenehm auf der Haut und ideal für empfindliche Oberflächen
- Wärmeisolierung. Hält die Eier warm, ohne zu überhitzen
- Atmungsaktivität. Reguliert Feuchtigkeit und Temperatur
- Elastizität. Sorgt für eine gute Passform und Formbeständigkeit
Diese Kombination aus hochwertigen Materialien und einer vielseitigen Farbpalette ermöglicht es Ihnen, einzigartige und charmante Eiermützen zu kreieren, die jedes Osterfest verschönern werden.
Die perfekte Maschenprobe.
- 20 Maschen in der Breite
- 26 Reihen in der Höhe
- Ergebnis: Ein quadratisches Probestück von 10 x 10 cm (leicht gedehnt)
Diese Maschenprobe gewährleistet.
- Die ideale Größe für verschiedene Eiergrößen
- Ausreichende Elastizität, um sich dem Ei anzupassen
- Eine dichte Struktur für optimale Wärmeisolierung
Tipp. Experimentieren Sie mit verschiedenen Garnfarben und -Mustern, um Ihrer Eiermütze eine persönliche Note zu verleihen!
Gestrickte Eiermützen, Rippenmuster
Das Rippenmuster ist ein zeitloses und vielseitiges Strickmuster, das sich durch seine charakteristische Struktur und Elastizität auszeichnet. Hier eine detailliertere Beschreibung des Musters und seiner Ausführung.
Grundlegende Technik.
- Stricken Sie abwechselnd 2 Maschen rechts und 2 Maschen links
- Wiederholen Sie dieses Muster in jeder Reihe
- Achten Sie darauf, die rechten Maschen über den rechten und die linken über den linken der Vorreihe zu stricken
Eigenschaften des Rippenmusters.
- Erzeugt eine strukturierte, leicht erhabene Oberfläche
- Bietet hervorragende Elastizität in beide Richtungen
- Ideal für Bündchen, Kragen, und Abschlüsse von Kleidungsstücken
Ausführung für das beschriebene Projekt.
- Stricken Sie das Muster bis zu einer Höhe von ca. 9 cm
- Dies entspricht je nach Garnstärke etwa 30-40 Reihen
- Die angegebene Höhe bezieht sich auf das fertige Stück ohne Pompon
Tipps für ein perfektes Ergebnis
- Verwenden Sie Nadelstärke und Garn, die zueinander passen
- Achten Sie auf gleichmäßige Maschenspannung für ein ebenmäßiges Erscheinungsbild
- Zählen Sie regelmäßig Ihre Maschen, um das Muster korrekt beizubehalten
Mit dieser detaillierten Anleitung und den zusätzlichen Informationen können Sie ein wunderschönes Rippenmuster erstellen, das Ihrem Projekt eine professionelle und ansprechende Note verleiht.
Anleitung für einen niedlichen Eierwärmer in Mützenform
Vorbereitung und Grundstrick
- Wählen Sie Ihre Lieblingsfarbe für den Eierwärmer aus
- Verwenden Sie 4 Stricknadeln (Nadelspiel) für einen gleichmäßigen Rundstrick
- Schlagen Sie pro Nadel 8 Maschen an, insgesamt also 32 Maschen
- Verbinden Sie die Maschen vorsichtig zu einer Runde, achten Sie darauf, dass sich die Arbeit nicht verdreht
- Stricken Sie im klassischen Rippenmuster (1 Masche rechts, 1 Masche links) für einen elastischen und dekorativen Effekt
Formgebung der Mütze
- Stricken Sie zunächst 8 cm (etwa 20 Runden) im Rippenmuster für den Schaft der Mütze
- Beginnen Sie dann mit der Formgebung der Spitze:
- In jeder Rechtsrippe 2 Maschen links zusammenstricken
- Dies reduziert die Maschenzahl auf 24 und erzeugt eine sanfte Rundung
- Setzen Sie die Formgebung fort:
- Stricken Sie 1 Runde im Muster: 1 Masche rechts, 2 Maschen links
- In der nächsten Runde: Die 2 linken Maschen zusammenstricken
- Sie haben nun 16 Maschen übrig, die die Spitze bilden
Abschluss und Verzierung
- Schneiden Sie den Faden großzügig ab (ca. 20 cm Länge)
- Fädeln Sie ihn in eine Stopfnadel ein
- Fassen Sie alle verbliebenen Maschen auf und heben Sie sie gleichzeitig von den Stricknadeln ab
- Ziehen Sie den Faden fest an, um die Öffnung sauber zu schließen
- Wenden Sie die Mütze auf die linke Seite
- Stechen Sie die Nadel durch und vernähen Sie den Faden sorgfältig auf der Innenseite
Krönender Abschluss. Der Bommel
- Nutzen Sie einen Pomponmaker oder 2 Kartonscheiben für einen perfekten Bommel
- Wickeln Sie einen flauschigen Bommel mit ca. 3 cm Durchmesser
- Nähen Sie den Bommel sorgfältig auf der Spitze der Mütze fest
Voilà! Ihr einzigartiger, handgefertigter Eierwärmer ist nun bereit, Ihr Frühstücksei stilvoll und warm zu halten.