Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Gestrickte Blenden in vier Varianten, die Faltenblende, die kraus rechts gestrickte Blende, die schräglaufende Blende und die Blende im Ajourmuster
Gestrickte Blenden
Die Faltenblende
Die Breite dieser Blende wird von der angeschlagenen Maschenzahl bestimmt. Diese Blende sieht vor allem bei einem dreiviertellangen Ärmel sehr hübsch aus.
Maschenanschlag: 12 Maschen
1.R.: rechts
2.R.: 9 links, Arbeit wenden, 9 rechts
3.R.: 9 links, 3 rechts
4.R.: 3 rechts, 9 links
5.R.: 9 rechts, Arbeit wenden 9 links
6.R.: rechts
Diese 6 Reihen bis zur gewünschten Länge wdh.
Wenn die Blende breiter oder schmaler werden soll, müssen mehr oder weniger Maschen angeschlagen werden. Die drei Randmaschen bleiben bestehen.
Kraus rechts gestrickte Blenden:
Wenn an einer Strickarbeit keine Bündchen angestrickt sind oder wenn die Strickarbeit besser sitzen muss, kann man eine kraus rechts gestrickte Blende anbringen. Dafür 4 Maschen anschlagen und alle R. bis zur gewünschten Länge r. str. Wenn man mehr Maschen anschlägt, erhält man eine breitere Blende.
Schräglaufende Blende
Auch diese Blende lässt sich sehr leicht stricken und eignet sich sehr gut zur Verzierung eines Armlochs. Die Blende wird breiter, wenn man mehr Maschen anschlägt. Ein hübscher Effekt entsteht durch eine Kombination von zwei Farben.
Maschenanschlag 6 Maschen
1.R.: rechts
2.R.: 1 rechts, 1 Masche zunnehmen, indem die Schlaufe vor der folg. M. aufgenom-
men und verdr. rechts gestrickt wird, 3 rechts, 2 M. r. zus.str.
3. R.: rechts
Die 2. und 3. R. immer wdh.
Gestrickte Blenden im Ajourmuster
Bei den meisten Ajourblenden werden auf der einen Seite Maschen zugenommen und dann wieder abgenommen, so dass an dieser Seite eine kleine Spitze entsteht. Mit einigen Maschen dazwischen entsteht ein Zackenrand. Mit einer Reihe dazwischen entsteht ein spitzer Rand. Die übrigen Maschen werden im Ajourmuster gestrickt. In dem beschriebenen Muster werden Zick-Zackmuster gestrickt. Die angeschlagene Maschenzahl bestimmt die Breite der Blende. Die Blende kann durch eingefügte Zickzackmotive verbreitert werden. Für jedes Zick-Zack-Motiv müssen 3 Maschen zusätzlich angeschlagen werden.
Maschenanschlag: 17 Maschen
1. R..: 4 r.,* 1 Umschl., 1 r., 2 M. r. zus.str., ab * 1 x wdh., 1 Umschl., 3 r., 1 Umschl., 4 r.
2. R..: 4 r., 1 Umschl., 5 r., * 1 Umschl., 2 M.l. zus.str., 1 r., ab * 1 x wdh., 1 Umschl., 4 r.
3. R..: 4 r., 1 Umschl., 1 r., 2 M. r. zus.str., ab * 1 x wdh., 1 Umschl., 1 r., 1 Umschl., 2 M. verdr. r. zus.str., 1 r., 2 M. r. zus.str., 1 Umschl., 1 r., 1 Umschl., 4 r.
4. R.: 4 r., 1 Umschl., 3 r., 1 Umschl., 3 M. l. zus.str., 1 Umschl., 3 r., * 1 Umschl., 2 M. l. zus.str., 1 r., ab * 1 x wdh., 1 Umschl., 4 r.
5. R..: 5 r., 2 M. r. zus.str., 1 Umschl., 1 r., 2 M. r. zus.str., 1 Umschl., 11 r., 1 Umschl., 4 r.
6. R..: 2 M. r. zus.str., 3 r., 1 Umschl., 2 M. l. zus.str., 1 r., 2 M. verdr. l. zus.str., 1 Umschl., 1 r., 1 Umschl., 2 M. I. zus.str., 1 r., 2 M. verdr. l. zus.str.,
* 1 Umschl., 1 r., 2 M. l. zus.str.,ab * 1 x wdh., 4 r.
7. R.: 4 r.,* 1 Umschl., 2 M. verdr. r. zus.str., 1 r., ab. * 1 x wdh., 1 Umschl., 1 M. abh., 2 M. r. zus.str., 1 M. überziehen, 1 Umschl., 3 r., 1 Umschl.,
3 M. r. zus.str., 1 Umschl.,3 r., 2 M. r. zus.str.
8. R.: 2 M. r. zus.str., 3 r., 1 Umschl., 2 M. l. zus.str., 3 r., 2 M. verdr. l. zus.str., * 1 Umschl.,1 r., 2 M. verdr. l: zus.str., ab * 1 x wdh.,
1 Umschl., 2 M. r. zus.str., 3 r.
9. R..: 3 r., 2 M. r. zus.str., 1 Umschl., 2 M. verdr. r. zus.str., * 1 r., 1 Umschl.,
2 M. verdr. r. zus.str., ab * 1 x wdh., 1 r., 2 M. r. zus.str., 1 Umschl., 3 r., 2 M. r. zus.str.
10. R..: 2 M. r. zus.str., 3 r., 1 Umschl., 3 M.l. zus.str., * 1 Umschl., 1 r., 2 M. verdr. l. zus.str.,ab * 1 x wdh., 1 Umschl., 2 M. r. zus.str., 3 r.
11. R..: 3 r., 2 M. r. zus.str, 1 Umschl., 2 M. verdr. r. zus.str., 1 r., 1 Umschl.,2 M. verdr. r. zus.str., 2 r., 1 Umschl., 3 r., 2 M. r. zus.str.
12. R..: 2 M. r. zus.str., 3 r., 1 Umschl., 1 r., * 1 Umschl., 2 M. !. zus.str., 1 r., ab * 1 x wdh., 1 Umschl., 4 r.
Diese 12 R. immer wdh.
Weitere Seiten zum Thema Stricken Fertigstellen
1 Angestrickte Säume oder Saumblenden als schöner Abschluss
2 Einknüpfen von Fransen als Abschluss bei Strickarbeiten
3 Einsetzen von Ärmeln bei Kleidungsstücken