• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Stricken/Material und Arbeitsmittel / Material und Arbeitsmittel zum Stricken

Material und Arbeitsmittel zum Stricken

27. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Material und Arbeitsmittel, für Ihre ersten Strickarbeiten brauchen Sie nichts weiter als Freude am Handarbeiten, Garn und Stricknadeln.
    • Material und Arbeitsmittel zum Stricken
    • Rundstricknadel
    • Nadelspiel für Handschuhe oder Strümpfe
    • Zopfnadeln, gerade oder gebogen
    • Garnstärken bei Material und Arbeitsmittel zum Stricken
    • Farbenvielfalt: Die meisten Standard Strickgarne sind in zahlreichen Farbtönen erhältlich.
    • Zusammensetzung
    • Wicklungsformen
    • Material und Arbeitsmittel zum Stricken
    • Stricknadeln:
    • Stricknadeln mit Knopf
    • Stricknadeln ohne Knopf
    • Rundstricknadeln
    • Zopfmusternadel
    • Nadelmaß
    • Material und Arbeitsmittel zum Stricken, Rundenzähler
    • Maschenraffer
    • Stoffnadel oder Wollnadel
    • Strickliesl
    • Material und Arbeitsmittel zum Stricken, Strickliesl
    • Weitere Seiten zum Thema Stricken/Material und Arbeitsmittel

Material und Arbeitsmittel, für Ihre ersten Strickarbeiten brauchen Sie nichts weiter als Freude am Handarbeiten, Garn und Stricknadeln.

Für Ihre ersten Strickarbeiten brauchen Sie nichts weiter als Freude am Handarbeiten, etwas Garn und ein Paar Stricknadeln in passender Stärke. Stricknadeln gibt es aus Aluminium, Kunststoff, Holz oder Bambus. Für große oder rundgestrickte Arbeiten benötigen Sie eine Rundstricknadel, für Handschuhe oder Strümpfe ein Nadelspiel.

Material und Arbeitsmittel zum Stricken

Material und Arbeitsmittel zum Stricken

Hilfsmittel komplettieren Ihr Material und Arbeitsmittel zum Stricken. Stricknadeln sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich, die in Millimetern angegeben werden. Die feinsten mit 1,25 mm sind Strumpfstricknadeln, die gängigen dicksten sind 15 mm stark. Allgemein gilt, dass die Nadeln um so stärker sein sollten, je dicker die Wolle ist.

Material und Arbeitsmittel zum Stricken

Rundstricknadel

Für Zöpfe und zum Rundstricken gibt es spezielle Nadeln.

Material und Arbeitsmittel zum Stricken

Nadelspiel für Handschuhe oder Strümpfe

Material und Arbeitsmittel zum Stricken

Zopfnadeln, gerade oder gebogen

Garnstärken bei Material und Arbeitsmittel zum Stricken

Strickgarne unterscheiden sich in Material und Spinnverfahren. Welche Garnstärke Sie benötigen, hängt davon ab, was Sie daraus stricken möchten. Sehr feine Garne eignen sich für Babykleidung oder Spitzenstrickerei. Mittelstarke Garne, meist dreifädig, werden für Pullover, Strümpfe, Schals und andere Kleidungsstücke verwendet. Etwas stärker ist Sport oder Shetlandwolle, oft vierfädig verzwirnt, aber auch als zweifädiges Garn erhältlich. Dicke Garne für warme Winterbekleidung sind oft nur locker versponnen, es gibt aber auch stark gedrehte Arten.

Material und Arbeitsmittel zum Stricken

Farbenvielfalt: Die meisten Standard Strickgarne sind in zahlreichen Farbtönen erhältlich.

Zusammensetzung

Grundsätzlich unterscheidet man Garne aus natürlichen oder synthetischen Fasern. Zu den natürlichen Fasern tierischen Ursprungs gehören Wolle, Mohair, Angora, Kaschmir, Alpaka und Seide, aus pflanzlichen Fasern werden Baumwoll – und Leinengarne hergestellt. Synthetische Garne enthalten Polyester oder Acryl, sie sind pflegeleichter und können auch bei Tierhaarallergie getragen werden. Auch Mischungen wie Mohair und Nylon oder Wolle und Seide sind durchaus üblich.

Material und Arbeitsmittel zum Stricken

Wicklungsformen

Wicklungsformen: Viele Strickgarne werden schon in Knäuelform angeboten. Es gibt aber auch Strang – oder Docken Wolle, die vor dem Stricken am besten zu Knäueln gewickelt wird

Material und Arbeitsmittel zum Stricken

Stricknadeln:

Stricknadeln mit Knopf erhält man paarweise, Stricknadeln ohne Knopf meistens im Vierersatz. Eine Rundstricknadel besteht aus einem Nylondraht mit kurzen Stricknadeln.

Stricknadeln mit Knopf

Stricknadeln mit Knopf sind in verschiedenen Stärken erhältlich. Die Stärken gehen von 1, 1 1/2, 2, 2 1/2 usw. bis 10 mm. Die Dicke entspricht der Nummer der Stricknadel. Wenn die Rede von Stricknadeln Nr. 2 1/2 ist, bezeichnet dies die Dicke von 2 1/2 mm.

Die meisten Stricknadeln sind aus anodisiertem Aluminium hergestellt, das mit einer Kunststoffschicht überzogen ist.

Dickere Stricknadeln als 10 mm sind meist aus Plastik oder Holz und haben Stärken bis zu 25 mm. Stricknadeln mit Knopf sind meist 35 cm lang. Für Kinder gibt es noch kurze Stricknadeln im Handel.

Stricknadeln ohne Knopf

Stricknadeln ohne Knopf gibt es in Längen von 15, 20, 30 und 40 cm. Sie sind in denselben Stärken wie die Stricknadeln mit Knopf erhältlich, allerdings nicht in den großen Stärken.

Rundstricknadeln

Rundstricknadeln sind in verschiedenen Längen erhältlich: 40, 50,60, 80, 90 und 100 cm, in den Stärken 2 – 7.

Zopfmusternadel

Zopfmusternadeln sind kurze Nadeln, die an beiden Seiten eine Spitze und meistens einen Knick in der Mitte haben. Man muss sich nicht Zopfmusternadeln in allen Stärken zulegen. Nehmen Sie jedoch für feine Strickarbeiten keine allzu dicke, sondern eine mittlere Zopfmusternadel, damit die Maschen nicht ausgeweitet werden. Im allgemeinen wird das Arbeiten mit der Zopfmusternadel als angenehmer als das mit der Hilfsnadel empfunden.

Nadelmaß

Ist auf der Stricknadel nicht die Stärke angegeben, empfiehlt es sich, ein Nadelmaß zur Hand zu nehmen. Hierbei handelt es sich um eine dünne, meistens aus Kunststoff hergestellte Platte, mit Löchern in den verschiedenen Nadelstärken.

Material und Arbeitsmittel zum Stricken, Rundenzähler

Ein Rundenzähler ist ein kleiner, runder Apparat mit zwei Knöpfen und zwei Fenstern. Wenn man an den Knöpfen dreht, ändern sich die Zahlen in dem Fenster. Einen Rundenzähler kann man auf der Nadel befestigen. Wenn man den Zähler am Ende jeder Reihe oder jeder zweiten Reihe benutzt, braucht man nicht immer nachzuzählen, an welcher Stelle in der Vorlage man sich nun befindet. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, die Reihenzahl am Ende jeder Reihe anzugeben oder dann, wenn die Nadel mit dem Rundenzähler wieder in der rechten Hand ist.

Maschenraffer

Mit einem Maschenraffer werden Maschen, die nicht gestrickt werden müssen, festgehalten. Es ist besser diese Maschen auf einen Maschenraffer statt auf eine Sicherheitsnadel zu nehmen. Der Maschenraffer ist größer und hat keine scharfe Spitze, durch die die Arbeit beschädigt werden kann. Maschenraffer sind in verschiedenen Formen erhältlich.

Stoffnadel oder Wollnadel

Diese Nadeln haben eine stumpfe Spitze und eignen sich deshalb besser für Strickarbeiten als normale Nadeln, die eine scharfe Spitze haben und die Arbeit beschädigen können. Sie sind in verschiedenen Maßen für die verschiedenen Wollstärken im Handel erhältlich.

Strickliesl

Die erste Strickerfahrung macht wohl jeder mit einer Strickliesl. Es ist eine Holzrolle, meist in Form einer Figur, auf deren oberem Rand vier Drahtschlaufen sitzen. Mit etwas Geduld kann man lange Strickschnüre herstellen, die man zu Topflappen oder kleinen Taschen zusammennäht. Die Strickschnüre lassen sich aber auch mit anderen gestrickten Teilen kombinieren, z. B. als Träger an einem Sonnenoberteil. Als Material eignet sich am besten glatte Wolle.

Und so wird’s gemacht: Zuerst das Fadenende von oben nach unten durch die Strickliesl ziehen. Dann legt man den Arbeitsfaden von links nach rechts um eine Drahtschlaufe und ebenso um die nächste, bis alle vier Schlaufen umwickelt sind.

(1) Jetzt den Faden oberhalb der Maschenreihe lose außen um die Drahtschlaufen führen und die untere Masche mit der Stricknadel über den Faden und die Drahtschlaufen heben.

(2) Die Schnur wird während des Arbeitens nach und nach am Fadenende aus der unteren Öffnung gezogen. Ist die gewünschte Schnurlänge erreicht, die Maschen von den Drahtschlaufen abheben. Den Faden in eine Stopfnadel fädeln und nacheinander durch alle Maschen ziehen und vernähen.

Material und Arbeitsmittel zum Stricken, Strickliesl

Strickliesl

Bild 1

Strickliesl

Bild 2

Weitere Seiten zum Thema Stricken/Material und Arbeitsmittel

1 Verwertung von Wollresten

2 Strickmaschinen zum Flachstricken oder Rundstricken

3 Pflegetipps und Pflegesymbole beim Stricken sowie ihre Bedeutung

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Häkelnadeln, verschiedene Kriterien für die Auswahl Zum Häkeln mit glatten Materialien sind Häkelnadeln aus Holz geeignet, während Flauschiges besser über eine…
  • Hilfsmittel zum Häkeln, Praktische Helfer… Maschenmarkierer, Reihenzähler, Häkelnadeln und weitere Hilfsmittel zum Häkeln, eine kleine Grundausrüstung ist sehr praktisch Hilfsmittel…
  • Pflegetipps und Pflegesymbole beim Stricken sowie… Wenn Sie diese hier näher erläuterten Pflegetipps und Pflegesymbole beim Stricken beachten werden Sie lange…
  • Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen Werden die Verzopfungen beim Rechtsgedreht Verzopfen und Linksgedreht Verzopfen um einige Maschen versetzt, entstehen flächige…
  • Häkeln nach Anleitung, man unterscheidet zwischen zwei Arten Beim Häkeln nach Anleitung unterscheidet man zwischen zwei Arten, Studieren Sie die Anleitung ausführlich, bevor…

Kategorie: Stricken/Material und Arbeitsmittel

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gehäkelte Schmuck Einreiher, nur wenige Anleitungsschritte
  • Funkelnde Rauten Ohrringe mit Perlen
  • Silberamulett mit Perlen gehäkelt
  • Gehäkelte Kinderbaskenmütze in mint und weiß
  • Gehäkelte Maus und gehäkelte Babyrassel Fliegenpilz
  • Gehäkelte gefütterte Umhängetasche, im Schwierigkeitsgrad 3
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung
  • Häkeleule Anleitung Schritt für Schritt

Beliebteste Beiträge

  • Lochmuster Beispiel 31 bis 33 kostenlose Anleitung
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten
  • Abnehmen am Rand rechts oder links

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel