• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Strickanfänge / Gestrickte Röcke entwerfen

Gestrickte Röcke entwerfen

26. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Gestrickte Röcke entwerfen und nach Vorlage stricken, je nach der Stricktechnik kann der Rock gerade oder glockig ausgestellt sein
    • Arbeitsvorbereitung für gestrickte Röcke entwerfen
    • Gestrickte Röcke entwerfen
    • Gestrickte Röcke entwerfen, Übertragung ins Schema
    • Gestrickte Röcke entwerfen, Saum
    • Wenn von unten nach oben gestrickt wird:
    • Weitere Seiten zum Thema Strickanfänge

Gestrickte Röcke entwerfen und nach Vorlage stricken, je nach der Stricktechnik kann der Rock gerade oder glockig ausgestellt sein

Gestrickte Röcke entwerfen, gestrickte Röcke können sehr schön sein. Viele Entwürfe basieren auf leichte Veränderungen eines geraden Rocks. Der Rock kann beispielsweise ausgestellt oder glockig gemacht werden.

Gestrickte Röcke entwerfen

Arbeitsvorbereitung für gestrickte Röcke entwerfen

Das erste notwendige Schema zeigt vier Abmessungen. Nehmen Sie zuerst Maß (siehe Abb. 1). Die Linie von A nach B gibt die gesamte Rocklänge an.

Berechnen Sie dann anhand der Maschenprobe, wieviel Maschen für die Taillen-, Hüft- und Saumweite erforderlich sind. Geben Sie auf Linie A die Maschenzahl an, die für die Hälfte der Taillenweite erforderlich ist plus die zusätzlichen Maschen für die Seitennähte. Schreiben Sie bei Linie C die erforderliche Maschenzahl für die Hälfte der Hüftweite plus Zugabe und zusätzliche Maschen für die Seitennähte auf.

Auf Linie B muss die Maschenzahl für die Hälfte der Saumbreite plus Zugabe und zusätzliche Maschen für die Seitennähte eingetragen werden. Das folgende Beispiel gilt für einen Rock in Größe 38: Bei einem Maschenverhältnis von 24 Maschen und 36 Reihen auf 10 cm sind folgende Angaben einzutragen:

 

Gestrickte Röcke entwerfen

Taille: 86 Maschen;

Hüftweite: 116 Maschen;

Saumweite: 152 Maschen (jeweils mit 5 cm Zugabe).

 

Sogar bei einem geraden Rock muss die Saumweite mindestens 7 cm mehr pro. Vorder – und Rückenteil betragen als die Hüftweite, da der Rock sonst nach innen umschlägt.

Gestrickte Röcke entwerfen, Die Hüftlinie liegt meistens 18 bis 22 cm unter der Taille. Die Rocklänge hängt von den eigenen Maßen und Vorstellungen ab. Für eine Rocklänge von 67,5 cm sind z.B. 242 Reihen erforderlich.

Eine gut sitzende Taillenweite erhält man, wenn man die letzten Reihen im Rippenmuster strickt – sofern man vom Saum zur Taille hin strickt. Wenn man von der Taille aus strickt, muss man die ersten Reihen im Rippenmuster stricken.

Wird ein Taillenband im Rippenmuster gestrickt, muss man diese Reihen von der Gesamtreihenzahl abziehen.

 

Gestrickte Röcke entwerfen, Übertragung ins Schema

Zeichnen Sie die Angaben für den Rock auf ein großes Blatt kariertes Papier. Bestimmen Sie danach, an welchen Stellen ab – oder zugenommen werden muss (wenn von oben nach unten gestrickt wird, muss zugenommen, wenn von unten nach oben gestrickt wird, muss abgenommen werden). Es sieht nicht gut aus, wenn alle Ab – oder Zunahmen an den Seitenkanten gemacht werden. Die Seitennähte werden dann herunterhängen. Machen Sie in jeder Zu – oder Abnahmereihe mindestens vier Ab – oder Zunahmen. Diese müssen über die Reihe verteilt werden und genau untereinander liegen (siehe Abb. 2). Machen Sie beispielsweise an beiden Seiten des Rocks eine Zu- oder Abnahme und eine weitere Zu – oder Abnahme von beiden Seiten aus im vierten Teil der Gesamtbreite.

 

 

Für einen weiteren Rock nimmt man in einer Reihe jeweils 6 oder 8 Maschen ab bzw. zu. Man kann dann den Rock in nach oben schräg zulaufende Bahnen oder Keile verteilen. Die Zunahmen oder Abnahmen müssen versetzt und so gemacht werden, dass die Bahnen deutlich sichtbar sind.

In der Taille lässt man die Reihen, in denen ab – oder zugenommen wird, kurz hintereinander folgen. Nach oder vor der Hüftlinie muss die Rockbildung allmählich erfolgen.

Gestrickte Röcke entwerfen

Gestrickte Röcke entwerfen, Saum

Der untere Rock Rand kann eine Selbstkante sein. Beginnen oder enden Sie in diesem Fall mit einigen Reihen im Rippenmuster. Strickt man ein längeres Bündchen und strickt man von oben nach unten, so müssen in der letzten Reihe vor dem Bündchen oder in der ersten Reihe des Bündchens einige Maschen zugenommen werden. Dadurch wird verhindert, dass sich der Rock oberhalb des Bündchens kräuselt.

Bei einem glatt rechts gestrickten Rock kann der Saum folgendermaßen gestrickt werden: Wenn man von oben nach unten strickt:

Stricken Sie eine Reihe links auf der rechten Seite der Arbeit. Stricken Sie dann einige zusätzliche Reihen glatt rechts mit einer dünneren Nadel. Ketten Sie alle Maschen ab. Schlagen Sie den Saum auf der Faltlinie (die linke Reihe) nach innen und befestigen Sie ihn.

 

Wenn von unten nach oben gestrickt wird:

Stricken Sie zuerst einige zusätzliche Reihen glatt rechts und dann eine Reihe links auf der rechten Seite. Weiter glatt rechts stricken. Die zusätzlichen Reihen müssen allerdings in das Schema eingepasst werden.

 

Weitere Seiten zum Thema Strickanfänge

1 Guernsey Strickerei stammt von den Kanalinseln Guernsey und Jersey

2 Nach Mustervorlage arbeiten mit Hilfe von Strickanleitungen

3 Rechte und Linke Maschen sind die Grundlage für jedes Muster

4 Der erste Maschenanschlag steht am Beginn jeder Strickarbeit

5 Grundmuster beim Stricken, Schemazeichnung, Standardmaße

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Formgebung bei Strickmodellen, kreativ selber… Bei Formgebung bei Strickmodellen messen Sie zuerst die Hüftweite, tragen Sie dann die Maschen zahl…
  • Gestrickte Halsausschnitte sind ein wichtiger Teil… Ein wichtiges Teil bei einem selbst entworfenen Kleidungsstück sind gestrickte Halsausschnitte, sie bestimmen wie das…
  • Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten auf der Maßskizze Diese Seite behandelt das Anbringen von Maßlinien bei Strickarbeiten auf der Maßskizze, die ersten Schritte…
  • Raglanärmel Zeichnen und die Berechnung eines Raglanärmels Wenn man Raglanärmel berechnet geht man von den Maßen eines normalen Ärmels aus, dabei wird…
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der… Es gibt verschiedene Ärmel Arten und Ärmelformen, Zunächst muss man jedoch mit einem einfachen, eingesetzten…

Kategorie: Strickanfänge

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Abnehmen am Rand rechts oder links
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Socken stricken ganz einfach
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel