• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Strickanfänge / Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene Möglichkeiten

Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene Möglichkeiten

31. Mai 2019 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Zunahmen und Abnahmen beim Stricken zu Arbeiten, im Folgenden werden die Arten erklärt
    • Zunahmen und Abnahmen beim Stricken
    • Maschenzunahme
    • Zunahme am rechten Rand
    • Maschenabnahme
    • Zwei Maschen Rechts überzogen zusammenstricken, bei Zunahmen und Abnahmen beim Stricken

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Zunahmen und Abnahmen beim Stricken zu Arbeiten, im Folgenden werden die Arten erklärt

Zunahmen und Abnahmen beim Stricken. Rechte und linke Maschen bilden das Grundgerüst jeder Strickarbeit. Egal, ob Sie glatt oder kraus, in einem einfachen Rechts-links-Muster oder  aber in einem anspruchsvollen Zopf- oder Lochmuster arbeiten. Um aber nicht nur rechteckige Teile wie zum Beispiel Schals oder Kissenhüllen arbeiten zu können. Müssen Sie ein Strickstück formen können. Das geschieht durch Zu- und Abnahmen, die das Strickteil breiter oder schmaler werden lassen.

Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene Möglichkeiten

Zunahmen und Abnahmen beim Stricken

Sie haben aber verschiedene Möglichkeiten, Maschen aufzunehmen. Sie können sie im Strickstück aus dem Querfaden aufnehmen. Am rechten Rand auf stricken als auch am linken Rand zusätzlich anschlagen.

Aber auch die Maschenabnahme kann auf unterschiedliche Art und Weise geschehen. Im Folgenden wird u. a. erklärt, wie Maschen rechts zusammengestrickt als auch rechts
überzogen zusammengestrickt werden können.

 

Maschenzunahme

Zunahme innerhalb der Arbeit

 

Querfaden aufnehmen

Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene Möglichkeiten

1 Den Querfaden, der die Verbindung zwischen zwei Maschen bildet. Mit der linken Stricknadel von vorne nach hinten aufnehmen.

In hinteres Schlingenglied einstechen

Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene Möglichkeiten

2 Anschließend mit der rechten Nadel verschränkt in das hintere Schlingenglied einstechen (der Arbeitsfaden liegt also hinter der Arbeit). Würde die Masche unverschränkt aus dem Querfaden zugenommen. Würden also zwei kleine Löcher sichtbar. Die verschränkte Zunahme hat den Vorteil, dass ein geschlossenes Maschenbild entsteht.

Faden durchholen

Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene Möglichkeiten

3 Den Faden durchholen und den aufgenommenen Querfaden von der linken Nadel gleiten lassen. Auf der rechten Nadel liegt nun also eine neue Masche.

 

Zunahme am rechten Rand

 

Einstechen und Faden durchholen

Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene Möglichkeiten

1 Diese Art der Zunahme wird angewendet. Wenn mehrere Maschen auf einmal zugenommen werden müssen. Am rechten Rand wird diese Zunahme auch als „Aufstricken“ bezeichnet. In die erste Masche wie zum Rechtsstricken einstechen, den Faden zur Schlinge durchziehen, die Schlinge aber nicht von der Nadel gleiten lassen.

 

 

Maschenabnahme

Zwei Maschen Rechts zusammenstricken

 

In zwei Maschen einstechen

Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene Möglichkeiten

1 Mit der rechten Nadel von vorne durch beide Maschen stechen.

Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, Faden durchholen

Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene Möglichkeiten

2 Den Faden also wie üblich beim Rechtsstricken holen und anschließend durchziehen. Die Maschen von der Nadel gleiten lassen. Aus zwei Maschen ist nun eine Masche entstanden. Es wurde eine nach rechts geneigte Abnahme gearbeitet.

 

Zwei Maschen Rechts überzogen zusammenstricken, bei Zunahmen und Abnahmen beim Stricken

 

Masche abheben

Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene Möglichkeiten

1 Eine Masche wie zum Rechtsstricken abheben. Dafür mit der rechten Nadel von vorne in die Masche einstechen und die Masche von der linken Nadel gleiten lassen. Den Faden hinter der Arbeit weiterführen.

Masche überziehen

Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene Möglichkeiten

2 Die folgende Masche rechts stricken. Mit der linken Nadel die abgehobene Masche erfassen und über die gestrickte Masche ziehen. Aus zwei Maschen ist nun eine Masche entstanden, d. h. es wurde also eine nach links geneigte Abnahme gearbeitet.

 

Weitere Seiten zum Thema Strickanfänge

1 Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole

2 Kreuzanschlag Stricken, nicht nur für Anfänger eine gute Wahl

3 Isländische Strickarbeit, die Muster bestehen aus einfachen Blockmotiven

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen Hier erfahren Sie wie Ärmel und Knopf löcher gearbeitet werden, Zunahmen, Einnähen, Knopflöcher mit Abkett…
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der… Es gibt verschiedene Ärmel Arten und Ärmelformen, Zunächst muss man jedoch mit einem einfachen, eingesetzten…
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung Ein Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt oder eine Hals Rundung stricken, in Schritt für Schritt Anleitungen…
  • Das Anpassen von fertigen Vorlagen bei Strickanleitungen Es ist immer gut zu wissen wie das Anpassen von fertigen Vorlagen funktioniert, denn manchmal…
  • Entwerfen einer Graphik auf kariertem Papier bei… Ein wichtiger Schritt beim Anfertigen von Strickarbeiten ist das Entwerfen einer Graphik, die Graphik sollte…

Kategorie: Strickanfänge

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gestrickte Kissenhülle, Kunterbunt und dekorativ
  • Gehäkelte Schmuck Einreiher, nur wenige Anleitungsschritte
  • Funkelnde Rauten Ohrringe mit Perlen
  • Silberamulett mit Perlen gehäkelt
  • Gehäkelte Kinderbaskenmütze in mint und weiß
  • Gehäkelte Maus und gehäkelte Babyrassel Fliegenpilz
  • Gehäkelte gefütterte Umhängetasche, im Schwierigkeitsgrad 3
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Langer gestrickter Damenmantel, kostenlose Anleitung
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Abwandlungen der Grundtechniken
  • Verkreuzte Maschen stricken, Kombination von 2 Techniken
  • Maschenzunahme beim Stricken mit oder ohne Lochreihe
  • Norwegermuster werden glatt rechts gestrickt, verschiedene Beispiele

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel