• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Strickanfänge / Rechte und Linke Maschen sind die Grundlage für jedes Muster

Rechte und Linke Maschen sind die Grundlage für jedes Muster

27. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Rechte und Linke Maschen bilden die Grundlage jeder Strickarbeit,durch die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten ergibt sich eine Vielzahl von Mustern
    • Rechte und linke Maschen
    • Glatt Rechts
    • Glatt Links
    • Rechte und linke Maschen, Kraus Rechts
    • Rechte Maschen mit Faden Rechts
    • Maschen
    • Faden hinter der Arbeit
    • Mit dem rechten Zeigefinger
    • Faden nach vorne durchziehen
    • Rechte und linke Maschen
    • Rechte Maschen mit Faden Links
    • Nadel mit Maschenanschlag
    • Nadel in die linke Hand
    • Faden von hinten erfassen
    • Schlinge festhalten
    • Linke Maschen mit Faden Rechts
    • Nadel mit den Maschen
    • Den Faden vor der Arbeit halten
    • Mit dem rechten Zeigefinger
    • Den Faden als Schlinge
    • Rechte und linke Maschen
    • Linke Maschen mit Faden Links
    • Nadel mit den Maschen
    • Die Arbeit in die linke Hand nehmen
    • Faden um die rechte Nadel legen
    • Die Schlinge auf der rechten Nadel
    • Weitere Seiten zum Thema Strickanfänge

Rechte und Linke Maschen bilden die Grundlage jeder Strickarbeit,durch die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten ergibt sich eine Vielzahl von Mustern

Die beiden grundlegenden Maschenarten für ein geschlossenes Maschenbild sind rechte und linke Maschen. Mit ihren zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten bilden sie die Basis für unendlich viele Strickmuster, vom einfachen Schal bis zum kunstvoll gemusterten Pullover.

Rechte und linke Maschen

Rechte und linke Maschen

Die rechte Masche zeigt sich als flache, senkrechte Schlinge, die linke Masche als waagerechte Rippe. Bei den einfachsten Grundstrickarten unterscheidet man (kraus rechts). mit stark gerippter Oberfläche, (glatt rechts) mit flachem, ebenmäßigem und (glatt links) mit körnigem Maschenbild.

 

Glatt Rechts

In den Hinreihen werden rechte Maschen, in den Rückreihen linke Maschen gestrickt. Die rechts gestrickte Seite bildet immer die Vorderseite. Dieses Grundmuster neigt dazu, sich an den Kanten einzurollen, wenn es nicht gespannt wird.

Rechte und Linke Maschen1

 

 

Glatt Links

Hier liegt die körnige Seite außen. In den Hinreihen wird links, in den Rückreihen rechts gestrickt. Dieses Grundmuster dient oft als Hintergrund für Zopfmuster oder andere Reliefmuster.

 

Rechte und linke Maschen, Kraus Rechts

Rechte und linke Maschen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rechte Maschen in allen Reihen erzeugen eine dichte Fläche mit deutlichen Querrippen. Der gleiche Effekt entsteht aber auch, wenn Sie nur linke Maschen Stricken. Das Muster rollt sich nicht ein, deshalb eignet es sich vor allem für Bündchen, Knopfleisten und Blenden.

 

 

Rechte Maschen mit Faden Rechts

Bei dieser Methode halten Sie den Arbeitsfaden mit der rechten Hand. Die Fadenspannung lässt sich am besten kontrollieren, wenn der Faden um den kleinen Finger geschlungen wird. Mit der linken Hand schieben Sie die Maschen zur Nadelspitze hin, um mit der rechten Hand die neue Masche zu bilden.

Rechte und Linke Maschen

Maschen

Die Nadel mit den angeschlagenen Maschen in die linke Hand nehmen. Den Faden um den kleinen Finger der rechten Hand wickeln und über den Zeigefinger legen

Rechte und Linke Maschen

Faden hinter der Arbeit

Faden hinter der Arbeit halten, die zweite Nadel in die rechte Hand nehmen und von links nach rechts in die erste Masche der linken Nadel einstechen

Rechte und Linke Maschen

Mit dem rechten Zeigefinger

Mit dem rechten Zeigefinger den Faden von unten nach oben über die rechte Nadelspitze legen.

Rechte und Linke Maschen

Faden nach vorne durchziehen

Den Faden nach vorne durchziehen und die Masche von der linken Nadel gleiten lassen, so dass die neue Masche auf der rechten Nadel liegt

 

Rechte und linke Maschen

Rechte Maschen mit Faden Links

Diese Arbeitsweise wird häufig als die schnellere empfunden. Der Faden läuft über den Zeigefinger der linken Hand und wird zusätzlich zwischen den letzten beiden Fingern festgehalten. Beim Strichen den Zeigefinger stets etwas abspreizen, damit der Faden gespannt bleibt und die Maschen nicht zu locker werden.

Rechte und Linke Maschen

Nadel mit Maschenanschlag

Nadel mit Maschenanschlag zunächst in rechte Hand nehmen. Faden um linken Zeigefinger wickeln und zwischen Ringfinger und kleinem Finger nach hinten führen.

Rechte und Linke Maschen

Nadel in die linke Hand

Nadel in die linke Hand nehmen, Faden hinter der Arbeit mit dem Zeigefinger auf Spannung halten. Mit der rechten Nadel von links nach rechts in die erste Masche einstechen.

Rechte und Linke Maschen

Faden von hinten erfassen

Den Faden von hinten mit der rechten Nadel erfassen und als Schlinge durch die Masche nach vorne holen.

Rechte und Linke Maschen

Schlinge festhalten

Die Schlinge auf der rechten Nadel mit dem rechten Zeigefinger festhalten und die Einstichmasche von der linken Nadel gleiten lassen.

Rechte und Linke Maschen

Linke Maschen mit Faden Rechts

Die Bewegungen werden hier umgekehrt wie bei rechten Maschen ausgeführt. Sie stechen von rechts nach links in die Masche und halten den Faden mit der rechten Hand vor der Arbeit. Da linke Maschen oft locker ausfallen, halten Sie den rechten Zeigefinger möglichst dicht an der Arbeit.

Rechte und Linke Maschen

Nadel mit den Maschen

Die Nadel mit den Maschen in die linke Hand nehmen Faden um den kleinen Finger der rechten Hand wickeln und von hinten um den rechten Zeigefinger führen.

Rechte und Linke Maschen

Den Faden vor der Arbeit halten

Den Faden vor der Arbeit halten, die zweite Nadel in die rechte Hand nehmen und von rechts nach links in die erste Masche einstechen.

Rechte und Linke Maschen

Mit dem rechten Zeigefinger

Mit dem rechten Zeigefinger den Faden von vorn nach hinten führen und um die rechte Nadelspitze schlingen

Rechte und Linke Maschen

Den Faden als Schlinge

Den Faden als Schlinge durch die Masche nach hinten durchziehen und die Masche von der linken Nadel heruntergleiten lassen.

 

Rechte und linke Maschen

Linke Maschen mit Faden Links

Mit dem Zeigefinger der linken Hand halten Sie den Arbeitsfaden gespannt und schlingen ihn für die Maschenbildung um die rechte Nadel. Dieser Vorgang wird durch eine leichte Drehung des linken Handgelenks nach vorn erheblich erleichtert. Dabei schiebt der Mittelfinger den Faden Richtung Nadelspitze.

Rechte und Linke Maschen

Nadel mit den Maschen

Nadel mit den Maschen zunächst in die rechte Hand nehmen. Faden um den linken Zeigefinger wickeln und zwischen den letzten beiden Fingern nach hinten führen

Rechte und Linke Maschen

Die Arbeit in die linke Hand nehmen

Die Arbeit in die linke Hand nehmen, Faden vor die Nadel legen. Mit Daumen und Mittelfinger die erste Masche in Richtung Nadelspitze schieben und mit der zweiten Nadel von rechts nach links einstechen. Masche mit dem rechten Zeigefinger festhalten.

Rechte und Linke Maschen

Faden um die rechte Nadel legen

Das linke Handgelenk etwas nach vorn drehen und mit dem linken Zeigefinger den Faden um die rechte Nadel legen

Rechte und Linke Maschen

Die Schlinge auf der rechten Nadel

Die Schlinge auf der rechten Nadel nach rechts durch die Masche der linken Nadel ziehen, die Masche von der linken Nadel heben. Faden etwas anziehen, um die neue Masche festzuziehen.

 

Weitere Seiten zum Thema Strickanfänge

1 Guernsey Strickerei stammt von den Kanalinseln Guernsey und Jersey

2 Nach Mustervorlage arbeiten mit Hilfe von Strickanleitungen

3 Der erste Maschenanschlag steht am Beginn jeder Strickarbeit

4 Gestrickte Röcke entwerfen

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Rechte Maschen und Linke Maschen stricken, Schritt… Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, mit vielen Abbildungen, Rechte Maschen und Linke Maschen…
  • Strickmuster rechte linke Maschen und Büschel Strickmuster Strickmuster rechte linke Maschen und Büschel Strickmuster mit ausführlichen Zeichenerklärungen und Rapport, Kleines Perl muster,…
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung Die Ajourmuster Stulpen werden in Einheitsgröße mit Schachenmayr Wolle gestrickt. Das Samtbändchen wird mit einer…
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39,… Durch geeignete Wolle wirken Gestrickte Ajoursocken romantisch und filigran, bei glänzender Wolle wirken die Muster…
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken Diese Baby Strickjacke in der Größe 62/68 wird am Kragen begonnen und in einem Stück…

Kategorie: Strickanfänge

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gehäkelte Schmuck Einreiher, nur wenige Anleitungsschritte
  • Funkelnde Rauten Ohrringe mit Perlen
  • Silberamulett mit Perlen gehäkelt
  • Gehäkelte Kinderbaskenmütze in mint und weiß
  • Gehäkelte Maus und gehäkelte Babyrassel Fliegenpilz
  • Gehäkelte gefütterte Umhängetasche, im Schwierigkeitsgrad 3
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung
  • Häkeleule Anleitung Schritt für Schritt

Beliebteste Beiträge

  • Lochmuster Beispiel 31 bis 33 kostenlose Anleitung
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel