• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Häkeln/Techniken / Häkeln eines flachen Kreises

Häkeln eines flachen Kreises

26. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Für das Häkeln eines flachen Kreises gibt es zwei Methoden, die erste ist das Häkeln von Spiralen und die zweite das Häkeln von geschlossenen Runden
    • Häkeln von Spiralen
    • Häkeln eines flachen Kreises
    • Beispiel einer Spirale
    • Häkeln eines flachen Kreises die Fertigstellung
    • Häkeln eines flachen Kreises – Häkeln von geschlossenen Runden
    • Beispiel für geschlossene Runden

Für das Häkeln eines flachen Kreises gibt es zwei Methoden, die erste ist das Häkeln von Spiralen und die zweite das Häkeln von geschlossenen Runden

Häkeln eines flachen Kreises

Häkeln eines flachen Kreises

Häkeln von Spiralen

Bei dieser Methode wird ununterbrochen im Kreis gehäkelt. Häkeln Sie eine Luftmaschenkette und schließen Sie sie zu einem Ring, indem Sie in die erste Anschlagluftmasche eine halbe feste Masche häkeln.

Achten Sie darauf, daß die letzte und die erste Anschlagluftmasche – die durch die halbe feste Masche miteinander verbunden werden – gut hintereinander liegen und die übrigen Luftmaschen nicht verdreht sind.

Anschließend wird ununterbrochen rund gehäkelt, wobei in jeder Runde eine bestimmte Zahl von Zunahmen gemacht werden muß, damit der Kreis flach wird. Daher empfiehlt es sich, das Ende jeder Runde mit einem Kontrastfaden oder aber mit einer Sicherheitsnadel zu markieren, die man immer ein Stück weiter in die Arbeit stecken muss.

 

Häkeln eines flachen Kreises

Die Luftmaschenkette wird geschlossen, indem eine halbe feste Masche in der ersten Anschlagluftmasche gehäkelt wird

Beispiel einer Spirale

Beispiel einer Spirale

Das Folgende ist aber nur ein Beispiel von vielen Möglichkeiten, wie die Zunahmen gemacht werden können.

Häkeln Sie eine Kette aus 6 Luftmaschen und schließen Sie diese mit einer halben festen Masche zu einem Ring.

 

1. Runde:

Häkeln Sie 2 Luftmaschen (die als eine feste Masche gerechnet werden) und häkeln Sie danach in den Ring 7 feste Maschen. Dazu wird die Häkelnadel also nicht in die Luftmaschen gesteckt, sondern in die Mitte des durch die Luftmaschen gebildeten Rings. Dadurch wird die Mitte gut verstärkt. Knoten Sie am Ende dieser ,Runde‘ einen Kontrastfaden ein.

2. Runde:

Häkeln Sie in jede feste Masche der vorigen Runde 2 feste Maschen (machen Sie dabei die 1. 2 festen Maschen in die 2. Luftmasche der 2 Luftmaschen am Anfang der vorigen Runde). Jetzt sind 16 feste Maschen gehäkelt.

3. Runde:

Häkeln Sie in jeder festen Masche der vorigen Runde 1 feste Masche.

 

 

4. Runde:

Häkeln Sie in jeder festen Masche der vorigen Runde 2 feste Maschen. Jetzt sind 32 Maschen gehäkelt. Es ist jetzt ein flacher Kreis entstanden.

 

Häkeln eines flachen Kreises die Fertigstellung

Schließen Sie die letzte Runde ab, indem Sie in der ersten festen Masche der vorigen ,Runde‘ eine halbe feste Masche häkeln. Reißen Sie den Faden ab.

 

Beim Häkeln eines Kreises aus Spiralen wird ununterbrochen im Kreis gehäkelt. Markieren Sie das Ende einer ,Runde‘ mit einem Kontrastfaden oder einer Sicherheitsnadel.

Häkeln eines flachen Kreises

 

Häkeln eines flachen Kreises – Häkeln von geschlossenen Runden

Bei dieser Häkelmethode wird im Gegensatz zum Häkeln von Spiralen jede Runde mit einer ‚halben festen Masche abgeschlossen.

Jede Runde wird mit einer oder mehreren Luftmaschen begonnen (abhängig von der verwendeten Häkelmasche). Am Ende jeder Runde wird der Kreis geschlossen, indem in diese Luftmasche – oder in die letzte Luftmasche – falls mehrere Luftmaschen gehäkelt werden – eine halbe feste Masche gehäkelt wird.

Verstärkung des Anschlagrings

Verstärkung des Anschlagrings

Zur Verstärkung des Anschlagrings wird die erste Runde durch den Anschlagring gehäkelt

 

Beispiel für geschlossene Runden

Häkeln Sie eine Kette aus 6 Luftmaschen und schließen Sie diese mit einer halben festen Masche zu einem Ring.

1. Runde:

Häkeln Sie 3 Luftmaschen (die als 1 Stäbchen gerechnet werden) und danach 15 Stäbchen in den Anschlagring. Schließen Sie dann die erste Runde ab, indem Sie in der letzten der 3 Luftmaschen am Anfang der Runde eine halbe feste Masche häkeln.

2. Runde:

Häkeln Sie 3 Luftmaschen, häkeln Sie dann in jedes Stäbchen der vorigen Runde 2 Stäbchen, häkeln Sie am Ende ein Stäbchen unter der halben festen Masche der vorigen Runde und schließen Sie die Runde ab, indem Sie durch die letzte der 3 Luftmaschen am Anfang der Runde eine halbe feste Masche häkeln. Jetzt ist ein kleiner Kreis fertig.

Bei der Vergrößerung des Kreises reicht es meistens, wenn in den folgenden Runden zunächst in jeder Masche, dann in jeder 2. Masche, dann in jeder 3. Masche usw. 1 Stäbchen zugenommen wird, indem in diesen Maschen 2 Stäbchen gehäkelt werden.

Häkeln eines flachen Kreises

Abschluss jeder Runde: eine halbe feste Masche

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Rundhäkeln, wie Sie runde Häkelteile zu Häkeln beginnen Sie können grundsätzlich alle Grundmaschen Rundhäkeln, im Folgenden finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Häkeln in…
  • Gehäkelte Topflappen, Anleitung zum selber häkeln Einfach zu fertigende Gehäkelte Topflappen in den größen 17 x 17 cm, als Geschenk oder…
  • Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln Auf dieser Seite wird das Abnehmen an der Seitenkante der Arbeit beim Häkeln erklärt, Häkelreihen…
  • Drei gehäkelte Kissen in den Größen 40 x 40 cm,… Drei gehäkelte Kissen in der Größe 40 x 40 cm, Sie benötigen für die gehäkelten…
  • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich…

Kategorie: Häkeln/Techniken

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich
  • Socken stricken ganz einfach
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Strickfehler ausbessern wenn Maschen gefallen sind
  • Isländische Strickarbeit, die Muster bestehen aus einfachen Blockmotiven
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Halsausschnitte stricken in verschiedenen Formen
  • Gestrickter Kinderpullover mit Streifenmuster, Strick Anleitung
  • Ränder als Abschluß bei Strickteilen sind unerläßlich
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel