• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Stricken/Fertigstellen / Stopfen von Löchern und dünnen Stellen bei Strickarbeiten

Stopfen von Löchern und dünnen Stellen bei Strickarbeiten

26. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Stopfen von Löchern erfordert Geduld, mit der gleichen Methode können auch dünne Stellen ausgebessert werden, man arbeitet mit dem Stopfstich
    • Bei glatt rechts Gestricktem hat jede Masche auf der rechten Seite eine V-Form.
    • Stopfen von Löchern
    • Stopfen von Löchern Ausführungen Wiederholen
    • Weitere Seiten zum Thema Stricken Fertigstellen

Stopfen von Löchern erfordert Geduld, mit der gleichen Methode können auch dünne Stellen ausgebessert werden, man arbeitet mit dem Stopfstich

Stopfen von Löchern, halten Sie die Arbeit mit der rechten Seite nach oben. Ziehen Sie den Faden durch eine Wollnadel (mit stumpfer Spitze). Stechen Sie die Nadel von hinten nach vorne durch die Arbeit; dies muss in einigem Abstand von der dünnen Stelle geschehen. Verknoten Sie den Faden nicht, sondern lassen Sie das Fadenende auf der linken Seite der Arbeit hängen, er wird später vernäht. Führen Sie den Faden – indem Sie die Nadel einige Male von vorne nach hinten stechen – zur rechten unteren Ecke der dünnen Stelle (siehe Bild. 1).

Stopfen von Löchern

Bei glatt rechts Gestricktem hat jede Masche auf der rechten Seite eine V-Form.

* Stechen Sie die Nadel von hinten nach vorne in die Masche in der rechten unteren Ecke der dünnen Stelle und ziehen Sie den Faden durch. Stechen Sie die Nadel von vorne nach hinten rechts von der darüberliegenden Masche (also rechts vom V) durch.

Stechen Sie die Nadel danach 2 Fäden nach links, von hinten nach vorne, Links von dieser Masche (also links vom V) durch. Ziehen Sie den Faden durch. Stechen Sie jetzt die Nadel von vorne nach hinten wieder in die erste Masche. Stechen Sie jetzt die Nadel von hinten nach vorne durch die Masche links davon. Ziehen Sie den Faden durch. *

Stopfen Sie nun von rechts nach links eine Reihe Maschen, indem Sie die Ausführungen von * bis * wiederholen. Machen Sie die Reihe so breit, daß sie die Maschen der dünnen Stelle bedeckt. Über diese Reihe wird die folgende Reihe Maschen gestopft. Dabei wird von links nach rechts gearbeitet, so dass der Faden nicht abgeschnitten werden muss. Achten Sie darauf, dass die Stopfmaschen nicht zu stramm gezogen werden, da sonst die darunterliegenden Maschen sichtbar bleiben.

Stopfen von Löchern

Stopfstich an dünnen Stellen Mit diesem Stich kann man auch Motive auf glatt rechts Gestricktem sticken.

 

Stopfen von Löchern

Ziehen Sie zum Stopfen von Löchern den Faden durch die Stopfnadel. Stechen Sie die Nadel von hinten nach vorne durch die Masche, die rechts unten am Loch liegt. Ziehen Sie den Faden durch. * * Stechen Sie danach die Nadel von vorne nach hinten rechts durch die Masche, die direkt über dieser Masche oberhalb des Lochs liegt. Stechen Sie die Nadel danach 2 Fäden nach links von hinten nach vorne durch. Ziehen Sie den Faden durch. Stechen Sie danach die Nadel wieder in die erste Masche (siehe Bild. 2).

Stechen sie dann von hinten nach vorne in die Masche links davon. Ziehen Sie den Faden durch. * * Wiederholen Sie die Ausführungen von * * bis * * und arbeiten Sie von rechts nach links, bis alle losen Maschen an der Ober – und Unterkante des Lochs miteinander verbunden sind.

Ziehen Sie den Faden durch die Nadel und stechen Sie diese von hinten nach vorne in die Masche, die rechts von der Masche liegt, von der aus der erste Faden gespannt wurde. Diese Masche muss mit gestopft werden, um die neuen Maschen an der Strickarbeit zu befestigen. Stopfen Sie diese Masche mit oben beschriebenem Stopfstich. Stechen Sie danach die Nadel von hinten nach vorne unter den beiden ersten Fäden durch.

 

 

* * * Ziehen Sie den Faden durch. Stechen Sie danach die Nadel von vorne nach hinten rechts von den beiden Fäden und von hinten nach vorne links von den zwei Fäden durch. Ziehen Sie den Faden so durch, dass die jetzt entstandene halbe Masche in gleicher Höhe liegt wie die Masche rechts davon. Stechen Sie die Nadel wieder von vorne nach hinten in die Masche unter den beiden Fäden. Ziehen Sie den Faden so durch, dass jetzt die gemachte halbe Masche auf gleicher Höhe mit der Masche rechts davon liegt. Stechen Sie danach die Nadel von hinten nach vorne durch die Masche links davon. * * *

 

Stopfen von Löchern Ausführungen Wiederholen

Wiederholen Sie nun die Ausführungen beim Stopfen von Löchern zwischen * * * und * * *Arbeiten Sie von rechts nach links, bis die unterste Reihe Maschen fertig ist. Stopfen Sie auch die Masche links vom Loch mit, so dass die neuen Maschen auch an dieser Seite der Strickarbeit fest sitzen. Arbeiten Sie für die folgende Reihe von links nach rechts. Nehmen Sie immer die Maschen an beiden Seiten des Lochs dazu. Die oberste Maschenreihe wird an den vorhandenen Maschen befestigt, indem man statt der Fäden die darüberliegenden, bestehenden Maschen mit stopft. Machen Sie die Maschen  beim Stopfen von Löchern nicht größer als die gestrickten und ziehen Sie sie nicht zu fest an.

Stopfen von Löchern

Über das Loch werden Fäden gespannt. Mit dem Stopfen von Löchern beginnt man bei der Masche, die mit dem schwarzen Pfeil angegeben ist. Die Stopfmaschen sollten nicht größer als die gestrickten Maschen sein, dürfen aber auch nicht zu eng gezogen werden.

 

Weitere Seiten zum Thema Stricken Fertigstellen

1 Länge von Pullovern ändern

2 Fransen aus Picots sind hübsche Spitzenverzierungen

3 Fransen bei Strickarbeiten für ausgefallene Stücke

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Gestricktes Festtagskleidchen, wirkt am besten mit… Ein Gestricktes  Festtagskleidchen für Mädchen, wenn es mit weicher Bouclewolle gestrickt wird wirkt es am…
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und… Für das Ausbessern von Strick Sachen kleinerer Löcher ist das übersticken mit Maschenstichen geeignet. Stopfen…
  • Abketten einer Strickarbeit, die letzte Maschenreihe sichern Die letzte gestrickte Maschenreihe muss gut gesichert werden, man sagt, dazu das Abketten einer Strickarbeit,…
  • Rechte Maschen und Linke Maschen stricken, Schritt… Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, mit vielen Abbildungen, Rechte Maschen und Linke Maschen…
  • Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene… Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Zunahmen und Abnahmen beim Stricken zu Arbeiten, im Folgenden werden die…

Kategorie: Stricken/Fertigstellen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten
  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Verkreuzte Maschen stricken, eine Kombination von zwei Techniken
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken
  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel