• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Sticken / Sticken Vorbereiten, Lichtverhältnisse und Arbeitshaltung

Sticken Vorbereiten, Lichtverhältnisse und Arbeitshaltung

25. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Das Sticken Vorbereiten, wichtig für das Gelingen einer Stickarbeit, sind zunächst einmal gute Lichtverhältnisse und eine bequeme Arbeitshaltung
    • Sticken Vorbereiten
    • Sticken Vorbereiten, Kanten versäubern
    • Versäubern der Stoff kanten
    • Sticken Vorbereiten,Stoff Zuschneiden
    • Fäden Vorbereiten
    • Fäden Vernähen
    • Faden einfädeln
    • Fadenende abschneiden
    • Weitere Seiten zum Thema Sticken

Das Sticken Vorbereiten, wichtig für das Gelingen einer Stickarbeit, sind zunächst einmal gute Lichtverhältnisse und eine bequeme Arbeitshaltung

Sticken Vorbereiten. Zum Sticken sollten Sie eine Nadel verwenden, die zum Garn und zum Stoff passt. Achten Sie auf eine gleichmäßige Fadenspannung, damit sich der Stoff nicht verzieht. Stechen Sie möglichst senkrecht ein und aus, und ziehen Sie den Faden vorsichtig durch den Stoff.

Sticken Vorbereiten

Sticken Vorbereiten

Hat sich der Arbeitsfaden einmal stark verdreht, was vor allem bei Knotenstichen passieren kann, lassen Sie ihn mit der Nadel für kurze Zeit frei herunterhängen, bis er wieder gerade ist. Besonders bei Arbeiten, die später stark beansprucht werden. Vermeiden Sie zu lange Stiche. Man bleibt leicht an ihnen hängen, dabei verziehen sie sich oder reißen sogar. Aus dem gleichen Grund auf der Rückseite der Arbeit Spann Fäden von über 2 cm zwischen den Stichen vermeiden. Vernähen Sie in diesem Fall den Arbeitsfaden, und beginnen Sie mit einem neuen Faden.

 

Sticken Vorbereiten, Kanten versäubern

Bei sehr locker gewebten Stoffen müssen Sie die Kanten vor Beginn der Arbeit versäubern, damit sie nicht ausfransen. Dafür gibt es drei verschiedene Methoden. Auch die Rückseite einer Stickarbeit sollte ordentlich aussehen, dazu müssen die Fadenenden vernäht werden. Wichtig ist aber auch, dass die einzelnen Arbeitsfäden nicht zu lang sind. Schneiden Sie sie bei größeren Flächen vorher zu.

Sticken Vorbereiten

Versäubern der Stoff kanten

Das Versäubern der Stoff kanten verhindert, dass sie ausfransen. Es ist besonders bei locker gewebten Stoffen eine unerlässliche Maßnahme. Die Kanten entweder abkleben, mit der Maschine im Zickzack stich umnähen oder aber einschlagen und absteppen.

 

Sticken Vorbereiten,Stoff Zuschneiden

Der Stoff sollte ringsum 5 cm breiter als das gesamte Stick Motiv sein. Wenn Sie die fertige Stickerei aufziehen oder aber rahmen möchten, beträgt die Rand Zugabe ringsum 10 cm. Den Stoff aber unbedingt fadengerade, d.h. den Schuss – und Kettfäden folgend, zuschneiden.

 

 

Fäden Vorbereiten

Fäden Vorbereiten

Die Stick Fäden sollten aber höchstens 45 cm lang sein. Längere Fäden verknoten sich leicht, werden matt und fransen aus.

Wird eine größere Fläche in einer Farbe bestickt, die Garn stränge vor Beginn der Arbeit in 45 cm lange Abschnitte teilen. Die Bündel längs zur Hälfte legen und unterhalb des Knicks zusammenbinden.

Stick Twist, Matt Stickgarn und die meisten Stickwollen sind locker gedreht und lassen sich gut teilen. Am besten teilen Sie das Garn erst dann, wenn Sie es benötigen.

 

Fäden Vernähen

Faden Anfänge und Fadenenden werden nicht verknotet, da Knoten kleine Unebenheiten ergeben können, sondern mit einem Rück stich oder unter bereits vorhandenen Stichen auf der Rückseite vernäht.

Faden einfädeln

Faden einfädeln

Einen neuen Faden einfädeln und auf der Rückseite unter einigen Stichen hindurchziehen. Das Fadenende wird später vorsichtig abgeschnitten. Ausstechen und weitersticken.

Fadenende abschneiden

Fadenende abschneiden

Ist der Faden aufgebraucht, sollte man auf der Rückseite über eine Länge von 2 bis 4 cm unter einer Stich reihe hindurch stechen und anschließend das Fadenende abschneiden.

 

Weitere Seiten zum Thema Sticken

1 Arbeitsmittel zum Sticken und Material zum Sticken

2 Stickrahmen, nützliche Helfer beim Sticken

3 Stick Motive richtig auf Stoff Übertragen, verschiedene Möglichkeiten

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und… Für das Ausbessern von Strick Sachen kleinerer Löcher ist das übersticken mit Maschenstichen geeignet. Stopfen…
  • Kreuzanschlag Stricken, nicht nur für Anfänger eine… Der Kreuzanschlag beim Stricken gibt den ersten Maschen so viel Stabilität, dass er nicht nur…
  • Hilfsmittel zum Häkeln, Praktische Helfer… Maschenmarkierer, Reihenzähler, Häkelnadeln und weitere Hilfsmittel zum Häkeln, eine kleine Grundausrüstung ist sehr praktisch Hilfsmittel…
  • Genähte Fensterdekoration, Herz-Girlande und Stoffvogel Eine Herz-Girlande und ein Stoffvogel eine genähte Fensterdekoration für den Frühling, hier bekommen Sie die…
  • Abketten einer Strickarbeit, die letzte Maschenreihe sichern Die letzte gestrickte Maschenreihe muss gut gesichert werden, man sagt, dazu das Abketten einer Strickarbeit,…

Kategorie: Sticken

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Socken stricken ganz einfach
  • Abnehmen am Rand rechts oder links
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Gehäkelte Ränder bei Strickarbeiten
  • Zusammennähen von Strickarbeiten
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel