• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Strickanfänge
    • Strick Techniken
    • Fertigstellen
  • Plastische Strickmuster
    • Lochstrickmuster
    • Mehrfarbige Muster
    • Zopfmuster
    • Häkelmuster
  • Strick Modelle für Damen
    • Modelle für Herren
    • Modelle für Kinder
  • Sticken

Handarbeitszirkel

Handarbeiten für Neulinge und Experten

  • Patchwork
  • Basteln
  • Erklärungen
  • Häkeln/Techniken
  • Häkeln/Grundlagen
Aktuelle Seite: Startseite / Häkeln/Techniken / Eingeknüpfte Fransen und Bogenränder an Häkelteilen

Eingeknüpfte Fransen und Bogenränder an Häkelteilen

26. Juli 2014 By Handarbeitszirkel

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Eingeknüpfte Fransen, Einfache Fransen und Mehrfach geknüpfte Fransen, Fransen kann man an Strick – und Häkelteilen auf verschiedene Arten einknüpfen
    • (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});
    • Eingeknüpfte Fransen an Häkelteilen
    • Mehrfach eingeknüpfte Fransen mit Zierrand
    • Eingeknüpfte Fransen
    • Gehäkelte Fransen
    • Die folgenden 3 Bogenränder an Häkelteilen können sowohl an Teile angehäkelt, als auch gesondert gearbeitet und dann angenäht werden

Eingeknüpfte Fransen, Einfache Fransen und Mehrfach geknüpfte Fransen, Fransen kann man an Strick – und Häkelteilen auf verschiedene Arten einknüpfen

Eingeknüpfte Fransen

Fransen kann man an Strick – und Häkelteilen auf verschiedene Arten einknüpfen. In jedem Fall schneidet man sich vorher die erforderliche Anzahl Fäden zurecht (für jeden Knoten gibt man ca. 2 cm Fadenlänge zu).

Eingeknüpfte Fransen und Bogenränder an Häkelteilen

Eingeknüpfte Fransen an Häkelteilen

Einfache Fransen

Die Fransenfäden zur Hälfte zusammenlegen und mit einer Häkelnadel durch das Strick – oder Häkelteil zu einer Schlinge nach vorne ziehen, dann die Fransenenden durch die Schlinge holen und den Knoten anziehen. Die Anzahl der Fäden und den Abstand der Fransen voneinander kann man je nach Verwendungszweck und Geschmack bestimmen.

 

Mehrfach eingeknüpfte Fransen mit Zierrand

Eingeknüpfte Fransen

Eingeknüpfte Fransen

1. Reihe: Feste Maschen häkeln.

2. Reihe: 3 Wendeluftmaschen, in die folgende feste Masche der Vorreihe 1 Stäbchen, danach 1 Luftmasche bilden, dann fortlaufend auf jede 2. Masche der Vorreihe 1 Stäbchen und 1 Luftmasche arbeiten. Die Reihe mit 2 Stäbchen beenden.

3. Reihe: 1 Wendeluftmasche, dann fortlaufend auf jedes Stäbchen und jede Luftmasche der Vorreihe 1 feste Masche häkeln.

In der 3. Reihe werden dann die Fransen eingeknüpft: 3 Fäden zur Hälfte zusammenlegen und mit einer Häkelnadel durch eine feste Masche zur Schlingen nach vorne ziehen, dann die Fransen enden durch diese Schlingen holen und den Knoten anziehen.

Unterhalb der ersten Knoten jeweils drei Fäden von zwei nebeneinander liegenden Fransen miteinander verknoten, so dass eine Art Gitter ensteht. Dieser letzte Knüpf Vorgang kann 1-2 mal wiederholt werden.

 

Gehäkelte Fransen

Eingeknüpfte Fransen

1. Reihe: Feste Maschen.

2. Reihe: 1 Wendeluftmasche, 1 feste Masche in die 1. feste Masche der Vorreihe, * 20 Luftmaschen, in die folgende feste Masche der Vorreihe 1 Kettmasche *, den Vorgang von * bis * fortlaufend wiederholen.

 

Die folgenden 3 Bogenränder an Häkelteilen können sowohl an Teile angehäkelt, als auch gesondert gearbeitet und dann angenäht werden

Bogenränder an Häkelteilen

Bogenränder an Häkelteilen

In eine Grundmasche (das kann Häkel oder Strick sein) 1 feste Masche, 2 Luftmaschen und 3 Stäbchen häkeln, dann 2 bis 3 Grundmaschen überspringen und den Vorgang wiederholen.

In die erste Grundmasche 1 Kettmasche, * 2 Grundmaschen überspringen, in die folgende Grundmasche 3 Stäbchen und in die nächste Grundmasche 1 Kettmasche häkeln *. Für jeden weiteren Bogen von * bis * wiederholen.

In die beiden ersten Grundmaschen 2 feste Maschen, * in die folgende Grundmasche 1 halbes Stäbchen, 2 Stäbchen und 1 halbes Stäbchen häkeln, dann auf die nächsten 4 Grundmaschen 4 feste Maschen arbeiten *. Für jeden weiteren Bogen von * bis * wiederholen.

Weitere interessante Beiträge von Handarbeitszirkel

  • Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln Die Maschenzunahme und Maschenabnahme beim Häkeln verständlich Schritt für Schritt mit Text und Bildern ausführlich…
  • Rundhäkeln, wie Sie runde Häkelteile zu Häkeln beginnen Sie können grundsätzlich alle Grundmaschen Rundhäkeln, im Folgenden finden Sie ausführliche Erläuterungen zum Häkeln in…
  • Zunahmen und Abnahmen beim Stricken, verschiedene… Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Zunahmen und Abnahmen beim Stricken zu Arbeiten, im Folgenden werden die…
  • Varianten zu den Häkelgrundmaschen, sind leicht variierbar Die verschiedenen Varianten zu den Häkelgrundmaschen lassen sich durch kleine Abänderungen leicht variieren, hier einige…
  • Lappen stricken, diese Stricksachen sind auch für… Wenn Kinder einmal gelernt haben wie rechts und links gestrickt wird und wie man ordentlich…

Kategorie: Häkeln/Techniken

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Basteln
  • Erklärungen
  • Gehäkelte Modelle
  • Gestrickte Accessoires
  • Häkelmuster
  • Häkeln/Grundlagen
  • Häkeln/Techniken
  • Lochstrickmuster
  • Mehrfarbige Muster
  • Modelle für Damen
  • Modelle für Herren
  • Modelle für Kinder
  • Nähen
  • Patchwork
  • Plastische Strickmuster
  • Sticken
  • Strick Techniken
  • Strickanfänge
  • Stricken/Fertigstellen
  • Stricken/Material und Arbeitsmittel
  • Zopfmuster

Aktuelle Artikel

  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Ärmel und Knopflöcher stricken, annähen und Einnähen
  • Mehrfarbig stricken, mehrfarbige Einstrick Muster mit mindestens 2 Farben
  • Ausbessern von Strick Sachen, für kleinere und größere Löcher
  • Gestrickter Raglanpulli für den Kuschel Hasen, kostenlose Anleitung
  • Gestrickter Kuschelhase in Rose, Hellbraun und Dunkelbraun
  • Gestrickte Ajoursocken in der Größe 38/39, Romantisch und filigran
  • Baby Strickjacke schlicht und schön, Anleitung zum Stricken
  • Stricksachen richtig Pflegen, wichtige hinweise sind auf der Banderole
  • Ajourmuster Stulpen mit Samteinzug stricken, Anleitung

Beliebteste Beiträge

  • Gestreifter Babypullover, kostenlose Anleitung zum stricken
  • Socken stricken ganz einfach
  • Runder Halsausschnitt, V Ausschnitt und Hals Rundung
  • Abnehmen am Rand rechts oder links
  • Das perfekte Knopfloch stricken ohne lose Eckmaschen
  • Randmaschen beim Stricken für stabile und glatte Ränder
  • Stopfen im Maschenstich und unsichtbar Zusammennähen
  • Zöpfe stricken ist ganz einfach eine Sache von rechts oder links Stricken
  • Verschiedene Tunesische Häkelmuster
  • V-Ausschnitte stricken in drei verschiedenen Varianten

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
Facebook Instagramm Pinterest Twitter

Copyright © 2021 Handarbeitszirkel