• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Häkeln/Grundlagen / Gerades und Schräges Ab – und Zunehmen, beim Häkeln

Gerades und Schräges Ab – und Zunehmen, beim Häkeln

29. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Gerades und Schräges Ab – und Zunehmen, beim Häkeln, gerades Abnehmen, schräges Abnehmen,  gerades Zunehmen und schräges Zunehmen beim Häkeln
    • Gerades und Schräges Ab – und Zunehmen, beim Häkeln – Gerades Abnehmen
    • Gerades und Schräges Ab – und Zunehmen, beim Häkeln
    • Gerades und Schräges Ab – und Zunehmen, beim Häkeln – Gerades Zunehmen
    • Gerades und Schräges Ab – und Zunehmen, beim Häkeln – Schräges Zunehmen

Gerades und Schräges Ab – und Zunehmen, beim Häkeln, gerades Abnehmen, schräges Abnehmen,  gerades Zunehmen und schräges Zunehmen beim Häkeln

Gerades und Schräges Ab – und Zunehmen, beim Häkeln – Anleitung

Gerades und Schräges Ab - und Zunehmen, beim Häkeln

Gerades und Schräges Ab – und Zunehmen, beim Häkeln – Gerades Abnehmen

Gerades Abnehmen

Am Anfang einer Reihe, wenn 1 oder mehrere ganze Kästchen abgenommen werden sollen:

Auf jedes Stäbchen und um jede Luftmasche der Vorreihe, die abgenommen werden sollen, 1 Kett masche häkeln, dann 3 oder 5 Luftmaschen häkeln (je nachdem ob ein volles oder leeres Kästchen im Muster folgt) und normal weiterarbeiten.

Am Ende einer Reihe: Es bleiben so viele Stäbchen und Maschen ungehäkelt liegen wie abgenommen werden sollen.

 

Gerades und Schräges Ab – und Zunehmen, beim Häkeln

Schräges Abnehmen

Schräges Abnehmen

Am Anfang einer Reihe: 3 Wende Luftmaschen, dann (ohne weitere Luftmaschen zu bilden!) auf das folgende Stäbchen der Vorreihe 1 Stäbchen häkeln. Damit ist 1 Kästchen abgenommen.

Am Ende einer Reihe: Das vorletzte Stäbchen nur halb abmaschen (1 Umschlag, einstechen, Faden holen und mit 1 Umschlag 2 Schlingen abmaschen, die 2 restlichen Schlingen bleiben auf der Nadel), dann in die Wende Luftmaschen der Vorreihe ebenfalls 1 halb abgemaschtes Stäbchen arbeiten und mit einem weiteren Umschlag alle 3 Schlingen auf einmal abmaschen. Damit ist 1 Kästchen abgenommen.

 

Gerades und Schräges Ab – und Zunehmen, beim Häkeln – Gerades Zunehmen

Gerades und Schräges Ab - und Zunehmen, beim Häkeln

Am Anfang einer Reihe für ein leeres Kästchen: 7 Wende Luftmaschen, dann 1 Stäbchen in das 1. Stäbchen der Vorreihe häkeln. – Für ein volles Kästchen: 5 Wende Luftmaschen, dann je 1 Stäbchen auf die 4. und 5. Wende Luftmasche (von der Häkelnadel aus gezählt) und auf das 1. Stäbchen der Vorreihe. Damit ist dann jeweils ein Kästchen zugenommen. Bei Zunahmen mehrerer Kästchen schlägt man für jedes weitere Kästchen immer 3 Luftmaschen mehr an.

Gerades und Schräges Ab - und Zunehmen, beim Häkeln

Am Ende einer Reihe für 1 leeres Kästchen: Nach dem letzten Stäbchen 2 Luftmaschen bilden, dann in die gleiche Masche wie das letzte Stäbchen einstechen und 1 dreifaches Stäbchen häkeln.

 

 

Bei Zunahme mehrerer Kästchen wiederholt man diesen Vorgang. 2 Luftmaschen und 1 dreifaches Stäbchen in die Mitte des vorigen dreifachen Stäbchens.

Bei vollem Kästchen. Nach dem letzten Stäbchen 1 Umschlag bilden, noch einmal in das letzte Stäbchen der Vorreihe einstechen. Faden holen und mit 1 Umschlag durch 1 Schlinge zuerst 1 Luftmasche bilden, dann wieder umschlagen und 1 normales Stäbchen arbeiten. Für jedes weitere Stäbchen, das zugenommen werden soll. 1 Umschlag, dann in die Luftmasche des vorigen Stäbchens einstechen, Faden holen, wieder zuerst 1 Luftmasche bilden und dann 1 normales Stäbchen häkeln.

 

Gerades und Schräges Ab – und Zunehmen, beim Häkeln – Schräges Zunehmen

Gerades und Schräges Ab - und Zunehmen, beim Häkeln

Am Anfang einer Reihe: 5 Wende Luftmaschen bilden, dann 1 Stäbchen auf das 1. Stäbchen der Vorreihe häkeln.

Am Ende einer Reihe: Nach dem letzten Stäbchen 2 Luftmaschen bilden und dann in die gleiche Masche wie das letzte Stäbchen noch 1 Doppel Stäbchen häkeln.

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln Auf dieser Seite wird das Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln erklärt, Häkelreihen…
  • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich…
  • Rundhäkeln, wie Sie runde Häkelteile zu Häkeln beginnen Sie können grundsätzlich alle Grundmaschen Rundhäkeln, im Folgenden finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Häkeln in…
  • Strukturmaschen beim Häkeln richtig und genau arbeiten Hier werden vier Strukturmaschen beim Häkeln Schritt für schritt erklärt, alle Häkelmaschen auf dieser Seite…
  • Gehäkelte Topflappen, Anleitung zum selber häkeln Einfach zu fertigende Gehäkelte Topflappen in den größen 17 x 17 cm, als Geschenk oder…

Kategorie: Häkeln/Grundlagen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gestrickte Kissenhülle, Kunterbunt und dekorativ
  • Gehäkelte Schmuck Einreiher, nur wenige Anleitungsschritte
  • Funkelnde Rauten Ohrringe mit Perlen
  • Silberamulett mit Perlen gehäkelt
  • Gehäkelte Kinderbaskenmütze in mint und weiß
  • Gehäkelte Maus und gehäkelte Babyrassel Fliegenpilz
  • Gehäkelte gefütterte Umhängetasche, im Schwierigkeitsgrad 3
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Abwandlungen der Grundtechniken
  • Verkreuzte Maschen stricken, Kombination von 2 Techniken
  • Langer gestrickter Damenmantel, kostenlose Anleitung
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Lochmuster Beispiel 31 bis 33 kostenlose Anleitung
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel