• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Stricken/Material und Arbeitsmittel / Verwertung von Wollresten mit unterschiedlichen Techniken

Verwertung von Wollresten mit unterschiedlichen Techniken

3. Dezember 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Verwertung von Wollresten, mit Wollresten können farbige Würfelmuster, Rautenformen, Streifen und andere Muster gestrickt werden
    • Verwertung von Wollresten
    • Entwurf von Streifenmustern bei der Verwertung von Wollresten
    • Andere Muster zur Verwertung von Wollresten
    • Garnreste in verschiedener Dicke
    • Kleine Reste bei der Verwertung von Wollresten
    • Weitere Seiten zum Thema Stricken/Material und Arbeitsmittel

Verwertung von Wollresten, mit Wollresten können farbige Würfelmuster, Rautenformen, Streifen und andere Muster gestrickt werden

Mit der  Verwertung von Wollresten lässt sich noch viel machen. Außer einzelnen Kleidungsstücken kann man damit auch hübsche Gebrauchsgegenstände herstellen.

Man kann verschiedene Farben der gleichen Garnsorte kombinieren, bei unterschiedlichen Garnen sollten diese ungefähr die gleiche Stärke haben. Man kann dies mit Hilfe einer Maschenprobe oder auf folgende Art ausrechnen:

Verwertung von Wollresten

Verwertung von Wollresten

Ziehen Sie mit Bleistift eine gerade Linie auf ein Stück Papier. Stecken Sie hierauf ein Stück Garn fest, von dem die größte Menge vorhanden ist. Dehnen Sie das Garn beim Feststecken nicht zu stark, damit die Dicke erhalten bleibt. Ziehen Sie beidseitig des Fadens mit einem weichen Bleistift einen Strich, so dass der Zwischenraum soweit wie möglich mit der Garndicke übereinstimmt. Jedes andere Garn, das genau oder fast genau zwischen diese Striche passt, ist geeignet, mit dem ersten Garn zusammen verarbeitet zu werden.

Entwurf von Streifenmustern bei der Verwertung von Wollresten

Die einfachste Art der Resteverwertung ist eine Strickarbeit mit bunten Streifen.

Solch ein buntes Streifenmuster eignet sich gut für einen einfachen Pullover, eine ärmellose Weste, einen Schal oder einen Kissenbezug. Bei Kleidungsstücken kann das Rückenteil anders als das Vorderteil sein. Wenn jedoch genug Garn von allen Farben vorhanden ist, können Vorder – und Rückenteil auch gleich gestrickt werden. Dies gilt auch für die Ärmel; es empfiehlt sich unter Umständen, beide Ärmel gleichzeitig zu stricken, damit sie genau gleich sind (für jeden Ärmel jeweils ein Extraknäuel).

Andere Muster zur Verwertung von Wollresten

Verwertung von Wollresten

Bei der Verwertung von Wollresten können auch farbige Würfelmuster, Rauten Formen, Streifen und andere Muster gestrickt werden.

Probieren Sie solche vielfarbigen Muster zuerst an einem einfachen Kleidungsstück aus, zum Beispiel an einem geraden Pullover, an dem nicht Zuviel ab – oder zugenommen werden muss. Fertigen Sie eine Maßskizze an, wobei Sie auf kariertem Papier für jede Masche ein Kästchen nehmen. Wenn man noch nicht so erfahren im Anfertigen einer Maßskizze ist kann man auch eine vorhandene Vorlage verwenden. Wenn die Skizze fertig ist, können die Muster eingezeichnet und die Wolle verteilt werden.

Machen Sie beispielsweise einen ,Harlekin‘-Pullover mit diamantförmigen Mustern in verschiedenen Farben. Benutzen Sie beim Stricken für jede Farbe ein anderes Knäuel und verkreuzen Sie die Fäden beim Farbwechsel. Das ist vorteilhafter als die Fäden auf der linken Seite mitzuweben.

Sie können auch einen Pullover mit Würfelmuster machen. Teilen Sie die Maßskizze in gleich große Würfel ein, oder nehmen Sie eine Hauptfarbe, um die Zwischenräume zwischen den kleinen Würfeln in einer kontrastierenden Farbe auszufüllen.

Ein Streifenmuster kann man über die Gesamtbreite des Pullovers machen. Es ist jedoch auch hübsch, dies nur über den halben Pullover zu machen, wenn von einer Farbe sehr viel mehr als von den anderen Farben vorhanden ist.

Garnreste in verschiedener Dicke

Diese eignen sich nicht gut für die Anfertigung von Kleidungsstücken. Man kann damit jedoch hübsche Gebrauchsgegenstände machen, denn jede Garn Art lässt sich für die Anfertigung kleiner oder großer Quadrate verwenden, die zu einem farbigen Ganzen aneinander genäht werden können, das man Patchwork nennt Hierzu kann man zuerst einen Entwurf machen und die erforderlichen Vierecke stricken.

Man kann aber auch den Entwurf erst machen, wenn man bereits eine Reihe von Vierecken unterschiedlicher Größe gestrickt hat. Da die Vierecke nicht alle die gleiche Größe haben, müssen für die Zwischenräume Lappen in der erforderlichen Größe gestrickt werden.

Nehmen Sie hierfür eine oder zwei Grundfarben und stricken Sie zuerst eine Maschenprobe. Wenn Sie wissen, wie viele Maschen für eine bestimmte Zentimeterzahl erforderlich ist, lassen sich die Zwischenräume bequem füllen, so dass der Eindruck eines sorgfältig entworfenen Musters entsteht.

Kleine Reste bei der Verwertung von Wollresten

Ganz kleine Reste kann man zum Einfassen von Stricklappen oder für Strickbilder verwenden.

Weitere Seiten zum Thema Stricken/Material und Arbeitsmittel

1 Verwendung von aufgezogener Wolle aus Strickstücken

2 Strickmaschinen zum Flachstricken oder Rundstricken

3 Aufrauen von Garnen bei Strickarbeiten

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Die verschiedenen Strickgarne und ihre Eigenschaften Die verschiedenen Strickgarne haben je nach Art eine unterschiedliche Struktur und unterschiedliche Farben, es gibt…
  • Häkelgarne, welche Farbe, Struktur und… Je mehr Sie über Häkelgarne wissen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie für Ihr…
  • Bunte Kleiderbügel Stricken, eine hübsche Geschenkidee Bunte Kleiderbügel Stricken ist nicht schwer, und sie sind hübsche Geschenke für viele Gelegenheiten, kostenlose…
  • Häkelnadeln, verschiedene Kriterien für die Auswahl Zum Häkeln mit glatten Materialien sind Häkelnadeln aus Holz geeignet, während Flauschiges besser über eine…
  • Formgebung bei Strickmodellen, kreativ selber… Bei Formgebung bei Strickmodellen messen Sie zuerst die Hüftweite, tragen Sie dann die Maschen zahl…

Kategorie: Stricken/Material und Arbeitsmittel

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Gestrickte Kissenhülle, Kunterbunt und dekorativ
  • Gehäkelte Schmuck Einreiher, nur wenige Anleitungsschritte
  • Funkelnde Rauten Ohrringe mit Perlen
  • Silberamulett mit Perlen gehäkelt
  • Gehäkelte Kinderbaskenmütze in mint und weiß
  • Gehäkelte Maus und gehäkelte Babyrassel Fliegenpilz
  • Gehäkelte gefütterte Umhängetasche, im Schwierigkeitsgrad 3
  • Gehäkelte Schirmmütze für Mädchen
  • Gehäkeltes Obst im Körbchen, „Bitte nicht essen“
  • Häkelmütze Maus für kleine Kinder – Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Maschenzunahme beim Stricken mit oder ohne Lochreihe
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Abwandlungen der Grundtechniken
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Maschenzunahme beim Stricken mit verschiedenen Möglichkeiten
  • Hausschuhe stricken, warm und gemütlich
  • Ärmel Stricken, Entwerfen und Anpassen der verschiedenen Ärmel
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel