Der erste Maschenanschlag ist die Grundlage der Strickarbeit,er ist für einen sauberen Rand ausschlaggebend und kann mit zwei Methoden gearbeitet werden
Am Anfang einer jeden Strickarbeit steht eine Anschlagreihe mit der erforderlichen Maschenzahl. Da der Anschlag meistens den unteren Abschluß eines Strickstückes bildet, ist es wichtig, hier ganz gleichmäßig zu arbeiten. Auch darf der Anschlag nicht zu fest sein, damit sich die folgende Reihe leicht abstricken läßt. Für Anfänger empfehlen wir den Kreuzanschlag, der recht einfach zu erlernen ist. Werden Ihre Maschen zu fest, arbeiten Sie am besten mit zwei Nadeln, oder Sie versuchen es mit der Maschenbildung durch Aufstricken. Für beide Methoden benötigen Sie eine Anfangsschlinge.
Anfangsschlinge
Schlinge
Das Fadenende zu einer Schlinge legen, das Ende unter die Schlinge führen und mit der Nadel erfassen
Fadenenden anziehen
Beide Fadenenden anziehen und den entstandenen Knoten zur Nadel ziehen
Rand beim Kreuzanschlag
Bei dieser gebräuchlichen Art des Anschlags, entsteht ein fester, aber dennoch elastischer Rand, der für fast alle Muster geeignet ist. Bevor Sie beginnen, sollten Sie ausrechnen, wie lang das Fadenende von der Anfangsschlinge ab sein muß, um die für das Teil benötigte Maschenzahl anschlagen zu können. Bei dicker Sportwolle rechnet man etwa 2,5 cm pro Masche, bei feinerem Garn etwa 1 cm pro Masche plus ein Fadenende von ca. 15 cm, das am Ende des Anschlags hängenbleibt.
Rand beim Aufstricken
Hier wird jede Masche wie eine rechte Masche gebildet und auf die linke Nadel gehoben. Wenn Sie in der ersten Reihe stets in die vorderen Maschenglieder einstechen, entsteht ein sehr elastischer Rand, wie man ihn für feine Strickarbeiten, wie Spitzen, braucht. Stechen Sie dagegen hinten ein, wird der Rand fester. Diese Anschlagart eignet sich für Knopflöcher oder die seitliche Zunahme mehrerer Maschen
Maschenanschlag für Linkshänder
Falls Sie Linkshänder sind, vertauschen Sie einfach die Angaben für rechts und links. Halten Sie beim Anschlag das Garn in der rechten, die Nadel in der linken Hand. Beim Stricken nehmen Sie die Nadel mit den Maschen in die rechte Hand und bilden mit der linken Nadel die neuen Maschen.
Kreuzanschlag
Die Fäden festhalten
Einen der Maschenzahl entsprechend langen Faden abmessen, die Anfangsschlinge bilden und die Nadel in die rechte Hand nehmen. Die Fäden zwischen kleinem Finger und Ringfinger festhalten.
Um den linken Zeigefinger legen
Den Faden, der vom Knäuel kommt, wie abgebildet um den linken Zeigefinger legen, das andere Fadenende über den Daumen schlingen.
Daumen nach oben
Daumen nach oben und die übrigen Finger gerade halten, so daß die Fäden gespannt sind.
Nadel unter den Faden
Nun die Nadel unter den Faden, der über dem Daumen liegt, und anschließend zum Zeigefinger führen.
Mit der Nadelspitze
Mit der Nadelspitze von hinten den Faden über dem Zeigefinger aufnehmen und durch den Faden um den Daumen ziehen.
Daumen aus der Schlinge
Daumen aus der Schlinge nehmen und beide Fäden strammziehen, damit die neue Masche fest auf der Nadel sitzt. Für jede weitere Masche die Schritte 1 bis 6 wiederholen.
Anschlag durch Aufstricken
Anfangsschlinge bilden
Anfangsschlinge bilden und die Nadel in die linke Hand nehmen. Mit der rechten Nadel von vorne in die Schlinge einstechen und von rechts den Arbeitsfaden erfassen.
Faden durchziehen
Den Faden mit der rechten Nadel durch die Schlinge nach vorne durchziehen, so daß eine neue Masche entsteht.
Masche erfassen
Mit der linken Nadel das vordere Maschenglied der neuen Masche erfassen und so die Masche auf die linke Nadel heben.
Schritte wiederholen
Für jede weitere Masche mit der rechten Nadel von vorne in die letzte Masche der linken Nadel einstechen und die Schritte 2 und 3 wiederholen.
Rand
Lockerer Rand
In der ersten Reihe stets vorne einstechen.
Fester Rand
In der ersten Reihe immer hinten einstechen.