• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Stricken/Fertigstellen / Entwerfen einer Graphik auf kariertem Papier bei Strickarbeiten

Entwerfen einer Graphik auf kariertem Papier bei Strickarbeiten

26. Juni 2018 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Ein wichtiger Schritt beim Anfertigen von Strickarbeiten ist das Entwerfen einer Graphik, die Graphik sollte auf kariertem Papier gemacht werden
    • Entwerfen einer Graphik auf kariertem Papier bei Strickarbeiten
    • Entwerfen einer Graphik
    • Zunehmen

Ein wichtiger Schritt beim Anfertigen von Strickarbeiten ist das Entwerfen einer Graphik, die Graphik sollte auf kariertem Papier gemacht werden

Das Entwerfen einer Graphik ist die Basis der selbst entworfenen Strickarbeit, denn sie ist ein Plan, auf dem angegeben wird, wie viele Maschen angeschlagen, welche Maschenarten benutzt werden, was mit den Maschen geschieht und wann dies geschieht.

Entwerfen einer Graphik auf kariertem Papier bei Strickarbeiten

Entwerfen einer Graphik auf kariertem Papier bei Strickarbeiten

Auf drei anderen Seiten werden die vorbereitenden Schritte zu der Aufgabe dieser Seite erläutert, nämlich auf den Seiten Selber entwerfen Von der Maschenprobe zur Maßskizze und Anbringen von Maßlinien.

Die verschiedenen Vorgänge beim Entwerfen einer Graphik werden durch Zeichen angegeben.

Auf Abb. 1 sind die Zeichen angegeben, die in dieser Rubrik für das Anschlagen von Maschen, rechts und links Stricken, Abketten und Abnehmen verwendet werden. Natürlich kann man auch eigene Zeichen verwenden, oder statt Zeichen verschiedene Farben nehmen. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, die Erläuterung zu notieren.

Entwerfen einer Graphik auf kariertem Papier bei Strickarbeiten

Entwerfen einer Graphik

Das Entwerfen einer Graphik sollte auf kariertem Papier gemacht werden, wobei in jedem Karo mit einem Zeichen eine Masche angegeben wird. Eine waagerechte Karoreihe bedeutet eine Strickreihe.

Berechnen Sie die Maße eines Entwurfs. Lesen Sie erst die oben genannten Seiten durch, und stricken Sie zur Ermittlung des Maschenverhältnisses eine Probe.

Notieren Sie das Maschenverhältnis und die Maße.

Beginnen Sie am unteren Rand des Karopapiers.

Zunächst muss die anzuschlagende Maschenzahl angegeben werden.

In unserem Beispiel in Abb. 1 werden 20 M. angeschlagen. Soll ein Bündchen, z.B. 3 R. im Rippenmuster (2 r., 2 l.) gestrickt werden, wird dies in den drei Reihen über den angeschlagenen Maschen mit Zeichen angegeben.

In Abb. 1 werden danach 20 R. glatt rechts (1 R. r., 1 R. l.) gestrickt. Werden mehrere Reihen in denselben Mustermaschen gestrickt, genügt es, wenn das entsprechende Zeichen nur an den Seitenkanten der Graphik angegeben wird.

In Abb. 1 wird in der 7. und 11. R. an der linken Seite 1 M. abgenommen. In der 16. R. werden 4 M. abgekettet.

Wichtig ist, dass ungerade Reihen von links nach rechts und gerade Reihen von rechts nach links gelesen werden.

 

 

In Abb. 2 ist eine Arm Kugel dargestellt. In der 5. und 7. R. werden 4 bzw. 2 M. abgekettet. In der 9., 11., und 13. R. wird eine Masche abgenommen.

Abb.3 stellt eine Hals- und Schulterabnahme dar. 35 Maschen sind auf der Nadel. In der 5. R. werden an der Halsseite 6 M. abgekettet, danach wird eine Reihe links gestrickt.

In der folgenden Reihe werden an der Halsseite 2 M. abgekettet, danach wird wieder eine Reihe links gestrickt.

Die folgenden 5 R. wird an der Halsseite 1 M. abgenommen und dann in jeder rechten R. an der Halsseite noch einmal 1 M., bis noch 19 M. auf der Nadel sind.

In der folgenden Reihe beginnt die Schulterabnahme, wobei an der Schulterseite 4 M. abgekettet werden. In der folgenden linken Reihe werden an der Schulterseite 6 M. abgekettet und in der darauf folgenden linken Reihe an der Schulterseite noch einmal 5 M.

 

Zunehmen

Beim Ärmelstricken werden an den Seiten meistens Maschen zugenommen. Auch bei Verzierungen in Strickarbeiten können Zunahmen erfolgen. Diese Zunahmen werden nicht an den Seitenkanten, sondern an anderen Stellen angegeben.

Abb. 4 zeigt, wie in einer Graphik Zunahmen in einer Reihe angegeben werden. Seitlich wird auf die Zunahmen hingewiesen, indem entsprechend viele Maschen hinzugezeichnet werden. Zur genauen Angabe der Zunahme Stelle wird an dieser Stelle ein A notiert

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Formgebung bei Strickmodellen, kreativ selber… Bei Formgebung bei Strickmodellen messen Sie zuerst die Hüftweite, tragen Sie dann die Maschen zahl…
  • Raglanärmel Zeichnen und die Berechnung eines Raglanärmels Wenn man Raglanärmel berechnet geht man von den Maßen eines normalen Ärmels aus, dabei wird…
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der… Es gibt verschiedene Ärmel Arten und Ärmelformen, Zunächst muss man jedoch mit einem einfachen, eingesetzten…
  • Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten auf der Maßskizze Diese Seite behandelt das Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten auf der Maßskizze, die ersten Schritte…
  • Gestrickte Halsausschnitte sind ein wichtiger Teil… Ein wichtiges Teil bei einem selbst entworfenen Kleidungsstück sind gestrickte Halsausschnitte, sie bestimmen wie das…

Kategorie: Stricken/Fertigstellen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gestrickte Kissenhülle, Kunterbunt und dekorativ
  • Gehäkelte Schmuck Einreiher, nur wenige Anleitungsschritte
  • Funkelnde Rauten Ohrringe mit Perlen
  • Silberamulett mit Perlen gehäkelt
  • Gehäkelte Kinderbaskenmütze in mint und weiß
  • Gehäkelte Maus und gehäkelte Babyrassel Fliegenpilz
  • Gehäkelte gefütterte Umhängetasche, im Schwierigkeitsgrad 3
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Maschenzunahme beim Stricken mit oder ohne Lochreihe
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Abwandlungen der Grundtechniken
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Verkreuzte Maschen stricken, Kombination von 2 Techniken

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel